Thermische Kohlereserve für 15 Tage
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Thermische Sonde TA10/15 Ex-d / ATEX: Thermischer Strömungssensor in Sondenform mit Schaftdurchmesser 10/15 mm und im Ex-d-Anschlussgehäuse integrierten Messumformer UTA. Zum Einbau in Rohrleitungen mit Innendurchmesser ab 40 mm. Sondenmaterial: Edelstahl. Temperaturbeständigkeit -10 +140 °C. Druckbeständigkeit bis 1,6 MPa (16 bar).
Was sind die nachgewiesenen Kohlereserven?
Zu den nachgewiesenen Kohlereserven zählen laut Quelle im Allgemeinen Mengen, die nach geologischen und ingenieurtechnischen Informationen aller Wahrscheinlichkeit nach aus den heute bekannten Vorkommen und unter den derzeitigen wirtschaftlichen und technischen Bedingungen künftig gefördert werden können.
Wann läuft die Betriebserlaubnis für Kohlekraftwerke?
Ihre Betriebserlaubnis läuft vorerst bis zum 30. Juni 2023. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hatte die Rückkehr der klimaschädlichen Kohlekraftwerke wiederholt als bittere Nachricht bezeichnet.
Wie hoch ist die Importabhängigkeit von russischer Kohle?
Deutschland habe zudem eine Importabhängigkeit von 50 Prozent von russischer Kohle. Hier werde sich das Ministerium um eine Kohlereserve kümmern. Parallel sei eine Diversifizierung der Kohlelieferketten nötig.
Ist die Zurückkehr klimaschädlicher Kohlekraftwerke unvermeidlich?
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hatte im vergangenen Jahr die Rückkehr klimaschädlicher Kohlekraftwerke mit Blick auf den Klimaschutz erneut als bittere Nachricht bezeichnet – sie sei aber wegen der Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine unvermeidlich.
Wie geht es weiter mit Kohlekraftwerken?
Mit mehr Kohlekraftwerken soll die Stromerzeugung aus Gas verringert werden. Bislang sind erst zwei Steinkohlekraftwerke aus der Reserve an den Markt zurückgekehrt, nämlich Mehrum in Niedersachsen und Heyden in Nordrhein-Westfalen. Mehrere Unternehmen haben einen Weiterbetrieb angekündigt oder prüfen derzeit, ob er sich lohnen würde.