Diagramm der Zusammensetzung eines Glasfaser-Energiespeichersystems
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.
Was ist eine Glasfaser?
Die Glasfaser besteht im Allgemeinen aus einem Kernmaterial mit dem Kerndurchmesser d (bzw. dem Radius a) und der Brechzahl \ ( {\text {n}}_ {2}\) sowie einer Ummantelung mit der Brechzahl \ ( {\text {n}}_ {1}\) und dem Außendurchmesser D (. 3.4 a). Aufbau (a) und Feldverteilung (b) in einer Glasfaser
Wie berechnet man die transversalen Moden in einer Glasfaser?
Ingenieurmäßig kann man die Zahl der transversalen Moden in einer Glasfaser mithilfe des Faserparameter s V berechnen. Der Faserparameter charakterisiert den Zusammenhang zwischen Kerndurchmesser, Wellenlänge und NA: $$V = \frac {\pi \cdot d} {\lambda } \cdot NA$$
Wie hoch ist die Bruchdehnung einer Glasfaser?
Die Bruchdehnung einer einzelnen Faser kann bis zu 5 Prozent betragen. Sie sind jedoch anfällig gegenüber Knicken und scharfen Kanten. Die Zug- und Druck festigkeit der Glasfaser sorgt für eine besondere Aussteifung des Kunststoffes bei gleichzeitiger Erhaltung einer gewissen Duktilität dank der (verglichen mit Stahl) hohen Bruchdehnung.
Was ist der Unterschied zwischen einer Glasfaser und einer schichtwellenleiter?
Aufbau (a) und Feldverteilung (b) in einer Glasfaser Im Unterschied zu Schichtwellenleitern hat man es nun mit einem radialsymmetrischen Koordinatensystem und somit mit Zylinderkoordinaten (radiale Komponente r, Azimutwinkel φ und Ausbreitungsrichtung z) zu tun.
Welche glasfasergrößen gibt es?
Wichtige Glasfasergrößen wie Akzeptanzwinkel, numerische Apertur, normierte Brechzahl und Faserparameter werden eingeführt. Darauf bauen transversale Wellen in Glasfasern, der Modenfelddurchmesser sowie Multi-Mode- (MMF) und Single-Mode-Glasfasern (SMF) auf. Die Mechanismen der Dämpfung in Glasfasern werden beschrieben.
Wie werden Glasfasern gezogen?
Je nach Einsatzzweck werden Glasfasern aus einer Preform gezogen oder aus einer Glaswanne durch beheizte Düsen gezogen. Eine Preform (Vorform) ist ein vergrößertes „ild“ des späteren Querschnitts optischer Fasern. Sie enthalten die Ausgangsstoffe in ihrer Anordnung und Struktur (siehe auch Photonischer Kristall).