Können stillgelegte Kohlebergwerke zur Speicherung von Druckluftenergie genutzt werden
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Prinzip der sogenannten Underground Gravity Energy Storages (UGES): Mit Sand befüllte Behälter werden 200 bis 1200 Meter tief in die Bergwerkschächte
Wie viel Energie speichert ein Kohlekraftwerk?
Unabhängig von den erreichbaren Wirkungsgraden muss allerdings auch die Menge der speicherbaren Energie betrachtet werden. Ein Kohlekraftwerk würde in seinem dritten Leben nur ungefähr die Hälfte jener Energiemenge in Flüssigsalz speichern können, die es im ersten Leben pro Tag produziert hat.
Wie geht es weiter mit dem Kohlebergbau?
Europa blickt auf eine lange Geschichte des Kohlebergbaus zurück. Trotz der Bemühungen der EU, auf saubere Alternativen wie Erdgas oder erneuerbare Energien umzusteigen, ist Kohle nach wie vor der schmutzigste Brennstoff und die größte Quelle für Methanemissionen in der EU.
Was ist das dritte Leben eines Kohlekraftwerks?
Der Bau einer Pilotanlage ist bereits geplant. Interessanterweise bezeichnen die DLR-Forscher die geplanten Wärmespeicherkraftwerke als das „dritte Leben eines Kohlekraftwerks“. Was Kohlekraftwerke in ihrem „ersten Leben“ tun, ist ja klar.
Wie entstehen Hybridkraftwerke in einer Übergangszeit?
Mit dieser Semantik wollen die Forscher auf die Möglichkeit hinweisen, dass sich die Kraftwerke in einer Übergangszeit auch als Hybridkraftwerke betreiben ließen. In ihrem zweiten Leben könnten ehemalige Kohlekraftwerke sowohl per Gasbefeuerung als auch mit Energie aus dem Flüssigsalzspeicher Dampf für die Turbinen erzeugen.
Was kostet eine Energiespeicherung?
„Die Kosten für die Energiespeicherung in UGES-Anlagen variiert unseren Schätzungen nach zwischen einem US-Dollar pro Kilowattstunde bei 1.500 Meter Schachthöhe und zehn US-Dollar pro Kilowattstunde bei 200 Meter Höhenunterschied“, schreiben die Wissenschaftler.
Wie bewahre ich überschüssige elektrische Energie auf?
Der Klassiker zum Aufbewahren von überschüssiger elektrischer Energie für künftigen Bedarf sind Pumpspeicherkraftwerke. Bei ihnen kommen elektrische Pumpen zum Einsatz, um Wasser in einen höher gelegenen Stausee zu pumpen. Später kann dieses Wasser, wenn man es wieder ins Tal herunterfließen lässt, Turbinen antreiben und dabei Strom erzeugen.