Neue Standardanforderungen für Energiespeichergeräte

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die EU-Ökodesign-Richtlinie setzt seit 2005 ökologische Mindestanforderungen an Produkte für den Europäischen Markt und spart dadurch viel Energie. Am 18.07.2024 wird sie durch die neue EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) ersetzt. Damit wird der Anwendungsbereich auf neue Umweltaspekte und nahezu alle Produkte erweitert und

Was ist ein Energiespeicher?

Im Zuge einer ei­gen­stän­di­gen Spei­cher­de­fi­ni­ti­on kann nun der en­er­gie­wirt­schaft­li­che Rahmen für En­er­gie­spei­cher neu gedacht werden. Obwohl Speicher den Strom nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen, um ihn später dem Stromnetz wieder zur Verfügung zu stellen, werden sie aktuell als Letzt­ver­brau­cher von Strom ein­ge­stuft.

Was ist ein Speicher und Wie funktioniert er?

Obwohl Speicher den Strom nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen, um ihn später dem Stromnetz wieder zur Verfügung zu stellen, werden sie aktuell als Letzt­ver­brau­cher von Strom ein­ge­stuft. Dies hat schwer­wie­gen­de Folgen.

Was ist ein flexibles Energiesystem?

Damit im Jahr 2030 65 Prozent unseres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gespeist werden können, ist ein flexibles Energiesystem notwendig. Energiespeicher werden einen wesentlichen Baustein dabei bilden, räumliche wie zeitliche Flexibilität zu gewährleisten.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Neue Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte tritt in Kraft

Die EU-Ökodesign-Richtlinie setzt seit 2005 ökologische Mindestanforderungen an Produkte für den Europäischen Markt und spart dadurch viel Energie. Am 18.07.2024 wird sie durch die neue EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) ersetzt. Damit wird der Anwendungsbereich auf neue Umweltaspekte und nahezu alle Produkte erweitert und

E-Mail →

Neue Technologietrends bei Energiespeichersystemen (ESS)

Einführung. Hoenergy treibt den technologischen Fortschritt in der Energiebranche voran und gestaltet die Zukunft der Energiespeichersysteme (ESS). Da der Bedarf an effizienten, zuverlässigen und nachhaltigen Energielösungen steigt, treibt Hoenergy mit seinem Engagement für Innovation und Qualität die Integration von Angebot und Nachfrage,

E-Mail →

GEG 2024: Neue Regelungen

Diese Pflicht betrifft nun auch nicht gekühlte Wohngebäude und gilt damit für alle beheizten Gebäude. Die alternative Berechnungsmöglichkeit für Wohngebäude nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10/12 ist zum 31.12.2023 außer Kraft getreten.

E-Mail →

Neue Standards setzen: Technologietransfer durch Normen

Die Projektpartner betrachten für das neue Testverfahren nicht nur die Nachbildung eines realen Zellfehlers, sondern treffen auch die Risikobewertung aus einem ganz anderen Blickwinkel. „Im Unterschied zum Propagationstest versuchen wir nicht, den thermal run-away der Zelle zu erzwingen, sondern wir bewerten das Verhalten, das die Zelle während des

E-Mail →

Welche Regelungen müssen Unternehmen ab 2024 beachten?

Am 1. Januar 2024 sind zahlreiche neue Gesetze, Gesetzesänderungen und Regelungen in Kraft getreten, die Unternehmen berücksichtigen müssen. Es sind zusätzliche Änderungen im Laufe des Jahres zu erwarten. Allerdings befinden sich zahlreiche Regelungen noch in der Entwicklung, insbesondere im Zusammenhang mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

E-Mail →

Euro-7-Abgasnorm: Wann sie kommt und wo was dann gilt

Die Anforderungen gelten für neue Reifen als eigene technische Komponente wie folgt: Für die Typgenehmigung neuer Reifen der Klasse C1 gelten die Anforderungen ab 1. Juli 2028, der Klasse C2 ab 1. April 2030 und der Klasse C3 ab 1. April 2032. Ab 1. Juli 2030 dürfen nur noch Reifen der Klasse C1 in Verkehr gebracht werden, wenn sie die neuen

E-Mail →

Neuer einheitlicher Standard für EU Green Bonds

Neuer einheitlicher Standard für EU Green Bonds – Aktuelle Entwicklungen B. Neue Anforderungen an EU Green Bonds nach der Verordnung Am 5. Oktober 2023 hat das Europäische Parlament eine EU-Verordnung über europäische grüne Anleihen final verabschiedet und gebilligt. Die Abgeordneten des Euro-

E-Mail →

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im

E-Mail →

Das schreibt das GEG für neue Fenster und

Hinweis zur geltenden Gesetzesgrundlage: Seit dem 1. Januar 2024 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024). Für alle Sanierungsmaßnahmen, die danach begonnen wurden, ist das GEG 2024 die

E-Mail →

Ein Standard für die Treibhausgasneutralität

Für Mensch und Umwelt 1 Stand: 31. Januar 2024 . Ein Standard für die Treibhausgasneutralität . Die neue ISO 14068-1 zu THG-neutralen Organisationen und Produkten . 1 Einleitung . Am 30. November 2023 hat die Internationale Normungsorganisation (ISO) eine neue Norm zu "carbon neutrality" 1. veröffentlicht (ISO 2023).

E-Mail →

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige

Eine neue Batteriegeneration soll mehr Leistung bringen, ohne an Sicherheit oder Langlebigkeit einzubüßen Für ihre Forschung in diesem Bereich konnte die Dissertantin heuer beim jährlich

E-Mail →

Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement

Zu beachten ist hierbei, dass das Änderungsmanagement für Anforderungen in das allgemeine Änderungsmanagement des Projekts einzubetten ist, da sich ändernde Anforderungen üblicherweise auf das gesamte Projekt wirken, etwa durch Anpassungen von Architekturentwürfen oder in der Implementierung, oder durch aufgrund von

E-Mail →

Anbieter von Energiespeicherlösungen | MOKOEnergy

Zu den Energiespeicherlösungen gehört ein komplettes Set an „Energiespeicher-Wechselrichter + Batterie"-Lösungen mit mehreren Solarenergie-Speicher-Wechselrichtern und Batteriemanagementsystemen, die für neue Solarenergie-Speicherkraftwerke, die Nachrüstung bestehender netzgekoppelter Systeme oder Gebiete ohne (schwache) Stromversorgung

E-Mail →

Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden

Das Projekt läuft von Juli 2020 bis Juni 2022. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt das Vorhaben mit Mitteln aus dem Förderprogramm

E-Mail →

Gebäudeenergiegesetz 2024: Neubau, Bestand & Heizung

Das gilt auch für die erste Wohneinheit in Mehrparteienhäusern. Bei weiteren Wohneinheiten werden höhere Kosten gefördert. Für weitere energetische Sanierungsmaßnahmen, etwa für die Dämmung der Gebäudehülle, für neue Fenster, Anlagentechnik oder Heizungsoptimierung können ebenfalls BEG-Fördermittel beantragt werden.

E-Mail →

EU-Parlament und Rat einigen sich auf neue CO2-Standards für

Das Europäische Parlament und die EU-Staaten haben sich auf verschärfte CO2-Vorgaben für neue schwere Nutzfahrzeuge geeinigt, die ab 2030 auf den EU-Markt kommen. Ziele für die Verringerung der CO2-Emissionen bis 2030, 2035 und 2040 sollen sicherstellen, dass dieses Segment des Verkehrssektors zum Übergang zu emissionsfreier

E-Mail →

Entwurf einer Neufassung eines IDW Standards: Anforderungen

Aspekten für die Sanierung auf. Hierbei handelt es sich um eine Klarstellung und nicht um neue Anforderungen. Soweit ESG-Aspekte für das Geschäftsmodell eines Unter-nehmens oder für dessen weitere Entwicklung relevant sind, mussten sie schon bisher im Rahmen eines Sanierungskonzeptes dargestellt werden

E-Mail →

Energiespeicher

2030 sollen 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Energiespeicher sind dabei für flexibles Energiesystem wichtig.

E-Mail →

Eine neue Ära für Energiespeicher: Die Speicherdefinition

Ab dem 1. Juli 2023 tritt eine neue Definition für Energiespeicher in Kraft, die vom Bundestag im vergangenen Jahr verabschiedet wurde.

E-Mail →

Neue Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards der EU

Die Arbeiten hieran wurden jedoch zunächst ausgesetzt, nachdem EU-Kommissarin Mairead McGuinness (DG FISMA) verlauten ließ, die EFRAG solle verfügbare Ressourcen zunächst für die Finalisierung von „Set 1" und für die Entwicklung entsprechender Implementierungsleitlinien verwenden. 3 Eine Veröffentlichung der ersten branchenspezifischen ESRS-Entwürfe wird

E-Mail →

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Vor diesem Hintergrund ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Normen und Standards für Energiespeicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von

E-Mail →

Überblick über die Neue Batterieverordnung der EU

Die neue Batterieverordnung „Batterien sind eine wichtige Energiequelle und eines der Schlüsselelemente für nachhaltige Entwicklung, grüne Mobilität, saubere Energie und Klimaneutralität. Es wird erwartet, dass die Nachfrage

E-Mail →

DIN 18015‐2:2021‐10: aktuelle Norm-Anforderungen f. Elektrik

Für hohe Flexi­bi­lität und Anla­gen­ver­füg­bar­keit: HW1, HW2 und HW4. Zur Produktfamilie hw+. Aktuelles Teil 2 der DIN 18015-2:2021-10 defi­niert neue Anfor­de­rungen an die Mindest­aus­stat­tung elek­tri­scher Anlagen in Wohn­ge­bäuden. Diese entspre­chen nicht nur den aktu­ellen tech­ni­schen Gege­ben­heiten

E-Mail →

Requirements Engineering — Anforderungen als

Im Alltag vieler Softwareprojekte wird Requirements Engineering oftmals nur eingeschränkt berücksichtigt, obwohl es aufgrund seiner nachgewiesenen Wichtigkeit eine Grundvoraussetzung für effiziente

E-Mail →

Neues VFF-Merkblatt: GEG-Anforderungen für

Der Verband Fenster + Fassade (VFF) hat das VFF-Merkblatt ES.02: 2020-09 „Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes für Fenster, Türen und Fassaden" veröffentlicht. Es erläutert direkte und indirekte Anforderungen aus dem GEG

E-Mail →

Türterminal-Set, DT 100, für Türen mit Standardanforderungen

Türterminal-Set, DT 100, für Türen mit Standardanforderungen für Innentüren, Türdrücker U-Form, Außenmodul mit Türdrücker links zeigend Art.-Nr. 917.60.510 Folgende Abdeckplatten müssen beim Tausch auf neue Türterminals eingesetzt werden: Abdeckplatte Edelstahl DTB auf DT 100 Artikel-Nr. 917.90.270

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

— unter Hinweis auf das Ziel Nr. 7 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, „Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle zu sicher n", —

E-Mail →

DVGW e.V.: 2021-07-19

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

E-Mail →

Anforderungen für neue Heizungsanlagen gemäß GEG 2024

Übergangsfristen für neue Heizungsanlagen gemäß GEG 2024* Berücksichtigung eines kommunalen Wärmeplans [§ 71 (8)] Für Bestandsgebäude gelten die umseitigen Anforderungen: • in größeren Kommunen (>100.000 EW) ab 01. Juli 2026 • in kleineren Kommunen (≤100.000 EW) ab 01. Juli 2028

E-Mail →

Software-Anforderungen richtig dokumentieren: Prozess und

Planen Sie einen Spielraum für Flexibilität ein. Ihr Dokument zur Spezifikation von Softwareanforderungen ist ein lebendiges Dokument, d. h. Sie werden bei jeder Iteration neue Funktionen und Änderungen hinzufügen. Berücksichtigen Sie dies, indem Sie die Anforderungen flexibel halten, falls das Ergebnis nicht Ihren Erwartungen entspricht.

E-Mail →

Ein Baustein der Energiewende DIN

Aktualisierung ihres Fahrplans für den Ausbau und den Betrieb von Energiespeichern vor, um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen.

E-Mail →

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

wicklung der technischen Normen und Standards für Energie-speicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von enormer Wichtigkeit. Durch Vereinheitlichung und

E-Mail →

Anforderungen für neue Haushalts

solcher Geräte, die für einen anderen Gebrauch als im Haushalt verkauft werden (z. B. für Gemein-schaftswaschküchen). Die Anforderungen gelten sowohl für freistehende als auch für Einbau-Haus-haltswäschetrockner. Energieeffizienz In der Schweiz werden jährlich zirka 150''000 Haushaltswäschetrockner verkauft, 60 Prozent

E-Mail →

Energiespeicher

Die 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, neue Studien zum Speicherbedarf, Power-to-X für die chemische Industrie, neue LOHC- und

E-Mail →
Vorheriger Artikel:100 Ampere EnergiespeicherbatterieNächster Artikel:Photovoltaik-Wechselrichter und Photovoltaik-Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap