Verteilte Stromerzeugungs- und Energiespeichertechnologieanwendung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Verteilte Systeme bilden das Rückgrat vieler industrieller Anwendungen. Mit der Integration von Mobilfunknetzen und mobilen Endgeräten erfahren sie in jüngerer Zeit eine intensive Weiterentwicklung. Einsatzfelder wie etwa die Büroautomatisierung, die Fertigungssteuerung oder das WWW werden erweitert und durch neue ergänzt.

Wie kann man den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung steigern?

Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung massiv zu steigern. Was getan werden muss, damit immer mehr Ökostrom intelligent – das heißt wirtschaftlich, vollständig und bei hoher Versorgungsqualität – in die Netze integriert werden kann, untersucht die neue VDE-Studie „Smart Distribution 2020“.

Wie hoch sind die Ausgaben für Energieforschung in Deutschland?

Auch in Relation zum Bruttoinlandsprodukt liegen in Deutschland die Ausgaben für Energieforschung mit einem Anteil von 0,18 Prozent hinter den USA (0,24) und Japan (0,84). In der EU werden vom gesamten Forschungs- und Entwicklungsetat nur 3 Prozent für Energiefragen ausgegeben, in Deutschland sind es 8 Prozent. Dies ist eindeutig zu wenig.

Wie funktioniert ein Stromspeicher?

Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird.

Wie kann die Digitalisierung die Stabilität des Stromnetzes verbessern?

Bewusst resilient gestaltete Verteilnetze sind eine wichtige Voraussetzung, um auch in Zukunft die Stabilität des Stromnetzes mindestens auf dem heutigen zu Niveau zu halten. Die Digitalisierung kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.

Welche Vorteile bietet der Ausbau der erneuerbaren Energien?

Damit würden die Netzkosten gleichmäßiger verteilt, die Lasten des Ausbaus der erneuerbaren Energien deutschlandweit sozialisiert, die Allokationswirkung für neue Kraftwerkstandorte verbessert, der Netzausbau auf das notwendige Maß reduziert und die klimaschädlichen Netzverluste reduziert.

Wie kann die Resilienz des Energiesystems erhöht werden?

Es wird deutlich, dass die Flexibilitäten der verteilten Anlagen, die sich aufgrund der Digitalisierung und der Dezentralisierung des Energiesystems ergeben, das Potenzial haben sich an der Stabilisierung des Netzes zu beteiligten und dadurch die Resilienz des Energiesystems zu erhöhen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Verteilte Systeme: Grundlagen und Basistechnologien

Verteilte Systeme bilden das Rückgrat vieler industrieller Anwendungen. Mit der Integration von Mobilfunknetzen und mobilen Endgeräten erfahren sie in jüngerer Zeit eine intensive Weiterentwicklung. Einsatzfelder wie etwa die Büroautomatisierung, die Fertigungssteuerung oder das werden erweitert und durch neue ergänzt.

E-Mail →

KONZEPTE ZUR KOORDINIERTEN NUTZUNG VERTEILTER

4. Modellierung von DSM-Lasten als verteilte Speicher Die von den DSM-Lasten durchführbaren Lastverschiebungen können mittels des ursprünglichen Lastverlaufs und des Einsatzes von

E-Mail →

Distributed Systems: So funktionieren verteilte Systeme

Governance und Kontrolle: Verteilte Systeme sind nicht so leicht steuerbar wie monolithische Systeme, die auf einem zentralen Server laufen. Das führt unter anderem zu Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und entsprechenden Audits. Global verteilte Umgebungen stellen eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, ein

E-Mail →

Smart Distribution 2020

Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung massiv zu steigern. Was getan werden muss, damit immer mehr Ökostrom intelligent – das heißt wirtschaftlich, vollständig

E-Mail →

Zahlen und Fakten zur Stromerzeugung – vgbe energy

Die Weltbevölkerung von 8,2 Milliarden Menschen (Vereinte Nationen, Mitte November 2024) wächst um ca. 80 Millionen Menschen pro Jahr. Der Stromverbrauch wird schneller wachsen und damit auch die Stromerzeugung, durchschnittlich 2000 bis 2022: +98 %, als jede andere Form des Energieverbrauchs aufgrund der steigenden Nachfrage und des Bevölkerungswachstums

E-Mail →

Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten

E-Mail →

Verteilte und virtuelle Teams

Verteilte, agile Teams und die Beschaffung ohne angemessene Werkzeuge und IT-Infrastruktur führen sofort zu Problemen und hohen Gemeinkosten. Die Zusammenarbeit über Unternehmen und verteilte Teams hinweg führt oft zu fragmentierten Prozessen und Werkzeugen mit heterogenen Schnittstellen und redundanter und inkonsistenter Datenverwaltung.

E-Mail →

Neue Studie: Die Energiewende braucht mehr Dezentralität und

Beides sind Monopolindustrien. Dezentralität macht hingegen mehr Investitionen in Windparks an Land, Solaranlagen auf Dächern und Batteriespeicher möglich, die von und mit den Bürgerinnen und Bürgern realisiert werden. Daher ist für uns klar: Statt auf Netzausbau sollte der Fokus auf die dezentrale Teilhabe durch Bürgerenergie gelegt

E-Mail →

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem

autonome und selbstlernende Systeme können dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Vor allem für kleine Prosumer wie Haushalte ist ein niedrigschwelliger Zugang zu sicheren Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) entscheidend. Intelligente Verteilungsnetze spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in dezentraler ausgerichteten Systemen.

E-Mail →

Stromerzeugung in Deutschland – Wikipedia

Braunkohlekraftwerk Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Die Stromerzeugung in Deutschland ist Teil der deutschen Energiewirtschaft r Nettostromverbrauch in Deutschland beträgt derzeit (2023) ca. 467 TWh. [1] Dieser wird zum größten Teil durch inländische Stromproduktion durch verschiedene Erzeugungsanlagen gedeckt.

E-Mail →

Grundlagen der dezentralen nachhaltigen Energieversorgung

Die Elektrizitätsversorgung begann ab 1880 mit dezentralen kleinen Gleichstromnetzen. Ab 1885 wurden in den Großstädten verteilte Blockversorgungen eingerichtet [].Die Erzeugungsanlagen waren meisten in den Kellergeschossen installiert und lieferten über Leitungen zu den benachbarten Gebäuden Strom für die Beleuchtung.

E-Mail →

Emissionsfaktoren der Stromerzeugung

Betrachtung der Vorkettenemissionen von Erdgas und Steinkohle – Abschlussbericht . 12 . Zusammenfassung . Die Studie „Emissionsfaktoren der Stromerzeugung - Betrachtung der Vorkettenemissionen von Erdgas und Steinkohle" wurde mit dem Ziel durchgeführt, die Emissionen der Vorketten der Stromerzeugung aus Steinkohle und Erdgas zu bestimmen.

E-Mail →

Markt für verteilte Energieressourcenmanagementsysteme [2028]

Marktgröße, Anteil und COVID-19-Auswirkungsanalyse für verteilte Energieressourcen-Managementsysteme, nach Software (Virtuelles Kraftwerk {VPP}, Verwaltung und Steuerung, Analytik), nach Anwendung (Solar, Energiespeicher, Wind, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, andere), Nach Endbenutzer (Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und

E-Mail →

Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger

Die Energiewende ändert die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks. Die Anzahl an Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu. Kraftwerke mit hohen Treibhausgas-Emissionen werden vom Netz genommen. Gleichzeitig muss eine sichere regionale und zeitliche Verfügbarkeit der Stromerzeugung zur Deckung der Stromnachfrage

E-Mail →

(PDF) Swarm Grids -Verteilte Stromnetzsteuerung für verteilte

PDF | Eine verteilte Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien profitiert von einer verteilten Steuerung der Stromverteilung. Hier wird ein Vorschlag für | Find, read and

E-Mail →

Swarm Grids

Eine verteilte Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien profitiert von einer verteilten Steuerung der Stromverteilung. Das Konzept der zellularen Netze schlägt dafür eine verteilte Struktur des

E-Mail →

Smart Distribution 2020

Verteilte Energieressourcen für die Stromerzeugung Europa befindet sich auf dem Weg zu Energiesystemen aus erneuerbaren Quellen und eine davon ist die Windenergie. Ziel

E-Mail →

Stromproduktion | Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten

E-Mail →

Informatik – Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)

Hier setzt dieser Master-Studiengang an: Die Studierenden erwerben wissenschaftlich fundierte Konzepte, Methoden und Techniken der Informatik und spezialisieren sich auf verteilte und mobile Anwendungen. Dabei stehen ihnen zwei Vertiefungen zur Auswahl: „Internet der Dinge" und „Software- und Data Engineering".

E-Mail →

Neue VDE Studie: Mit Automatisierung der Stromverteilnetze

Die VDE ETG zeigt in der Studie „Hochautomatisierung von Nieder- und Mittelspannungsnetzen" wie mit Automatisierung vorhandene Netzkapazitäten besser

E-Mail →

Autonomes Demand Side Management verteilter Energiespeicher

Sollen viele verteilte Energiesysteme damit angesprochen werden, stellen zentralistische Ansätze dabei hohe Anforderungen an die Kommunikationsinfrastruktur. Als

E-Mail →

Elektrische Verteilnetze resilient ausbauen – Herausforderungen

Die technische Umsetzung mit sogenannten Multiagentensystemen ermöglicht eine verteilte Steuerung der Anlagen und bietet eine gute Grundlage für verschiedene

E-Mail →

Verteilte Systeme : Grundlagen und Basistechnologien

Verteilte Systeme bilden das Rückgrat vieler industrieller Anwendungen. Mit der Integration von Mobilfunknetzen und mobilen Endgeräten erfahren sie in jüngerer Zeit eine intensive Weiterentwicklung. Einsatzfelder wie etwa die Büroautomatisierung, die Fertigungssteuerung oder das werden erweitert und durch neue ergänzt. Das

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs

E-Mail →

Swarm Grids

Eine verteilte Stromerzeugung mit erneuerbaren E nergien profitiert von einer verteilten Steuerung der Stromverteilung. Das Konzept der zellularen Netze schlägt dafür eine

E-Mail →

Verteilte Informationssysteme: Konzepte und Entwurfstechniken

Unter einem Informationssystem (IS) versteht man ein Werkzeug zur Erfassung und Kommunikation von Information zum Zwecke der Erfüllung der Anforderungen seiner Benutzer, der (Veränderungen unterworfenen Geschäfts-) Aktivitäten ihres Unternehmens und zur Erreichung der Unternehmensziele [15]. Ein IS unterstützt die Unternehmensaktivitäten durch

E-Mail →

EWB – Checkliste – für Betreiber von Stromerzeugungs

Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (nur KWK-Anlagen) (öffnen) Erzeugungsanlage fristgemäß registrieren und Schreiben des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle dem Netzbetreiber zusenden CHECKLISTE FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGS- UND STROMSPEICHERANLAGEN BIS 30 KW NACH VDE-AR-N 4105

E-Mail →

APsystems präsentiert Hybrid-Mikrowechselrichter für

Shanghai, 13. Juni 2024 – Die SNEC PV Power Expo + 17. (2024) Internationale Ausstellung für Photovoltaik-Stromerzeugung wurde im National Exhibition and Convention Center in Shanghai eröffnet. APsystems präsentierte seine verteilte Energiespeicher- und EV-Ladelösung für alle Szenarien, einschließlich des weltweiten Debüts seines neuen Hybrid-Mikrowechselrichters für

E-Mail →

Lernlösungen für die Erzeugung erneuerbarer Energie | Festo DE

Verteilte Architektur und Steuerung. Übertragung und Verteilung. Energie-Effizienz. Der Schlüssel zu einer kohlenstoffarmen Welt liegt in der Kombination von erhöhter Energieeffizienz und sauberer Energieerzeugung. Die Arbeitnehmer müssen aufmerksam sein und auf jede Gelegenheit zur Energieeinsparung und -optimierung während des gesamten

E-Mail →

Verteilte faseroptische Temperatur

Verteilte faseroptische Temperatur- und Dehnungsmessung mit sehr hoher Ortsaufl ösung Optische Messtechnik 1 Faseroptische Sensorik Glasfaserbasierte Sensoren werden seit vielen Jahren bei Temperaturmessungen oder der Erfassung mechanischer Größen eingesetzt, insbesondere in Situationen,

E-Mail →

Was sind verteilte Systeme?

Replikation: Verteilte Systeme sind in der Lage, Informationen und Nachrichten gemeinsam zu nutzen, während die Konsistenz zwischen redundanten Ressourcen, wie z. B. Software- und Hardwarekomponenten sichergestellt ist, sodass sie fehlertoleranter, zuverlässiger und zugänglicher werden.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:In Deutschland gibt es mehrere Hersteller von Energiespeichersystemen Nächster Artikel:Erläuterung des Energiespeicher-Batterie-Heizpakets

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap