Veranschaulichung des Prinzips der Stromerzeugung durch Energiespeicherkondensatoren
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Geschichte der Elektrizität ist eine faszinierende Reise durch Jahrhunderte voller Entdeckungen, Experimente und technologischer Fortschritte.Von den ersten Beobachtungen statischer Elektrizität bis zur heutigen weltweiten Nutzung elektrischer Energie hat die Entwicklung der Elektrizität unsere Art zu leben, zu arbeiten und zu kommunizieren
Wie funktioniert die Stromerzeugung mit Kohle?
Bei der Stromerzeugung mit Kohle vollzieht sich folgende Energieumwandlungskette: Im Kraftwerkskessel wird Kohle verbrannt. Die dabei entstehende Hitze verwandelt Wasser in Wasserdampf. Dieser treibt riesige Schaufelräder an – das sind die Turbinen. Sie hängen an einem Generator, der durch die Drehung der Turbinen Strom erzeugt.
Was versteht man unter Strom?
Strom ist im Grunde nichts anderes als die Bewegung von kleinsten Elementarteilchen, den Elektronen, in einem Leiter. Erzeugt wird der Strom in Kraftwerken, von wo aus er über ein grosses Übertragungs- und Verteilnetz dorthin gebracht wird, wo er gebraucht wird. So weit, so gut. Doch woraus wird Strom überhaupt gewonnen?
Wie wird elektrische Energie erzeugt?
Elektrische Energie, umgangssprachlich Strom genannt, wird durch Umwandlung aus anderen Energieformen erzeugt. Wobei „erzeugt“ streng physikalisch genommen nicht richtig ist, denn Energie kann nicht einfach entstehen, sondern nur aus einer Energieform in eine andere umgewandelt werden. Ein einfaches Beispiel ist der Fahrraddynamo.
Wie entstand der Gleichstrom?
Bis in das 19. Jahrhundert hinein war es nur möglich, Gleichstrom nach dem Vorbild der Voltaschen Batterien zu erzeugen.