Website zur Abfrage der Genehmigungsliste für Energiespeicherkraftwerke
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien für die 7. bundesweite Bewertungsrunde. zu den Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Mindestanforderungen) vom 28.02.2007 – Überarbeitete Fassung der Checkliste vom 31.03.2021. Dieses Word-Formular können Sie direkt auf Ihrem Computer ausfüllen – alle
Wann müssen Energieausweise und Inspektionsbericht registriert werden?
Seit dem 1. Mai 2014 müssen Energieausweise und Inspektionsberichte für Klimaanlagen demnach registriert werden. Für die zentrale Vergabe der Registriernummern wurde die Registrierstelle beim DIBt eingerichtet.
Wie registriere ich einen Energieausweis?
Das DIBt nimmt weiterhin auf der Grundlage von § 114 GEG folgende Aufgaben wahr: Die Registrierung von Energieausweisen und Klimainspektionsberichten erfolgt über die Webseite des DIBt mittels eines anzulegenden Benutzerkontos bei der Registrierstelle.
Was veröffentlicht die Bundesstelle für Energieeffizienz?
Die Bundesstelle für Energieeffizienz veröffentlicht regelmäßig offizielle aktuelle Informationen zur Entwicklung des Marktes für Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz. Mehr
Was ist die Registrierungspflicht in der Energieeinsparverordnung?
Mit der Einführung der Registrierungspflicht in der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2013 wurde die Voraussetzung dafür in Deutschland geschaffen. Seit dem 1. Mai 2014 müssen Energieausweise und Inspektionsberichte für Klimaanlagen demnach registriert werden.
Wie bekomme ich einen Energieausweis und Inspektionsbericht für Klimaanlagen?
Die Ausstellung von Energieausweisen und Inspektionsberichten für Klimaanlagen ist entsprechend berechtigten Personen vorbehalten (vgl. hierzu §§ 77, 88 und 113 GEG). Zusätzlich sind die Durchführungsverordnungen der einzelnen Länder zu beachten. Diese sind bei den Länderbehörden zu erfragen bzw. auf den Webseiten der Länder zu finden.
Wann muss ein Energieausweis ausgestellt werden?
Nach Ablauf der Übergangsfristen gemäß § 112 und § 113 müssen Energieausweise auf Grundlage des GEG ausgestellt werden. Ausgenommen davon sind genehmigungspflichtige Bauvorhaben gemäß § 111 Abs. 1 GEG (für welche die Bauantragstellung oder der Antrag auf Zustimmung oder die Bauanzeige vor dem Inkrafttreten des GEG erfolgte).