Hersteller von automatischen Energiespeicherfahrzeugen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Der Geschäftsführer von The Mobility House sieht sich in einem „Marathon der Elektromobilität" und das Netz und die Autos in einem „Strom-Tango". Immerhin gibt es TMH
Wann kommt die neue Einheit für Elektrofahrzeuge?
Vor diesem Hintergrund will das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) gemeinsam mit Projektpartnern eine kombinierte Einheit für den Antrieb und die Netzanbindung von Elektrofahrzeugen entwickeln. Das Projekt startete bereits Ende 2023 und läuft noch bis September 2026.
Wie viel Energie speichert die Speicheranlage?
Die Speicheranlage besitzt mehr als 500 Kilowattstunden Kapazität und ist bereits seit 2023 am Netz. Sie speichert unter anderem die Rekuperationsenergie, die beim Bremsen der Stadtbahnen anfällt.
Warum brauchen Erneuerbare Energien Stromspeicher?
Erneuerbare Energien brauchen Stromspeicher. Laut dem VW-Konzern sollen allein in Deutschland im vergangenen Jahr rund 10.500 Gigawattstunden grüner Strom verloren gegangen sein, weil es keine ausreichenden Speicherkapazitäten gab. Die Strommenge hätte ausgereicht, um 3,2 Millionen E-Autos ein Jahr lang zu fahren.
Wie können Elektroautos in Zukunft als Stromspeicher fungieren?
Große Stromspeicher sind eine mögliche Maßnahme – da Elektroautos aber auch über Batterien verfügen und über einen Großteil der Zeit nicht bewegt werden, sollen sie in Zukunft ebenfalls als Stromspeicher fungieren. In der Schweiz endete in diesem Jahr der bislang größte Feldversuch für bidirektionales Laden.
Welche Autohersteller setzen auf E-Mobility?
Nahezu alle Automobilhersteller setzen auf E-Mobility. Naben den europäischen Konzernen wie Volkswagen, Daimler, BMW, Audi und Co. planen auch die Asiaten (allen voran China) und US-Autobauer wie Tesla mit stetig wachsenden Absatzzahlen. Sie alle benötigen Batterien. Entsprechend knapper wird das Angebot.
Wie entwickelt sich das Ökosystem der erneuerbaren Energien?
„Wir stehen an der Schwelle zu der Entwicklung eines Ökosystems der Erneuerbaren Energien, die sich mit dem Beginn des Internetzeitalters vergleichen lässt. Bislang isoliert agierende Assets werden miteinander vernetzt und entfalten so ihr volles Potenzial.