Bau eines Wasserstoffspeicherprojekts in Deutschland
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Wir sind heute einen großen Schritt weitergekommen auf dem Weg zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Die vier deutschen Projekte leisten einen
Was ist ein Wasserstoffspeicher?
Wasserstoffspeicher sichern perspektivisch die Wasserstoff-Versorgung industrieller Abnehmer ab und sollen langfristig auch die Versorgungssicherheit im Stromnetz sicherstellen. Der in Wasserstoff umgewandelte EE -Strom wird dann zur Wiederverstromung bereit gestellt, wenn der Strombedarf höher als das Angebot ist.
Was ist das Wasserstoff-Kernnetz?
Mit dem Wasserstoff-Kernnetz sollen derzeit bekannte große Verbrauchs- und Erzeugungsregionen für Wasserstoff in Deutschland erreicht und so zentrale Standorte - wie große Industriezentren, Speicher, Kraftwerke und Importkorridore - angebunden werden.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: Wir sind heute einen großen Schritt weitergekommen auf dem Weg zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Die vier deutschen Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Wasserstofftechnologien, der Fokus liegt auf der Entwicklung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen.
Wie geht es weiter mit dem Wasserstoff?
Vor allem die Industrie wird in Zukunft auf Wasserstoff als Energielieferanten angewiesen sein – neben der Energien aus erneuerbaren Rohstoffen. Deshalb ist der Aufbau der Wasserstoffnetze ein zentraler Schritt zu sauberer und bezahlbarer Energie in Deutschland und Europa.
Was ist die Wasserstoff-Technologie?
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing: Die Wasserstoff-Technologie hat das Potenzial, Mobilität neu und ganzheitlich zu organisieren - von der Produktion der Energie über die Antriebstechnologie bis hin zur Tankinfrastruktur.
Warum ist der Aufbau der wasserstoffnetze so wichtig?
Deshalb ist der Aufbau der Wasserstoffnetze ein zentraler Schritt zu sauberer und bezahlbarer Energie in Deutschland und Europa. Da Wasserstoff als Energieträger bisher noch nicht vorliegt, sind große Investitionen nötig, insbesondere in den Aufbau der Netze.