Produktionsprozess der Energiespeicherpipeline
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Herstellung von Energiespeichern der nächsten Generationen erfordert eine Weiterentwicklung vielfältiger Produktionsprozesse aus den Bereichen Verfahrens-, Fertigungs
Wann begann die Entwicklung elektrischer Speichersysteme?
Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der Herausforderungen für einen Übergang in die Serienproduktion. Die Entwicklung elektrischer Speichersysteme begann Mitte des 19. Jahrhunderts enorm an Fahrt aufzunehmen. Der Franzose Georges-Lionel Leclanché stellte 1866 sein Patent für eine Primärbatterie vor.
Was sind die Probleme einer Produktionsanlage?
Ein besonderes Problem bestehender Produktionsanlagen ist die unzureichende Skalierbarkeit der Produktionstechnologien und -strukturen. Die Produktionsstrukturen sind so auszulegen, dass eine Überführung der Prototypenfertigung in Kleinserienformat in eine Großserienproduktion möglich wird.
Welche Produktionsprozesse gibt es für Batteriezellen?
Das folgende Kapitel stellt die Herstellungsprozesse von Batteriezellen mit den Hauptproduktionsschritten „Elektrodenfertigung“, „Zellassemblierung“ und „Zellfinalisierung“ dar. Anschließend werden die notwendigen Produktionsprozesse für die Herstellung von Batteriemodulen und Batteriesystemen erläutert.
Welche Vorteile bietet das zylindrische Gehäuse?
Das mechanisch robuste, zylindrische Gehäuse weist eine hohe Dichtigkeit auf und hält einen gewissen Innendruck ohne Verformungen aus. Die Sicherheit der Rundzellen ist vergleichsweise hoch. Der größte Vorteil zeigt sich in der hohen Lebensdauererwartung. Auch das Leistungsvolumen der einzelnen Zelle ist positiv zu bewerten.
Was sind die wichtigsten Anforderungen an die Produktionstechnik?
Mittlerweile liegt der Fokus auf der Großserienfertigung, die Anforderungen an die Produktionstechnik sind entsprechend andere. Die Steigerung der Produktivität sowie die Beibehaltung eines gleichbleibenden Qualitätsniveaus sind dabei die wichtigsten Anforderungen.
Wie hat sich die Produktionstechnik zur Fertigung von Batteriezellen weiterentwickelt?
Die Produktionstechnik zur Fertigung von Batteriezellen hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Die ersten Maschinen und Anlagen waren ausgerichtet auf die Fertigung von Kleinserien im Rahmen von Versuchsreihen und kleineren Fahrzeugprojekten.