Prinzip der Zink-Brom-Energiespeicherbatterie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Zink bzw. das System Zn 2+ (aq) /Zn (s) hat ein Standard-Redoxpotenzial von -0,76 V. Da die Zink-Halbzelle die Donator-Halbzelle ist, muss die Brom-Halbzelle ein positiveres Redoxpotenzial besitzen als die Zink-Halbzelle. Wenn wir am Voltmeter eine Spannung von genau 1,8 Volt gemessen haben (ein durchaus realistischer Wert), kann man daraus den Wert für die Brom
Was ist eine Zink-Batterie?
Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an und entwickelt eine neuartige und kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als Langzeitspeicher von Energie, sondern auch zur Wasserstoffproduktion genutzt werden kann.
Wie funktioniert eine Zink-Brom-Batterie?
a Prinzip der Zink-Brom-Batterie, b Aufbau einer Einzelzelle, c Entstehung von Kriechströmen im Elektrolytkreislauf Ringströme treten in Batterien mit serien- und parallelgeschalteten Stacks auf, indem beim abgeschalteten Pumpen Strom im Kreis durch die parallel geschalteten Zellen fließt.
Was sind die Vorteile von Brom?
Vorteile sind die geringere Selbstentladung und Reaktivität und der kleinere Dampfdruck von Brom. Die bromreiche Emulsion trennt sich im Vorratstank durch die Schwerkraft von der bromarmen, wässrigen Phase ab – und wird beim Zuführen in die Zelle kontrolliert wieder vermischt.
Was ist eine wässrige Zink-Ionen-Batterie?
Wässrige Zink-Ionen-Batterien (ZIB) werden gerne als grüne Energiespeichertechnologie bezeichnet, da ihre Zellchemie auf ausreichend verfügbarem Zink basiert. Die Batterien gelten als betriebssicher, umweltfreundlich, wirtschaftlich und es besteht keine Explosions- oder Brandgefahr, da Wasser ein wesentlicher Bestandteil der Zelle ist.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium- und Zink-Batterien?
Herausgekommen ist eine neuartige Speichertechnologie. Zink-Batterien sind günstiger als die typischen Lithium-Akkus – im Vergleich kosten sie weniger als ein Zehntel. Das hängt vor allem mit den Materialien zusammen, die leicht verfügbar sind, etwa Stahl, Zink und Kaliumhydroxid.
Was ist der Ladezustand von Zink-Brom-Batterien?
Hohe Ströme werden daher eher durch Stromwandler als Parallelschaltungen realisiert. Der Ladezustand (engl. state-of-charge, SoC) von Zink-Brom-Batterien bezieht sich auf den ungeladenen Zustand, d. h. die Leerlaufspannung bei völliger Auflösung der kathodischen Zinkschicht (engl. stripping cycle).