Ammoniak-Energiespeicherung und Wasserstoff-Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Von Deutschlands ehrgeizigen Plänen zur Marktführerschaft bis hin zu Spaniens Exporten und den großen Investitionen der Vereinigten Staaten – unser Vergleich zeigt, welche Länder auf dem Weg zur grünen Wasserstoffmacht führend sind und welche noch im Aufbruch stecken. Grüner Wasserstoff auf Wachstumskurs: 110 Millionen Tonnen bis 2030 Der
Was ist Ammoniak und Wie funktioniert es?
Ammoniak wird als Schlüssel gesehen, um den benötigten Wasserstoff leicht zu speichern und transportfähig zu machen. Im Projekt »AMMONPAKTOR« werden Lösungskonzepte für ein zeitnahes und logistisch leichter realisierbares Bereitstellen von Wasserstoff untersucht.
Welche Rolle spielt Ammoniak als Energieträger?
Das Potenzial von Ammoniak als Energieträger wird aktuell vielerorts erforscht, die Wissenschaft erwartet eine tragende Rolle zur klimafreundlichen Energieversorgung. Von besonderem Interesse ist die Möglichkeit, Ammoniak als Speichermedium für »grünen Wasserstoff« zu nutzen.
Wie hoch ist der Wasserstoffgehalt in Ammoniak?
Der Wasserstoffgehalt in Ammoniak beträgt 0,178 kg H2/kg NH3. Auf Basis des Heizwerts von Wasserstoff (120 MJ/kg) und Ammoniak (18,8 MJ/kg), ergibt sich eine Relation nach Heizwert von 1,14 MJ H2/MJ NH3. Damit ergeben sich in Bezug auf das heutige Energiesystem 18,2/1,14 = 16,0 g CO2/MJ H2.
Ist Ammoniak ein Brennstoff?
Somit stellt Ammoniak einen vielseitigen Brennstoff dar (International Renewable Energy Agency (IRENA) 2022b). Auch könnten Verbrennungsmotoren im Bestand grundsätzlich für den Betrieb mit Ammoniak umgerüstet werden. Allerdings sind die Entwicklungen großteils noch in einem Versuchsstadium und nicht in einer großtechnischen Umsetzung.
Wie wirkt sich Ammoniak auf die Emissionsbilanz aus?
Darüber hinaus können sich durch die Nutzung von Ammoniak in Verbrennungsmotoren NOx und N2O Emissionen bilden, diese sind aber in den Bilanzgrenzen dieser Betrachtung nicht enthalten. Zusätzlich wird hier betrachtet, wie sich das Cracking von Wasserstoff aus Ammoniak auf die Emissionsbilanz auswirkt.
Welche Rolle spielt Ammoniak bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen?
Bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Energie-träger kann Ammoniak künftig eine tragende Rolle übernehmen – sofern es zum Beispiel aus grünem Wasserstoff und unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen hergestellt wird. Ammoniak ist leicht zu speichern und zu trans-portieren.