Spezielles Kühlmittel zur Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Kühlmittel nimmt die von der Sonne erzeugte Wärme auf und führt sie ab, um eine Überhitzung der Paneele zu verhindern. Reinigung von Solarmodulen (Bildquelle: kanpisut – stock.adobe.com) Die Wärmeleitpaste ist ein spezielles Material, das direkt auf die Solarzellen aufgetragen wird und die Wärmeableitung verbessert.
Was sind die Vorteile eines kältespeichers?
Durch die Installation und die Bewirtschaftung eines Kältespeichers lässt sich die Kälteanlage auf eine kleinere Leistung hin auslegen; dies führt zu geringeren Anschaffungskosten; daneben wird weniger Kältemittel benötigt und damit ggf. eine Belastung der Umwelt durch Kältemittel verringert.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Speicherung von elektrischer Energie in potenzieller (Lage-)Energie ist eine einfache, sehr effektive Methode der Energiespeicherung. Allerdings müssen grosse Massen bewegt werden, und die logistische Herausforderung, immer ausreichend Masse (körper) auf beiden Energieniveaus vorzuhalten, ist gross.
Was ist thermochemische Energiespeicherung?
Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.
Wie funktioniert die Wärmespeicherung?
Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.
Wie hoch ist das Verhältnis der Kältespeicherung?
Bei der Kältespeicherung beträgt das Verhältnis ca. 93 % (bzw. 88 %) (s. [9]). Neben Wärmeverlusten stellen die Verschlammung der Wärmetauscher und der Pumpen ein Problem dar. Zudem kann es je nach Art des Erdreiches zu Eisenablagerungen in den Leitungen kommen (s. [41]).
Welche Anforderungen sind bei der Kühlung zu beachten?
So sind beispielsweise bei der Kühlung, Haltbarmachung und Lagerung von Nahrungsmitteln die jeweils unterschiedlichen Anforderungen an die Temperatur und an die Kühlgeschwindigkeiten zu beachten. Zum Beispiel sind bei der Kühlung bzw.