Das Geschäftsmodell der Energiespeicherung ist noch nicht perfekt

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Der Gewerbe- und Industrieversicherungsmarkt in Deutschland ist wettbewerbsintensiv. Dennoch wagte mit Victor Deutschland Anfang 2019 ein relativ unbekannter Assekuradeur den Markteintritt. Cash

Was ist die dritte Kategorie der Energiespeicherung?

Die von McKinsey durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass Langzeitspeicherung (Long Duration Energy Storage – LDES) zwischen Lithium-Ion und Wasserstoff als dritte Kategorie der Energiespeicherung zu sehen ist.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.

Wie lange dauert eine Energiespeicherung?

Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine signifikante Erhöhung der Integration erneuerbarer Energiequellen. Infolgedessen ist die Rolle der Energiespeicherung, insbesondere von Batterien, zunehmend entscheidend geworden.

Was bringt die Speicherung?

Reduziert Gesamtsystemkosten um 24 Milliarden Euro (2025 bis 2050); Speicherung ermöglicht ein effizienteres Nutzen von allen Ressourcen im System. Grosshandelsstrompreise bleiben stabil um 80 Euro/Megawattstunde; Speicherung reduziert Volatilität, da Bedarfsspitzen durch gespeicherte Energie bedient werden können.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

„Das Geschäftsmodell des Assekuradeurs ist noch extrem

Der Gewerbe- und Industrieversicherungsmarkt in Deutschland ist wettbewerbsintensiv. Dennoch wagte mit Victor Deutschland Anfang 2019 ein relativ unbekannter Assekuradeur den Markteintritt. Cash

E-Mail →

Erneuerbare Energie: Die Krux mit der Energiespeicherung

Dass es möglich ist, Schwankungen von erneuerbaren Energien zum Geschäftsmodell zu machen, beweist das Wiener Start-up Awattar. Der Strompreis vom 2014 gegründeten Unternehmen wird günstiger

E-Mail →

14 digitale Geschäftsmodelle für dein Online-Business 2024

Eine gute Geschäftsidee alleine ist leider nicht viel wert. Wenn du damit Geld verdienen willst, benötigst du ein Geschäftsmodell. Was das überhaupt ist, welche Geschäftsmodelle es aktuell gibt, die du komplett online umsetzen kannst und was du jeweils benötigst, erkläre ich dir heute in diesem Beitrag.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen. Es gibt nämlich viele Anwendungsbeispiele, in denen Wasserstoff nicht ideal ist. In der

E-Mail →

Geschäftsmodell: Definition, Aufbau und Beispiel im Überblick

Ein Geschäftsmodell ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Es beschreibt, wie Ihr Unternehmen Wert für Kunden schafft, liefert und Gewinne erzielt. Somit bildet es das Fundament, auf dem Sie Ihre Strategien und Aktivitäten aufbauen. Wenn Sie verstehen, wie Geschäftsmodelle funktionieren, können Sie eine klare Richtung für Ihr Unternehmen finden.

E-Mail →

Wie sinnvoll ist das Geschäftsmodell der 15-Minuten Lieferdienste

Das Versprechen der 10-Minuten-Lieferung ist jetzt gerade noch für viele Kund:innen der ausschlaggebende Grund bei Blitzlieferdiensten zu bestellen. Es fällt uns nicht nur immer schwerer lange im Voraus zu planen, sondern wir wollen auch bestimmte Sachen so schnell wie möglich erledigt haben, damit wir nicht mehr daran denken müssen – darunter fällt

E-Mail →

Das Bottom-of-the-Pyramid

deren Nutzpflanzen). Darüber hinaus ist sie konfliktfrei mit der Nah-rungsmittelkette nutzbar. Das dritte Merkmal, der ökonomische Nutzen, ist nicht nur für den Her-steller und potenzielle Geschäftspartner selbstverständlich und wichtig, sondern wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz des PROTOS-Ko-chers bei der Bevölkerung.

E-Mail →

Energiespeicher: Einsatzreif und lukrativ

Die Energiespeicherung steht vor einem rasanten Wachstumsschub. Dieser wird einerseits befeuert durch den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, deren

E-Mail →

Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von

Das Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel von Strom- speichern aufzuzeigen, wie sic h die Energiewirtschaft mit suffizienzorientierten Geschäftsmodellen besser auf die Zu-

E-Mail →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch

E-Mail →

Test – Das Geschäftsmodell im Zielmarkt testen

Geschäftsmodell sich dort aber wirklich erfolgreich etablieren lässt, das zeigt sich meist erst bei der Umsetzung direkt am Markt. Um das Risiko zu begrenzen, empehlt es sich daher, vor dem großen „Durch-starten" im neuen Zielmarkt zunächst noch eine Testphase einzuschieben, in der Sie das Test – Das Geschäftsmodell im Zielmarkt testen 5

E-Mail →

"Deutsches Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr"

"Deutsches Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr" 06.09.2023 6. September 2023. Die deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 voraussichtlich stärker als erwartet, warnt das Kieler Institut für

E-Mail →

Analyse des Geschäftsmodells der Energiespeicherung

Obwohl der kommerzielle Wert der dezentralen Energiespeicherung allmählich deutlich geworden ist, muss sie noch durch ein zuverlässiges Geschäftsmodell am Strommarkt

E-Mail →

Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung

Was ist der Benchmark für die Speicherung? Welche Wirtschaftlichkeit muss erreicht oder überboten werden? Was ist dafür maßgeblich? Wie ist die Wirtschaftlichkeit darzustellen, wie funktioniert das Business Model? Kann die Wirtschaftlichkeit quantifiziert werden? 19.März 2024 - Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung 18

E-Mail →

Stromspeicher: Mehr Geschäftsmodelle für Investoren möglich

Der Ausbau von Speicherkapazitäten ist ein wichtiger Teil der Energiewende. Die Speicher werden in Zukunft verschiedene Aufgaben übernehmen – und damit werden sie

E-Mail →

Plattformökonomie: Das Geschäftsmodell der Tech-Giganten

Sie bedienen mit ihren Angeboten das Bedürfnis der Kundinnen und Kunden, die schnell und bequem das erhalten, was sie suchen: neue Kleidung, neue Partner oder Partnerinnen, frisches Essen, günstige Reisen, Unterhaltung auf Knopfdruck und vieles mehr. Die Plattformökonomie ist somit das Geschäftsmodell des Internetzeitalters.

E-Mail →

THG-Quoten sinken: Ist das Geschäftsmodell der Anbieter am

Diese Weitergabe von Minderungen ist das Geschäftsmodell der Anbieter. „Für Einzelpersonen oder -unternehmen hat das den Vorteil, dass sie nicht selbst Verträge mit der Mineralölindustrie eingehen müssen", erklärt Peter Kasten vom Öko-Institut in Berlin. Er hat das Bundesumweltministerium zum THG-Mechanismus beraten.

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicherung

Die Technologie der elektrochemischen Energiespeicherung wird weiter verbessert, und ihre Effizienz, Stabilität und Wirtschaftlichkeit werden weiter zunehmen. In Verbindung mit Chinas perfekten Standards für die Energiespeicherung ist die langfristige Entwicklung der elektrochemischen Energiespeicherung noch solider.

E-Mail →

Kommentar: „Das bisherige Geschäftsmodell der

Doch die Entwicklung geht weiter und das einst so erfolgreiche Geschäftsmodell ist unter Druck geraten. Ein Haupttreiber ist der laufende Technologiewandel hin zum elektrifizierten Antriebsstrang. Zwar ist

E-Mail →

(PDF) Das wertbasierte Geschäftsmodell – Ein aktualisierter

darauf zurückzuführen, dass das Geschäftsmodell bisher noch nicht ein- x Wissen: Das Geschäftsmodell ist mit der Annahme verbunden, dass .

E-Mail →

Großspeicher werden immer wichtiger – und sie verändern sich

Die Frage ist nicht mehr, ob wir Speicher brauchen, sondern wie wir den notwendigen Zubau erreichen und welche Rahmenbedingungen dafür gesetzt werden

E-Mail →

Energiespeicherung durch Crypto-Mining – ein neues

Damit dürfte das Crypto-Mining zum Beispiel für nicht oder ausgeförderte Anlagen ein spannendes Geschäftsmodell der Zukunft darstellen. Problematisch sind unserer Ansicht nach nur die Regelungen zum Redispatch

E-Mail →

Das Geschäftsmodell der Hype-App Bereal im Check

Wirklich neu ist das Authentizitäts-Versprechen allerdings nicht. Auch die ehemaligen Hype-Apps Snapchat und Vero traten ihrerzeit mit ähnlichen Werten auf – ihr Stern verblasste dann schnell wieder. Nach ein paar Tagen

E-Mail →

Das Gebaren des Eulenspiegel-Verlags: Insolvenz als Geschäftsmodell

Das ist keine Aufforderung aus den Jahren 2017 oder 2014, als sich der Eulenspiegel-Verlag auch schon mittels Insolvenzen seiner Schulden entledigte, sondern sie ist noch ganz frisch: Am 15. Juni

E-Mail →

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine signifikante Erhöhung der Integration erneuerbarer Energiequellen. Infolgedessen ist die Rolle der Energiespeicherung, insbesondere von Batterien, zunehmend entscheidend geworden.

E-Mail →

Geschäftsmodellierung

Jedes Unternehmen besitzt ein Geschäftsmodell – also ein Modell, das beschreibt, wie das Geschäft im Grundsatz funktioniert. Gewachsene Unternehmen, deren Geschäftsmodelle bereits seit Jahren erfolgreich sind, passen diese im Regelfall lediglich durch sanfte Geschäftsmodell-Transformationen an – oft als Reaktion auf neue Technologien oder

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

E-Mail →

GebEnergie

Wie groß der tatsächliche Bedarf ist steht noch nicht fest. Die Anlagen werden wahrscheinlich erst frühestens 2030 rentabel betrieben werden können. Das Geschäftsmodell ist, an windigen Nächten günstigen Strom aus Deutschland zu beziehen (und dadurch die Wasserreservoire zu schonen) und dann tagsüber teuren Strom nach Deutschland

E-Mail →

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

Das MWK sieht die Vorgaben der EU-Strombinnenmarktrichtlinie hingegen als erfüllt an, obwohl es noch keine Umsetzung der Begriffsdefinition des Prozesses der Energiespeicherung im nationalen Recht gibt. Wir empfehlen entsprechend, den Prozess der Energiespeicherung aus der Per-spektive des Stromsektors – „Stromspeicherung" – zu definieren.

E-Mail →

Energiespeicher sind das ungelöste Problem

"Speicher sind das ungelöste Problem der elektrischen Energieversorgung." Das machte der Nürnberger Hochschulprofessor Horst Küch seinen Energietechnikstudenten schon vor 30 Jahren klar. An

E-Mail →

Energiespeicher Kairos

Das Energiespeicherprojekt Kairos liegt in Belgien und ist strategisch ideal an einem ehemaligen Kohlekraftwerk positioniert. Das Geschäftsmodell der Energiespeicherung ist eine hervorragende Investment-Diversifikation. → Mehr erfahren

E-Mail →

Das Problem der Energiespeicherung

Einer der heikelsten Punkte ist dabei sicherlich die Energiespeicherung. Diese ist dringend von Nöten, wenn die Wind- und Solarkraft einen großen Teil der deutschen Stromversorgung übernehmen sollen. An besonders sonnigen oder windigen Tagen herrscht nämlich oft ein Stromüberschuss, der so gar nicht ins Netz eingespeist werden kann.

E-Mail →

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

Die von McKinsey durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass Langzeitspeicherung (Long Duration Energy Storage – LDES) zwischen Lithium-Ion und

E-Mail →

Geschäftsmodell finden: Bedeutung, Inhalt & Beispiele

Die Herausforderung hierbei: Sie müssen nur noch das Geschäftsmodell finden, das zu Ihrem Angebot, Ihren Vorstellungen und Zielgruppen passt. In unserer Übersicht stellen wir zehn Geschäftsmodelle genauer vor: 1. E-Commerce. Beliebt und weit verbreitet ist E-Commerce – also der Online-Handel.

E-Mail →

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Ein umfassendes Verständnis der oben genannten Faktoren ist entscheidend für die optimale Bewertung eines BESS-Geschäftsmodells, die optimale Vermarktungsstrategie

E-Mail →

Deutsche Bank: Wo ist das Geschäftsmodell?

Der Prozess von einer Investmentbank hin zu einem neuen Geschäftsmodell sei noch nicht abgeschlossen. Die Banken in Europa sollten sich auf eine Phase niedriger Zinsen und politischer

E-Mail →

Analyse der Tesla-Geschäftsstrategie

Das Geschäftsmodell und die Geschäftsstrategie von Tesla basieren auf drei Grundpfeilern: Diese drei Grundpfeiler zusammen ermöglichen Tesla eine vertikale Integration und damit die Erzielung wichtiger Skaleneffekte, die es dem Unternehmen ermöglichen, mit

E-Mail →

Geschaeftsmodellanalyse Was es ist und wie man es macht

Das ist einfach nicht der Fall. Jedes Geschäftsmodell ist einzigartig und muss entsprechend analysiert werden. Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, die Wettbewerbslandschaft nicht zu berücksichtigen. Bei der Analyse eines Geschäftsmodells ist es wichtig zu verstehen, wie das Unternehmen im Vergleich zu seinen Mitbewerbern abschneidet

E-Mail →

Innovation und Geschäftsmodell

Der Weltlogikbruch: Hier geht es um ein Geschäftsmodell, das es weltweit noch nicht gab und das einen komplett neuen Teilmarkt definiert. Ein Beispiel hierfür ist ein Unternehmen, das Hardware (ein Mobiltelefon) in einer einmaligen Kombination mit Dienstleistungen (Apps) für den modernen Wissensarbeiter kombiniert (z. B. Apple), oder ein

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Hochspannungs-AutomatikschalterNächster Artikel:Die deutsche Energiespeicherindustrie weist eine starke Entwicklungsdynamik auf

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap