Energiespeichergerät der Druckerhöhungspumpe
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
KSB SafetyBoost bietet den höchsten Absicherungsgrad für Flüssigkeiten der Kategorie 5 nach der DIN EN 1717. Die vollautomatische, anschlussfertige Anlage ist, mit einer
Welche Druckerhöhungspumpen gibt es?
Betrachten wir die Optionen für eine Druckerhöhung. Die beiden gängigsten Lösungen sind Druckerhöhungspumpen mit Start-/Stoppfunktion und mit Drehzahlregelung. Sehen wir uns diese nacheinander an, beginnend mit der Start-/Stopplösung.
Wann ist eine Druckerhöhung notwendig?
Damit haben wir uns die Grundlagen der Druckerhöhung und die gebräuchlichsten Lösungen angesehen. Rekapitulieren wir: Druckerhöhung ist notwendig, wenn der Druck in der öffentlichen Wasserversorgung zu niedrig ist, um im gesamten Gebäude einen ausreichend hohen Druck zu erzielen.
Was ist eine drehzahlgeregelte Druckerhöhungspumpe?
Wenden wir uns nun der Alternative zu, einer Druckerhöhungspumpe mit Drehzahlregelung. Eine drehzahlgeregelte Druckerhöhungspumpe ist die fortschrittlichere Lösung. Sie erzeugt einen ausreichend hohen Konstantdruck und ist energieeffizient. Sehen wir uns einen Wohnblock an. Normalerweise ist der Wasserbedarf morgens besonders hoch.
Was sind die Vorteile einer Druckerhöhungsanlage?
Verlässliche und effiziente Druckerhöhungsanlagen sorgen für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb. Die einfache Montage und Inbetriebnahme schont Zeit und Nerven. Ob Wohn- oder Bürogebäude, Hotel, Kaufhaus oder Krankenhaus, Gewerbe- oder Industrieanlage: Die optimale Versorgung mehrerer Abnehmer mit Wasser ist eine große Herausforderung.
Wie schließe ich eine Druckerhöhungsanlage an die Wasserversorgung an?
So lässt sich die Druckerhöhungsanlage beispielsweise unmittelbar – also direkt – an die Wasserversorgung anschließen, um das Wasser in die oberen Stockwerke eines Gebäudes zu transportieren. Praktisch: In Reihe geschaltet lassen sich auch mehrere Druckerhöhungsanlagen direkt an die Wasserversorgung anschließen.
Was muss bei der Dimensionierung von Druckerhöhungsanlagen abgedeckt werden?
Bei der Dimensionierung von Druckerhöhungsanlagen muss in der Regel eine große Bandbreite im Verbrauch abgedeckt werden. Neben kurzzeitiger Spitzenlast muss in vielen Fällen auch der Feuerlöschbedarf durch eine Druckerhöhungsanlage bereit gestellt werden. Druckerhöhungsanlagen werden heute grundsätzlich mit mehreren Pumpen ausgestattet.