Forschung zum Entwicklungsstand der Energiespeicherung in elektromagnetischen Feldern

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines magnetischen Energiespeichers?

Der Wirkungsgrad des Speichers liegt in einem Bereich von \ ( 90\,\% \) bis \ ( 95\, {\% } \) und ist abhängig von der Dauer des Standby-Betriebs. Wird die zur Kühlung benötigte Energie berücksichtigt, so weisen supraleitende magnetische Energiespeicher eine Selbstentladungsrate von etwa \ ( 10\, {\% } \) bis \ ( 12\, {\% } \) pro Tag auf [61].

Wie Erhöht man die speicherbare Energiemenge?

Folglich erreicht man durch eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche und einer Verringerung des Abstands zwischen den zwei Elektroden eine Erhöhung der Kapazität und damit der speicherbaren Energiemenge.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

E-Mail →

Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der

Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern 5 1 Einführung In der Öffentlichkeit kam die Risiko-Diskussion im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern in den 80er Jahren mit der Einführung von Mikrowellenherden im Haushalt und der zunehmenden Verwendung von Bildschirmgeräten im Büro auf.

E-Mail →

EMFV: Schutz der Beschäftigten vor elektromagnetischen Feldern

Die EMFV – Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor elektromagnetischen Feldern ist eine deutsche Vorschrift, die darauf abzielt, die Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern in Bezug auf die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Sie implementiert europäische Richtlinien in deutsches Recht,

E-Mail →

Elektromagnetische Felder

Hinsichtlich der Wechselwirkungen von elektromagnetischen Feldern und biologischen Organismen muss zwischen niederfrequenten (0 bis 100 kHz) und hochfrequenten (100 kHz bis 300 GHz) Feldern unterschieden werden. des

E-Mail →

Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der

4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen zum Schutz der Bevölkerung. 4.2 Empfehlungen zur Vorsorge. 5 Empfehlungen zur Forschung. 6 Literatur. Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern - Empfehlung der Strahlenschutzkommission - (BAnz. Nr. 224 vom 30.11.2001 S. 24345)

E-Mail →

Grenzwerte zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern

Grenzwerte zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern bei Frequenzen des 6G-Mobilfunks Dr. Christian Bornkessel, Thüringer Innovationszentrum Mobilität, TU Ilmenau, Deutschland M. Sc. Lisa-Marie Schilling, Thüringer Innovationszentrum Mobilität, TU Ilmenau, Deutschland M. Sc. Anna-Malin Schiffarth, RWTH Aachen, Deutschland

E-Mail →

Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV

Die neue Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern – EMFV Mit der neuen Arbeitsschutzverordnung kommt die Bundesregierung der Verpflichtung nach, die ein­ schlägige EU­Richtlinie zum Arbeitnehmerschutz vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung. Wir entwickeln neben Batteriesystem und Stackdesign auch

E-Mail →

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie mit gleichzeitigem Ausstieg aus konventioneller Erzeugung bringt einen enormen Energiespeicherbedarf mit sich. Die Palette

E-Mail →

CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

„An der Universität Ulm hat Forschung zur elektrochemischen Ener-giewandlung und -speicherung eine lange Tradition", sagt Professor Joachim Ankerhold, Vizepräsident für

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie

E-Mail →

Kapitel 5 Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Quantisierung der Maxwell-Gleichungen durch. 5.1.1 Maxwell-Gleichungen und Korrespondenzprinzip Bevor wir uns der eigentlichen Quantisierung des Lichtfeldes zuwenden wollen wir einige Vorarbeiten aus der Mechanik, der Elektrodynamik und der QM-I wiederholen. Korrespondenzprinzip

E-Mail →

1999/519/EG: Empfehlung des Rates vom 12. Juli 1999 zur Begrenzung der

Juli 1999 zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 Hz - 300 GHz) DisplayCustomHeader. DisplayLogo. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. MyPortal. Anmelden. Empfehlung des Rates vom 12. Juli 1999 zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen

E-Mail →

Bestimmung der Exposition durch elektromagnetische Fel

1 Beschreibung und Erläuterungen zum Sachgebiet Das Sachgebiet „Bestimmung der Exposition durch elektromagnetische Felder (EMF)" umfasst die wissenschaftlich qualifizierte und gemäß dem Stand der Technik erfolgende Ermittlung von elektri-schen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern mittels Messung und/oder Berechnung, den

E-Mail →

Auswirkungen elektromagnetischer Felder

Im Jahr 2011 forderte der Europarat „besondere Aufmerksamkeit `elektrosensiblen Personen` (zu) widmen, die an einem Syndrom aus Intoleranz gegenüber elektromagnetischen Feldern leiden und hierbei die Einführung spezieller Maßnahmen zu veranlassen, um diese Personen zu schützen, einschließlich der Errichtung strahlungsfreier Gebiete, die nicht durch das drahtlose

E-Mail →

Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch

Die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder - EMFV ist am 15. November 2016 in Kraft getreten. Mit dieser Verordnung kommt Deutschland seiner europäischen Verpflichtung nach, die europäische Arbeitsschutz-Richtlinie 2013/35/EU zu elektromagnetischen Feldern national umzusetzen.

E-Mail →

BAuA

EMFV: Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern - EMFV), Ausfertigungsdatum 15.11.2016; ProdSG: Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz - ProdSG), Ausfertigungsdatum 08.11.2011, Stand 31.08.2015

E-Mail →

Energiespeicher

Der Einsatz von Modellierungs- und Simulationswerkzeugen spielt für die Forschung und Entwicklung im Feld der Energiespeicher und Wandlersysteme eine wesentliche Rolle. So

E-Mail →

Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern

Für die Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern wurde die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern – EMFV) erlassen.

E-Mail →

Leitfaden „Elektromagnetische Felder"

Der vorliegende Leitfaden „Elektromagnetische Felder" soll allen Interessierten die not-wendigen Informationen an die Hand geben, um mit elektromagnetischen Feldern richtig umgehen zu können. Der Leitfaden „Elektromagnetische Felder" wurde vom Arbeitskreis "Nichtionisierende Strahlung" des Fachverbandes für Strahlenschutz e. V.

E-Mail →

IFA Elektromagnetische Felder: Vorschriften und Grenzwerte

Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern, EMFV) Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (TREMF, Bestehend aus drei Teilen: Niederfrequenz, Hochfrequenz und Magnetresonanzverfahren)

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Funktionieren PEMF-Matten wirklich? Entschlüsselung der

Die Therapie mit gepulsten elektromagnetischen Feldern (PEMF), ein Schlagwort in der Welt der Alternativmedizin, hat aufgrund ihrer angeblichen gesundheitlichen Vorteile Aufmerksamkeit erregt. PEMF-Matten, Geräte, die elektromagnetische Wellen in verschiedenen Frequenzen aussenden, sollen angeblich Schmerzen lindern, den Schlaf

E-Mail →

Elektromagnetische Felder — bgetem

Dieses Ziel hat die "Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern - EMFV)". Es müssen daher die Bestimmungen

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011]. In der

E-Mail →

Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder der

Strahlenschutzkommission 2001: Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern. Empfehlung der Strahlenschutzkommission. Berichte der SSK, Heft 29.

E-Mail →

EMFV: Arbeitsschutzverordnung zu

Die EMFV enthält Vorgaben zum Schutz der Beschäftigen am Arbeitsplatz vor den Gefahren durch elektromagnetische Felder. Die Diskussionen über den sogenannten Elektrosmog durch die Immissionen von

E-Mail →

WAS SIND ELEKTROMAGNETISCHE FELDER?

Derzeit wird viel Aufwand in die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen elektromagnetischen Feldern und Krebs gesteckt. Untersuchungen zum Auffinden möglicserzeugender) Effekte von her karzinogener (kreb niederfrequenten Feldern der Energieversorgung dauern an, allerdings mit weniger Aufwand, verglichen mit dem in den

E-Mail →

BfS

Ein deutschsprachiger Übersichtsartikel zu Wirkungen von elektromagnetischen Feldern auf Insekten schlussfolgert aus der Tatsache, dass die Mehrzahl der gesichteten Studien einen Effekt zeigt, dass elektromagnetische Felder einen ernstzunehmenden Einfluss auf die Vitalität der Insektenpopulationen haben könnten. Es werden eine Vielzahl von angeblich schädigenden

E-Mail →

EMFV Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern

EMFV Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern . buzer . Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006 3 Bei Exposition oberhalb dieser Auslöseschwellen sind Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu ergreifen, 1 Stand der Technik ist der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren,

E-Mail →

Energiespeicherung

speichern elektrische Energie in Form eines elektromagnetischen Feldes. Hauptbestandteil des Speichers ist eine Spule, die durch ein Kryofluid Footnote 1 unter ihre

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

In der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (Stand November 2022) sind derzeit 142 Pumpspeicher und Batteriespeicher mit einer Netto-Nennleistung von ca. 10,2 GW

E-Mail →

Forschung und Entwicklungsaktivitäten | Ekoenergetyka

Neben der Produktionstätigkeit führt Ekoenergetyka-Polska S.A. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich innovativer Lösungen und neuer Technologien im emissionsarmen Verkehr durch.

E-Mail →

Stand 08/2024 Fach-Information FI beurteilung für

Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu beurteilen. Die Grundlage dafür ist § 3 Absatz 1 der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern – EMFV).

E-Mail →

Natrium-Ionen-Batterien: Die Zukunft der Energiespeicherung?

Neue Standards der Batterieproduktion. Laut Unternehmensangaben benötigt die Batterie nur fünf bis 15 Minuten zum Aufladen, übersteht mühelos 50.000 Lade- und Entladezyklen und ist nicht brennbar. Für die Herstellung der Elektroden wird Preußisch Blau benötigt, das Chemiker als Eisen(III)hexacyanidoferrat(II/III) bezeichnen.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeichertechnik und EnergiesystemNächster Artikel:Detaillierte Erläuterung der Batterieenergiespeichertechnologie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap