Deutsche Ausstellung zur Wasserstoffspeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Das Deutsche Historische Museum Berlin geht dieser Frage in einer grandiosen Ausstellung nach – und zeigt die Umsetzung einer epochalen Idee in die Praxis. Von Gustav Seibt Anhören

Was ist Wasserstoff und Wie funktioniert es?

Wasserstoff bietet die Möglichkeit, Strom aus volatilen erneuerbaren Energien zu speichern und je nach Bedarf wieder zur Verfügung zu stellen. Heutige Gasspeicher können für die Speicherung von rd. 32 Terawattstunden Wasserstoff umgerüstet und genutzt werden.

Wie viel Wasserstoff speichert ein Gasspeicher?

Heutige Gasspeicher können für die Speicherung von rd. 32 Terawattstunden Wasserstoff umgerüstet und genutzt werden. Damit für das Erreichen der Treibhausgasneutralität aber ausreichende Energiemengen gespeichert werden können, ist der Zubau von weiteren Wasserstoffspeichern mit einer Kapazität von bis zu 41 TWh notwendig.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Wie wird Wasserstoff im geologischen Untergrund gespeichert?

Das Speicherpotenzial für Wasserstoff im geologischen Untergrund ist alternativlos. Aufgrund der geologischen Bedingungen in Deutschland und europaweit werden Porenspeicher in Sandsteinaquiferen Salzkavernen ergänzen müssen.

Was sind die Vorteile eines Wasserstofftanks?

Deshalb entwickeln Forscher:innen effiziente Wasserstofftanks, um das Gas in chemischen Verbindungen, sogenannten Metallhydriden, zu speichern. Innovative Speicher- und Antriebstechnologien sind wichtige Bausteine für eine umweltverträgliche Energieversorgung und nachhaltige Mobilität.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Ausstellung zur Epoche der Aufklärung im Deutschen

Das Deutsche Historische Museum Berlin geht dieser Frage in einer grandiosen Ausstellung nach – und zeigt die Umsetzung einer epochalen Idee in die Praxis. Von Gustav Seibt Anhören

E-Mail →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Die deutsche Regierung formuliert in der "Nationalen Wasserstoffstrategie" klare Ziele zur Energiewende hin zu Wasser-stoff. Um eine Versorgungssicherheit zu gewähren, rückt die unterirdische

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Die Eingangsdaten für die Simulation setzten sich aus Lastprofilen des Strom- und Wärmebereichs, Wetterdaten, der Dimensionierung der verwendeten Energiekomponenten sowie aktuellen Preisen, Kosten und

E-Mail →

Ständige Ausstellung

Darüber hinaus stellt die ständige Ausstellung Bezüge der Mediengeschichte zu Kultur, Gesellschaft und Politik her. Immer im Blick dabei: Die Umbrüche der deutschen Geschichte – vom Kaiserreich über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus und die Nachkriegsentwicklung in der Bundesrepublik und der DDR bis hin zur Wiedervereinigung.

E-Mail →

Wasserstoff speichern – soviel ist sicher

Presseinformation. #Speicher #Wasserstoff. Wasserstoff speichern – soviel ist sicher. Berlin, 13. Juni 2022. Im Rahmen einer Kooperation haben der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen

E-Mail →

Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert

5 · „Unser Ziel ist es, großtechnische Kavernen zur Wasserstoffspeicherung zu etablieren. Allein EWE verfügt mit 37 Salzkavernen über 15 Prozent aller deutschen Kavernenspeicher,

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung in Kavernen: Storag plant neues Feld

Mit den bisherigen Speichern stünden aber nur 32 Terawattstunden zur Verfügung. Auch wenn bestehende Erdgaskavernen für die Wasserstoffspeicherung umgenutzt würden, reiche der Platz noch nicht

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Nein. Zwar sollen nach und nach vorhandene Erdgasspeicher für die Wasserstoffspeicherung umgerüstet werden. Das Bundeswirtschaftsministerium geht jedoch davon aus, dass mehr Wasserstoffspeicher neu gebaut werden müssen als durch Umwidmung bestehender Gasspeicher gewonnen werden können.

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Zur Untersuchung der Wechselwirkungen verfügt das Fraunhofer IKTS über modernste 3D-Nanoanalytikmethoden, um Größenskalen vom Sub-Nanometer- bis in den Zentimeterbereich abzudecken. So lassen sich beispielsweise 3D-Strukturen von hierarchischen Materialen für die elektrokatalytische Wasserstofferzeugung in Nanometerauflösung darstellen und

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung – Wikipedia

Diese Möglichkeiten zählen nicht zur Wasserstoffspeicherung im engeren Sinne, die sich auf den technischen Prozess der Lagerung von molekularem Wasserstoff bezieht. Im Rahmen einer Wasserstoffwirtschaft und hier insbesondere durch

E-Mail →

Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit (2019)

Das Titelbild der Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit" kann bis zum 31 zember 2020 kostenfrei für die Bewerbung der oder die Berichterstattung über die Ausstellung gedruckt oder digital verwendet werden.Das Foto ist am 30. Oktober 1989 auf der Montagsdemonstration in Leipzig aufgenommen worden.

E-Mail →

Wasserstoff-Speicherung in Salzkavernen zur Glättung

2 Ein weiteres Motiv für die Beschäftigung mit der Wasserstoffspeicherung im geologischen Unter-grund ergibt sich aus dem starken Zuwachs an Wasserstoff – 10 bis 15 % p.a. in den USA - im Raf-

E-Mail →

Wasserstoffspeicher in Etzel

Zwei Kavernen sind jetzt für den Testbetrieb zur Wasserstoffspeicherung umgerüstet. In den kommenden Wochen werden noch finale Tests zur Dichtigkeit durchgeführt. Sind diese erfolgreich, werden ab der zweiten Jahreshälfte 2024 bis zu 80 Tonnen Wasserstoff im Testbetrieb gespeichert. Mehr dazu hier.

E-Mail →

Die Ausstellungen im Deutschen Museum

Französische und deutsche Flieger im Ersten Weltkrieg 1914-1918" "Clean Energy" "Baugerüst für die Laufkatze wie im 19. Jahrhundert" "T-Shirts, Tüten und Tenside – Die Ausstellung zur nachhaltigen Chemie" (Bonn) "Wolfgang Paul – Der Teilchenfänger" (Bonn) 2014. Sonderausstellungen

E-Mail →

Wolf Energetik

Als Verfahrensgeber für die Industrie entwickeln wir die FEREDOX®-Technologie für Anwendungen zur Speicherung von Energie und Wasserstoff. Unser Ziel ist die Umstellung der bewährten Prozessketten auf erneuerbare Energien.

E-Mail →

Ausstellung "Deutsche Juden heute"

Insgesamt 52 Schwarz-weiß-Fotografien gehören zu der neuen Ausstellung "Deutsche Juden heute". Unter diesem Titel veröffentlichte Freed sie 1965 als Buch mit Begleittexten. Ross-Galerie des Jüdischen Museums wird nun zum ersten Mal die gesamte Fotografie-Serie ausgestellt. Dort liegen auch, zur zeitgeschichtlichen Einordnung, die beiden

E-Mail →

Positionspapier: Speicher für die grüne Wasserstoff

Deutschland verfügt dabei in Europa über eine besonders gute Ausgangslage: Die geologischen Voraussetzungen zur Schaffung von Wasserstoffspeichern sind gut und

E-Mail →

Metallhydride zur Wasserstoffspeicherung | Dirk Hottmann

Metallhydride zur Wasserstoffspeicherung Die Tanks von Kraftfahrzeugen auf der Basis einer Brennstoffzellentechnologie werden als Treibstoff mit Wasserstoff befüllt. Dieses Verfahren ist vergleichsweise umweltfreundlich, jedoch mit einem hohen energetischen bzw. technischen und somit kostenseitigem Aufwand verbunden.

E-Mail →

Ausstellung „Der Deutsche Film

In der Gebläsehalle der früheren Eisenwerk-Anlage im saarländischen Völklingen ist eine großangelegte Ausstellung zur gesamten deutschen Filmgeschichte eröffnet worden. „Der Deutsche Film - 1895 bis Heute" bezieht in der einzigartigen Atmosphäre der Völklinger Hütte die erfindungsreichen Epochen und monumentalen Produktionen ein und lässt

E-Mail →

Gasunie und Storag unterzeichnen Vertrag für großtechnische

Die neue Vereinbarung mit Patrizia/Storag Etzel über die Entwicklung von Kavernen ist der nächste Schritt für Gasunie in ihrem Bestreben, Wasserstoffspeicherkapazitäten zu entwickeln,

E-Mail →

Umrüstung für den Testbetrieb zur Wasserstoffspeicherung bei

Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung der Pilotkavernen im Frühjahr dieses Jahres konnten in der letzten Woche die Arbeiten zur Umrüstung der zwei H2CAST Etzel-Kavernen für die Wasserstoffspeicherung planmäßig abgeschlossen werden.

E-Mail →

Deutsche Forscher entwickeln Wasserstoff-Batterie

Ein neuartiges System zur Wasserstoffspeicherung steht kurz vor der Patentierung. Es könnte zur Versorgung von Brennstoffzellen dienen.

E-Mail →

Studienvorstellung "Wasserstoff speichern

Die Studie wurde von einem Beraterkonsortium unter der Leitung des Gastechnologischen Instituts (DBI) erstellt. Sie wird auf Basis einer Verbändekooperation von der Initiative Energien

E-Mail →

Factsheet: Wasserstoffkavernenspeicher

ausreichende Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung benötigt. Die nach derzeitigem Stand einzige großskalige Speicheroption für Wasserstoff sind Salzkavernen, die entweder – wenn sie aktuell als Erdgasspeicher genutzt werden – umgerüstet oder neu geschaffen werden können. Der notwendige Zeitbedarf kann je nach Vorgehen zwischen vier

E-Mail →

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff

Forschende am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden haben eine Paste zur Wasserstoff-Speicherung entwickelt. Die sogenannte „Powerpaste" soll dabei

E-Mail →

Skalierung der „POWERPASTE"-Reaktortechnologie bis zu 50 kW zur

Diese Technologie ermöglicht eine sichere, kompakte und einfach transportierbare Wasserstoffspeicherung in Form einer Paste, die durch Zugabe von Wasser Wasserstoff freisetzt, welcher in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Skalierung der „POWERPASTE"-Reaktortechnologie bis zu 50 kW zur Wasserstofferzeugung

E-Mail →

Das Potenzial zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung in Europa

Das Potenzial zur Speicherung erneuerbaren Wasserstoffs in Europa. Neben den Versuchsergebnissen ist aus dem Projekt ein Atlas zu europäischen unterirdischen

E-Mail →

Fördervorhaben: Vorversuche zur Wasserstoffspeicherung nach

Vorversuche zur Wasserstoffspeicherung nach dem FEREDOX-Verfahren Das FEREDOX-Verfahren nutzt spezielle Eisenmassen zur chemischen Energiespeicherung über Deutsche Eisenbahn Service AG (DESAG) untersucht die FEREDOX-Technologie für eine Anwendung im oberleitungsfreien Schienenverkehr. Im Projekt wird die FEREDOX-Technologie

E-Mail →

Wasserstoff speichern – soviel ist sicher

Wasserstoff bietet die Möglichkeit, Strom aus volatilen erneuerbaren Energien zu speichern und je nach Bedarf wieder zur Verfügung zu stellen. Heutige Gasspeicher können für die

E-Mail →

Deutscher Bundestag

Dokumente. 20/11899 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften PDF | 671 KB — Status: 21.06.2024 Fundstelle im Plenarprotokoll

E-Mail →

Bayerische Speicherstrategie

les Energiesystem werden. Bayerns Potenzial zur Wasserstoffspeicherung ist aufgrund natürlicher Ge-gebenheiten (Porenspeicher) jedoch im Einzelfall zu prüfen. Ein erstes Pilotprojekt mit dem Erdgas-Speicher in Bierwang zur Wasserstoffspeicherung ist bereits gestartet und wird von der Bayerischen Staatsregierung eng begleitet.

E-Mail →

Speicherung

Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ konzipiert ein Demonstrationsprojekt und betreibt begleitende Forschung zu physikalischen, chemischen und mikrobiellen Wechselwirkungen

E-Mail →

Großskalige Wasserstoffspeicherung als notwendiges Bindeglied

Wasserstoffspeicherung. Bisher sind Prognosen zum Langzeitverhalten und zur Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff-Porenspeichern nur eingeschränkt möglich, da u. a. verlässliche Daten zur Geschwin-digkeit relevanter Redoxreaktionen oder zur Wasserstoffdurchlässigkeit von Deckschichten fehlen. Forschungsschwerpunkte dieses Projekts sind 1.

E-Mail →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

In Summe werden somit in der chemischen Industrie ca. 9,9 Mrd. Nm 3 Wasserstoff pro Jahr hergestellt (entspricht einem Energieeinsatz für eine alkalische Elektrolyse = 44,55 bis 47,52 TWh). Der andere Anteil der Gesamtproduktion an Wasserstoff, ca. 9,1 Mrd. Nm 3, wird in Raffinerien zur partiellen Oxidation von Schweröl, Benzinreformierung und

E-Mail →

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Möglichkeiten & Lösungen zur Versorgung. Wasserstoff spielt in der Energiewende eine entscheidende Rolle, da durch ihn Energie langfristig gelagert und gespeichert werden kann. Lesen Sie in diesem Ratgeber, was die Methoden zur Wasserstoffspeicherung und die Herausforderungen dabei sind.

E-Mail →

Auslegung und Optimierung faserverstärkter Hochdruckbehälter zur

zur Wasserstoffspeicherung. 18. Schwarzheider Kunststoffkolloquium 2 Dr.-Ing. Lars Ulke-Winter Inhalt Einleitung Berechnung und Simulation Neuartige Auslegungsstrategie Überblick. 18. Schwarzheider Kunststoffkolloquium 3 Dr.-Ing. Lars Ulke-Winter Einleitung →Definition

E-Mail →

Technologien zur Speicherung von Wasserstoff. Teil 1

Der erste Teil dieser Studie soll die wesentlichen Ansätze zur Wasserstoffspeicherung im engeren Sinn vorstellen. Abstract en. The efficient and dense storage of hydrogen still is a challenge for research and development. Next to compression and liquefaction, there are a number of alternative approaches, which try to enhance storage

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeichertechnologie und Internet der DingeNächster Artikel:Benutzerseitige Lösung für den Austausch von Energiespeicherbatterien

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap