Ladesäule mit Energiespeicherschrank verbunden

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Es lassen sich sogar Abrechnungen erstellen, da die Alfen S-Line aber nicht mit dem Eichrecht kompatibel ist, eignet sich auch dieses Modell nicht als öffentliche Ladestation. Für den privaten Gebrauch reicht dieser Energiezähler jedoch vollkommen aus. Um die Daten zu übermitteln, wird die Wallbox per LAN mit dem Internet verbunden.

Wie wird der Betrieb von Ladeeinrichtungen geregelt?

Der Betrieb von Ladeeinrichtungen wird je nach Anlage und Spannungsebene in verschiedenen Dokumenten geregelt: Für Elektrofahrzeuge, die künftig für das Rückspeisen von Energie aus dem Fahrzeug in eine an das öffentliche Netz angeschlossene Kundenanlage vorgesehen sind, ist zudem die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 relevant.

Welche Ladestationen gibt es?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Ladeverfahren und somit Ladestationen: Solche mit Wechselspannung (AC) und solche mit Gleichspannung (DC). Letztere sind Schnellladestationen, wofür es zwei Steckertypen gibt: CCS als europäischer Standard und vereinzelt noch der japanische CHAdeMO-Stecker, welcher noch bei älteren E-Autos zu finden ist.

Wie speichert der Akku den Strom aus dem E-Auto-Akku?

Wenn das Auto eine Zeit lang steht und der Strom nicht verbraucht wird, speichert der Akku den Strom einfach. Wenn man nun den Strom aus dem E-Auto-Akku für beispielsweise die Hausbeleuchtung verwenden will, muss der Gleichstrom wieder in Wechselstrom zurückgewandelt werden.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wird auch der Bedarf an Stromspeichern weiter steigen. Am bidirektionalen Laden als eine von mehreren Speichermöglichkeiten führt daher kein Weg vorbei, zumal auch die Anzahl der Elektroautos auf den Straßen künftig stark wachsen wird.

Welche Gefahren entstehen bei der Einspeisung von elektrischer Energie?

Gefahren entstehen bei der Einspeisung von elektrischer Energie aus dem Fahrzeug in das Wechselstromnetz unter Verwendung einer AC- oder DC-Ladestation. Insbesondere der Fehlerstrom-, Überstrom-, Netz- und Anlagenschutz stehen hierbei im Fokus.

Wie finde ich die richtige Ladestation für mein Elektroauto?

Auf ADAC Maps können Sie sich Ladesäulen entlang Ihrer Route anzeigen lassen. Idealerweise sind die Lade-Standorte auch in den Navigationssystemen der Elektroautos integriert. Stromanbieter für Elektroauto-Fahrerinnen und -Fahrer bieten zudem Smartphone-Apps, mit denen man schnell und einfach alle Ladestationen finden kann.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wallbox Modelle mit RFID Zugangsschutz im Test (aktual. März

Es lassen sich sogar Abrechnungen erstellen, da die Alfen S-Line aber nicht mit dem Eichrecht kompatibel ist, eignet sich auch dieses Modell nicht als öffentliche Ladestation. Für den privaten Gebrauch reicht dieser Energiezähler jedoch vollkommen aus. Um die Daten zu übermitteln, wird die Wallbox per LAN mit dem Internet verbunden.

E-Mail →

E-Auto Ladesäulen finden in Deutschland | carwow

Je nach Anbieter der Ladesäule ist manchmal eine Ladekarte nötig, damit die Ladestation in Betrieb genommen werden kann. Damit wird das E-Auto viel alltagstauglicher und das Laden kann mit den täglichen Alltagssituationen wie Einkaufen verbunden werden. Im Gegensatz zu den in Deutschland meist verbreiteten Ladestationen liefert die

E-Mail →

Wie eine Schnellladesäule funktioniert | Deutschlandnetz

Wir zeigen, welche Technik in einer Ladesäule steckt. Mit dem DC-Laden klappt es innerhalb von Minuten. Wir zeigen, welche Technik in einer Ladesäule steckt. Einblick in die Technik. Wie eine Schnellladesäule für Elektroautos funktioniert . 18. Nov 2024.

E-Mail →

Ladesaeule, Wallbox, Netzanschluss

Wallbox/Ladesäule mit einer Ladeleistung von mehr als 11 kW ist genehmigungspflichtig und muss zunächst bei MVV Netze angefragt werden. In diesem Fall prüfen wir ggf. eine Verstärkung Ihres Netzanschlusses und übernehmen auf Wunsch evtl. die Verstärkung des Stromnetzes, was mit Kosten verbunden ist. Dabei zählen alle Ladeeinrichtungen an

E-Mail →

Elektroauto laden: Zu Hause, an der Wallbox oder der

Bidirektionale Wallboxen – Mit diesen Ladestationen machen Sie Ihre E-Auto zu einem Stromspeicher. Mit einer bidirektionalen Wallbox wird Ihr Fahrzeug zum heimischen

E-Mail →

Das sollten Sie über öffentliche Ladesäulen wissen

Eine öffentliche Ladesäule – die in der Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur gelistet ist –bezeichnet man dann als solche, wenn sie frei für alle Menschen zu bestimmten Öffnungszeiten oder rund um die Uhr zugänglich ist. Ladepunkte in Carports, Garagen, Garageneinfahrten oder sonstigen privaten Parkflächen sind in der Regel keine öffentlich

E-Mail →

Elektroautos laden

Wir räumen mit diesen und anderen Mythen rund um das Thema Laden von Elektroautos auf. Nach einmaliger Registrierung übernimmt das Auto die Kommunikation mit der Ladesäule und schaltet

E-Mail →

AutoCharge an EnBW-Ladesäulen | EnBW

Stattdessen startet der Ladevorgang automatisch, sobald das E-Auto über den CCS-Stecker mit der Ladesäule verbunden wird. AutoCharge funktioniert an insgesamt mehr als 5.400 AutoCharge-fähigen Schnellladepunkten bei der EnBW in Deutschland und bei SMATRICS EnBW in Österreich. Dank dieser Ladetechnologie können Sie Ihr Elektroauto noch

E-Mail →

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Mit der Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie können E-Auto-Besitzer*innen überschüssige Energie ins Stromnetz zurückspeisen und dafür eine Vergütung erhalten.

E-Mail →

THG-Quote

Nicht nur für Elektroautos gibt es sie – auch mit Ihrer öffentlichen Ladesäule können Sie die THG-Quote nun attraktiv für sich nutzen.. Noch für dieses Jahr können Sie sich eine Quote von aktuell mindestens 3,35 Cent pro Kilowattstunde sichern – das entspricht bei einem durchschnittlich ausgelasteten Ladepunkt etwa 300,- € Mehreinnahmen pro Jahr!

E-Mail →

Schnellladung für E-Autos: 6 Dinge, die Sie wissen

Mit der Einführung immer leistungsstärkerer Elektrofahrzeuge ist eines der wichtigsten Verkaufsargumente die verkürzte Ladezeit. Egal was die Ladesäule kann, es fließt nur so viel Strom (und damit kW) wie das Auto

E-Mail →

Ladeinfrastruktur: Was kostet der Betrieb einer

Diese kann je nach Voraussetzungen durchaus zwischen 10.000 und 20.000 Euro für eine Ladesäule mit zwei 22 kW-Anschlüssen liegen. Kostenvorteile haben, denn oft ist der Energieversorger ein Teil des Netzbetreibers oder sie sind geschäftlich verbunden, sodass der hohe Kostenblock „Netzanschluss" eine andere Preisstruktur erhalten

E-Mail →

Ladesäule via CLS-Kanal des SMGW mit Backend

Dabei kommuniziert die Ladesäule über den sicheren CLS-Kanal des Smart Meter Gateways mit der Backend-Infrastruktur. Hierfür wurde auf der CLS Hardwareplattform von PPC die Robotron-Software RCSoE

E-Mail →

Bidirektionales Laden: E-Auto als Speicher | SENEC

E-Autos haben ebenfalls leistungsstarke Batterien – ihre Speicherkapazität ist mit 40–90 kWh sogar deutlich höher als die eines stationären Batteriespeichers für ein

E-Mail →

So wird die Laterne zur Ladestation fürs E-Auto

Günstiger als der Aufbau einer herkömmlichen Ladesäule ist es trotzdem. Man rechne ungefähr mit der Hälfte pro Ladepunkt, so Anhoff-Rosin. In London und Umgebung betreibt Ubitricity nach eigenen Angaben mit 5000

E-Mail →

EnBW mobility+ Ladetarife im Vergleich 2024 | Ladekarte kostenlos

1. Schritt – fahre eine freie EnBW Schnellladesäule mit CCS steckerfähigem Elektroauto an; 2. Schritt – öffne die Ladeklappe des E-Autos für den CCS Stecker; 3. Schritt – starte einmalig den Ladevorgang an der Ladesäule mit der EnBW mobility+ App und dem Scan des QR Codes des Ladesteckers mit der EnBW mobility+ App; 4.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Die Ladesäule wurde bereits vom Betreiber bei uns angezeigt. Die Anzeige befindet sich aber noch in Bearbeitung und ist daher noch nicht veröffentlicht. Die Namen des Betreibers auf der Ladesäule und in unserem Ladesäulenregister weichen voneinander ab. Dies kann insbesondere bei Konzernen der Fall sein, bei denen das E-Mobilitätgeschäft auf verschiedene

E-Mail →

Die 5 besten Wallbox Modelle mit Lastmanagement (aktual. 3.2023)

Sind die c-series Modelle mit de x-series verbunden, so sind diese ebenfalls eichrechtskonform. Das ermöglicht es Dir Abrechnungen zu erstellen, zum Beispiel für Firmenwagen oder Mitbewohner. Dank OCPP 1.6 ist die KEBA Ladestationen mit unterschiedlichen Backendsystemen kompatibel. Dort kannst Du die Abrechnungen erstellen

E-Mail →

Pufferspeicher in Ladestationen: Das steckt hinter der hybriden

Der chinesische Ladeinfrastruktur-Hersteller XCharge möchte mit seiner Net Zero Ladesäule bald auch im europäischen Markt Fuß fassen. Die Ladestation wird über eine eigene Steckdose mit dem Netz verbunden, um den eingebauten Batteriespeicher langsam zu laden. Der jeweilige Betreiber muss dafür (je nach Modellvariante) einen 30 bzw. 60 kW

E-Mail →

Installation von Ladesäulen mit wertvollen Tipps leicht gemacht

Eine Ladestation muss mit einer separaten Stromleitung vom Sicherungskasten aus verbunden werden. An dieser Leitung dürfen keine weiteren Verbraucher hängen. Jeder Ladepunkt benötigt einen eigenen Fehlerschutzschalter FI Typ AEV oder FI Typ B. Verfügt die Ladestation über eine integrierte DC-Fehlerstromerkennung, ist unter Umständen ein FI Typ A in der Verteilung

E-Mail →

Backend-Anbindung Ladestation: Was Sie wissen sollten

Mit einer Backend-Anbindung für die Ladestation kann man alle Ladestationen und deren aktuellen Status in Echtzeit überwachen, z. B. ob alle Ladestationen gerade einwandfrei laufen oder es irgendwo eine Fehlermeldung gibt. Alle Ladevorgänge werden aufgezeichnet und können im Anschluss statistisch ausgewertet werden.

E-Mail →

Richtlinie Sondernutzungserlabunisse E-Ladesäulen

erteilt die entsprechende Baustellengenehmigung nach Abstimmung mit dem städti-schen Baustellenkoordinator. Alle Kosten, die mit dem E-Ladesäulenbau verbunden sind, sind vom Betreibenden zu tragen. Nach Erteilung der Sondernutzungserlaubnis ist die Ladesäule innerhalb von 6 Monaten ab Erteilungsdatum zu errichten und nutzbar zu machen.

E-Mail →

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als Energiespeicher

Das bidirektionale Laden ermöglicht den Energiefluss von E-Fahrzeugen in zwei Richtungen: aus dem Stromnetz über die Ladesäule ins Elektrofahrzeug oder aus einer

E-Mail →

Aktivierungs

Sobald eine Wallbox-Ladestation über OCPP mit einem CSMS verbunden ist, müssen einige Aktionen und Funktionen über das neu verbundene CSMS ausgeführt werden. Andere hingegen sind weiterhin verfügbar und können über die Wallbox App und das Wallbox Portal ausgeführt werden. Nachfolgend finden Sie die genaue Liste der Aktionen und

E-Mail →

Bidirektionales Laden: Welche Autos eignen sich als

Mit bidirektionalem Laden kann ein E-AutoStrom speichern und wieder abgeben. Alles zu V2G, V2H und V2L und welche Modelle sich als Stromspeicher eignen.

E-Mail →

Verbindung Alfen Ladesäule mit Solarwatt Manager

Anleitung für die Installation einer Alfen Ladesäule auf dem Solarwatt Manager. Die Wallbox ist mit dem lokalen Netzwerk verbunden. Weisen Sie der Alfen Wallbox über die Benutzeroberfläche des Routers eine statische IP-Adresse zu. Active Load Balancing Softwarelizenz muss vorhanden und aktiviert sein.

E-Mail →

Ladeinfrastruktur Elektroauto: Von Ladesäule bis Steckdose

Erfahre im Ratgeber alles zur E-Auto-Ladeinfrastruktur: Von öffentlicher Ladesäule fürs Elektroauto bis zu Ladevarianten für zuhause - jetzt lesen! Sein E-Auto gleich auf dem hauseigenen Parkplatz zu laden, ist mit wenig Aufwand verbunden, denn ein Aufsuchen der nächsten Ladestation ist nicht erforderlich.

E-Mail →

Wallbox mit PV-Anlage koppeln: So gelingt die

Wenn eine Wallbox direkt mit einer PV-Anlage verbunden ist, kann der Solarstrom aus der Anlage genutzt werden, um das Elektroauto aufzuladen. Falls du eine intelligente Wallbox nutzt, kannst du einstellen, dass

E-Mail →

Wallbox mit Stromzähler

Ein Verbindung mit dem Internet ist über LAN, WLAN oder 4G möglich, hier bietet Dir Webasto also ausreichend Auswahlmöglichkeiten. Eine sogenannte OCPP 1.6 Schnittstelle ist ebenfalls vorhanden, sodass die Ladestation mit einem Backendsystem verbunden werden kann.

E-Mail →

Ladesäulen – Stromtankstellen für E-Autos

Bezahlsysteme an der Ladesäule . Mit der seit 2017 geltenden Ladesäulenverordnung sorgt der Gesetzgeber dafür, dass neue Ladestationen ein einfaches Laden und Bezahlen ermöglichen müssen. Damit ist es auch ohne Vertrag (Ad-hoc-Laden) möglich, öffentliche Ladesäule zu nutzen. Egal, ob Sie einen Ladetarif haben oder spontan das eigene E

E-Mail →

Bidirektionales Laden: So funktioniert es mit E-Auto & Wallbox

Doch das funktioniert nicht bloß in eine Richtung: Mit bidirektionalem Laden, also Laden in zwei Richtungen, lässt sich das E-Auto als Stromspeicher nutzen, der die Energie

E-Mail →

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Jeder Akku speichert Strom und gibt ihn anschließend wieder ab, Laptops und Powerbanks versorgen Handys mit Energie. Will man eine E-Auto-Batterie zum bidirektionalen

E-Mail →

Preisgestaltung und Abrechnung an der Ladesäule

Zeitbasiert: Solange das E-Fahrzeug mit der Ladesäule verbunden ist, wird vom Ladesäulenbetreiber ein Entgelt erhoben. Die Kosten sind dabei unabhängig von der bezogenen Energiemenge. Der Ladestatus des Fahrzeugs ist ebenfalls irrelevant. Verbrauchsbasiert: Die Abrechnung erfolgt auf Basis der bezogenen Energiemenge.

E-Mail →

Mit Ladestation Geld verdienen leicht gemacht

Erfahren Sie hier, wie einfach es ist, mit einer Ladesäule neue Umsatzströme für Ihr Unternehmen zu generieren. Mit Ladesäule Geld verdienen: Wie geht das? Einkünfte aus dem reinen Laden; Die THG-Quote; Staatliche Förderungen; Zahlreiche Nebeneinkünfte; Sie bestimmen, wie viel Sie mit Ihrer Ladestation Geld verdienen

E-Mail →

Ladesäule Elektroauto + Photovoltaik I Photovoltaik4all

MENNEKES® AMTRON® Wallbox Version XTRA kann die Ladestation über das Heimnetzwerk mit einem SMA Home Energy Management System z.B. zur Steuerung des Eigenverbrauchs eine Photovoltaikanlage verbunden werden. Die dadurch optimierte Ladung mit Solarstrom ermöglicht die sinnvolle Verknüpfung von regenerativen Energien und Elektromobilität

E-Mail →

Die besten Wallboxen für mehrere Nutzer im Test Vergleich 2024

Wer eine Wallbox mit mehreren Nutzern teilt oder die Ladelösung für wechselnde Anwender bereitstellt, sollte verschiedene Faktoren berücksichtigen. Dazu zählt beispielsweise, ob eine Zugangskontrolle oder genaue Stromabrechnung nötig sind. In unserem Wallboxen für mehrere Nutzer Test Vergleich zeigen wir lohnende Modelle und welche

E-Mail →

Elektroautos: Welche Ladesäule ist unterwegs die Richtige?

Wer mit dem vor allem in japanischen Modellen verbreiteten Schnelladestecker ChaDeMo unterwegs ist, sollte genauer prüfen, wo sich eine geeignete Ladesäule befindet – sie sind in Europa seltener. Für Wagen des Herstellers Tesla wiederum gibt es exklusive Ladestationen, die sogenannten Supercharger.

E-Mail →

Smarte Ladesäulen | Netz

Bei beiden Marktmodellen wird ein Elektromobil mit einer Ladestation oder Steckdose, über einen Verteilnetzbetreiber, mit dem Stromnetz verbunden. Die benötigte Energiemenge wird im

E-Mail →

Bidirektionale Wallboxen: Diese Lader machen Ihr E-Auto zum Akku

Mit der Box können Sie Ihr Einfamilienhaus auch während eines Blackouts je nach Speicherkapazität, ob mehrere Tage mit Strom versorgen. Mit der Box können Sie

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Kann Deutschland industrielle und gewerbliche Energiespeicher nutzen Nächster Artikel:Was ist der zukünftige Trend bei Wasserstoff-Energiespeicherbatterien

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap