Wird es Subventionen für die globale Energiespeicherung geben
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Unabhängiger vom Stromversorger werden, kostenlose Energie aus der Sonne beziehen, das Klima schonen: Gründe für die Anschaffung einer Solaranlage gibt es derzeit viele. Am Anfang steht für Interessentinnen und Interessenten allerdings oft eine Investition von 10.000 Euro und mehr.
Wie geht es weiter mit der globalen Energiewende?
Die globale Energiewende ist der Agentur Irena zufolge noch in weiter Ferne. Demnach sind Subventionen für klimaschädliche fossile Energien immer noch immens hoch.
Wie geht es weiter mit der Energiespeicherung?
Der Energiespeicherung wird angesichts der schwankenden Ergiebigkeit von erneuerbaren Energiequellen eine tragende Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels zukommen. Die nächste große Herausforderung besteht deshalb darin, nachhaltige und wettbewerbsfähige Lösungen für die Energiespeicherung zu entwickeln.
Wie hoch sind die Subventionen für fossile Energieträger?
Eine andere Wahrheit ist jedoch, dass die Regierungen in der Welt jedes Jahr Subventionen für fossile Energieträger – also Kohle, Öl und Gas – in Höhe von 5,9 Billionen US-Dollar oder 6,8 Prozent der jährlichen weltweiten Wirtschaftsleistung an Unternehmen sowie Konsumentinnen und Konsumenten zahlen.
Was sind die größten Subventionen?
Der größte Teil an Subventionen sind laut IWF nicht direkte Hilfen wie Steuererleichterungen und Zuschüsse, sondern nicht mitkalkulierte Umweltkosten. Die Folgen der Luftverschmutzung machen den größten Anteil diesen Umweltkosten aus (42 Prozent), dicht gefolgt von Kosten der Erderwärmung (29 Prozent).
Was sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien bedrängen schon heute die Vormachtstellung der fossilen Brennstoffe in der Stromproduktion, die Kosten für Solar-, Wind- und Batterietechnologien fallen dramatisch, der Verkauf von Elektroautos beschleunigt sich weltweit.
Wie hoch sind die Steuernachlässe von Subventionen?
Acht Prozent der Subventionen zählen zu den direkten Förderungen und weitere sechs Prozent werden als Steuernachlässe nicht eingehoben. Der größte Teil der Kosten entfällt auf externalisierte Kosten wegen Luftverschmutzung und Treibhausgasausstoß – sie werden von der Gesellschaft bezahlt.