Ist Stahl eine Energiespeicherindustrie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Der Stahl von thyssenkrupp ist ein idealer Werkstoff für die vielfältige Energieindustrie. Mit unserem hochwertigen Produktportfolio bieten wir passende Lösungen für die Gewinnung

Warum ist die Stahlindustrie so wichtig?

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Industrie hat die Stahlindustrie eine zentrale Bedeutung. Die deutsche Stahlindustrie produzierte im Jahr 2019 rund 40 Millionen Tonnen Rohstahl. Die Herstellung von Stahl ist besonders klimaintensiv. Pro Jahr werden circa 55 Millionen Tonnen CO 2 emittiert.

Wie kann Stahl als Wärmespeicher genutzt werden?

Eine jetzt neue Alternative ist die Nutzung von Stahl als Wärmespeicher, der dank hoher Wärmedichte und hoher möglicher Speichertemperaturen seine Energie nicht nur in Wärmenetze abgeben, sondern mittels einer Dampfturbine auch wieder als Strom verfügbar machen kann.

Warum ist Stahl so wichtig?

Stahl wird aufgrund seiner Eigenschaften in Bezug auf Festigkeit, Verformbarkeit und Widerstandsfähigkeit nahezu in jedem Gebäude, Haushaltsgerät oder Fahrzeug verbaut. Auf dem Weg in eine klimaneutrale Industrie hat die Stahlindustrie eine zentrale Bedeutung. Die deutsche Stahlindustrie produzierte im Jahr 2019 rund 40 Millionen Tonnen Rohstahl.

Wie kann man Stahl erzeugen?

So ließe sich Stahl ebenso wie etwa Aluminium durch Elektrolyse erzeugen. Mit Strom aus regenerativen Quellen wäre das eine saubere Sache. Die Verfahren sind aber noch längst nicht ausgereift, und mit ihnen werden sich vermutlich auch kaum die gigantischen Mengen an Stahl, die weltweit jährlich verarbeitet werden, produzieren lassen.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wärmespeicher?

Speicher ermöglichen eine effektive Integration erneuerbarer Energien in die Energieversorgung. Während Batteriespeicher im Stromsektor bleiben, unterstützen Wärmespeicher die Nutzung erneuerbarer Energien sektorübergreifend. Mit Stahl als Speichermedium ist über die Wärmespeicherung hinaus sogar eine Rückverstromung möglich.

Wer ist der größte Stahlproduzent?

Der mit Abstand größte Stahlproduzent ist China. In Deutschland werden jährlich etwa 40 Millionen Tonnen Stahl produziert (ungefähr 2 Prozent der weltweiten Erzeugung). Dabei entstehen in Deutschland CO2-Emissionen von etwa 60 Millionen Tonnen. Wie wird Stahl heute hergestellt?

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Stahl in vielfältiger Energiebranche | thyssenkrupp Steel

Der Stahl von thyssenkrupp ist ein idealer Werkstoff für die vielfältige Energieindustrie. Mit unserem hochwertigen Produktportfolio bieten wir passende Lösungen für die Gewinnung

E-Mail →

Wie wird Stahl hergestellt? • Verfahren und Ablauf

Die Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Stahl sind Eisenerz, Kohle, Kalk und einige Ferrolegierungen. Stahl kann in einem Hochofen aus Eisenerz und Koks (fast reiner Kohlenstoff) nach dem Linz-Donawitz-Verfahren hergestellt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Stahlherstellung ist das Elektrostahlverfahren.

E-Mail →

Stahlindustrie | Kompetenzzentrum Klimaschutz in

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Industrie hat die Stahlindustrie eine zentrale Bedeutung. Die deutsche Stahlindustrie produzierte im Jahr 2019 rund 40 Millionen Tonnen Rohstahl. Die

E-Mail →

Ist eine deutsche Stahl AG doch die Antwort auf die

Dass der Staat mit Steuergeld hier ordentlich investiert, ist schon jetzt klar: zwei Milliarden Euro für die Transformation bei Thyssenkrupp, eine Milliarde Euro für die Salzgitter AG, 2,6

E-Mail →

Die neuesten Entwicklungen in der spanischen Energiespeicherindustrie

Angetrieben von dem Ziel der Energiewende ist die spanische Energiespeicherindustrie voller Potenzial, mit kontinuierlicher technologischer Innovation und Fortschritt. Die Regierung hat starke Unterstützung in Form von Finanzmitteln und politischen Maßnahmen geleistet, und die Aussichten für die künftige Entwicklung sind gut.

E-Mail →

Was ist ein untereutektoider stahl?

Stahl ist widerstandsfähig, hat eine große Härte und ist zäh. Trotz dieser Eigenschaften lässt sich Stahl mit vielen Bearbeitungsmethoden gut verarbeiten und ist durch seine Festigkeit hervorragend für tragende Konstruktionen geeignet.

E-Mail →

Hochlegierte Stähle einfach erklärt [2 Videos + Beispiele]

Wir könnten legierten Stahl unterscheiden in niedriglegierten (letzte Lektion) sowie hochlegierten (diese Lektion).. Du kannst dir merken: Niedriglegierter Stahl: Anteil der Legierungselemente max. 5 %. Hochlegierter Stahl: Anteil der

E-Mail →

Wie die Li-Ionen-Technologie die EV

Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern ist häufig auf Batteriespeicherung angewiesen, da die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern an- und abschaltbar ist. Eine Verbesserung der Effizienz der Lithium-Ionen-Batterietechnologie würde den Preis für die Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie drastisch senken

E-Mail →

Stahl: Ein traditioneller Werkstoff mit hohem Innovationspotential

Stahl ist der wichtigste Konstruktionswerkstoff in nahezu allen Bereichen der Technik, sei es für tragende Elemente von Hängebrücken und Wolkenkratzern, sei es für kleinste medizinische Operationswerkzeuge. (Bild 4); diese bilden zusammen also ein vieldimensionales Zustandsdiagramm. Wegen dieser Komplexität ist eine enorme Anzahl

E-Mail →

Verschiedene Stahlarten und -sorten

Jede dieser Sorten hat eine andere physikalische und chemische Zusammensetzung. Alle diese Stahlsorten werden in der Industrie für verschiedene Zwecke verwendet. Stahl ist deshalb so gut, weil er Kohlenstoff enthält, der ihm Härte verleiht. Das

E-Mail →

Grüner Stahl Herstellung: Energie­­effizienz ist ein entscheidender

4 Abstich: Nachdem der Schrott vollständig geschmolzen ist und der Stahl die gewünschte Qualität erreicht hat, wird der flüssige Stahl aus dem Ofen in eine Gießpfanne abgelassen. 5 Weitere Verarbeitung: Der flüssige Stahl kann dann weiterverarbeitet werden, beispielsweise durch Gießen in Formen, um Brammen, Blöcke oder andere Halbzeuge

E-Mail →

Stahl und Eisen: Wie man eine alte Industrie zukunftsfähig macht

Stahl ist heute nicht wegzudenken. Aber seine Produktion ist energieintensiv. Die Branche verbraucht allein in Deutschland jährlich etwa 17,5 Millionen Tonnen

E-Mail →

Unterschied zwischen Eisen und Stahl

Eines dieser Metalle, die in Stahl verbunden werden, ist Eisen. Dieses Element nimmt sogar den größten Anteil in Stahl ein, oft zwischen 97 und 99 Prozent. Eine weitere Komponente in Stahl ist Kohlenstoff. Es gibt über 2.500 Sorten von Stahl mit unterschiedlichen Zusammensetzungen. Bekannt ist sicher der V2A-Stahl.

E-Mail →

Aluminium vs. Edelstahl, was ist der Unterschied?

Geringe Dichte: Die Dichte von Aluminium niedriger Dichte beträgt etwa 2.7 g/cm3, was nur höher ist als die des zweitleichtesten Metalls Magnesium im Metallstrukturmaterial und nur 1/3 von Eisen oder Kupfer.Dies ist ein deutlicher Vorteil der Aluminiumlegierung. Hohe Plastizität: Hochplastisches Aluminium und seine Legierungen weisen eine gute Duktilität auf

E-Mail →

So funktioniert die Stahlherstellung – Vom Rohstoff zum Alleskönner

Eine bedeutende Innovation ist die Entwicklung des Elektrolichtbogenofens (EAF), ein Verfahren, das Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführt und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Stahl ist das am häufigsten recycelte Material weltweit, und der Einsatz von Schrott reduziert nicht nur den Bedarf an neuen Rohstoffen, sondern auch

E-Mail →

Aluminium vs. Stahl: Was ist der Unterschied und was

Stahl ist eine Eisenlegierung mit typischerweise zwischen 0.02 und 2.04 Gewichtsprozent Kohlenstoff. Gemäß den verschiedenen Klassifizierungen des Kohlenstoffmassenanteils in Stahl:

E-Mail →

Grüner Stahl Herstellung: Energie­­effizienz ist ein entscheidender

Die Stahlherstellung mit einem Hochofen ist ein traditionelles Verfahren zur Produktion von Roheisen aus Eisenerz. Dieses Roheisen wird dann weiterverarbeitet, um

E-Mail →

Stahl: 10 Varianten und ihre Materialeigenschaften

Stahl ist nicht gleich Stahl. Hier erfahren Sie mehr über unser Sortiment und die Eigenschaften sowie Einsatzgebiete der unterschiedlichen Stahlsorten. Funkmasten und anderen Einsatzgebieten, die eine gute Schweißbarkeit erfordern. Stahl 1.0044 S275J0. Dieser unlegierte Baustahl hat einen hohen Kohlenstoffgehalt, der ihn extrem hart macht

E-Mail →

Legierter Stahl vs. Kohlenstoffstahl: Unterschiede zwischen

Die gebräuchlichste Art von hochlegiertem Stahl ist rostfreier Stahl das bis zu 12 % Chrom enthält. Chrom bildet außerhalb des Stahls eine dünne Oxidschicht, die sogenannte latente Schicht. Der große Chromanteil sorgt für einen erweiterten Schutz vor Erosion. Diese Art von Legierung ist etwas teurer als niedriglegierter Stahl.

E-Mail →

Was ist eloxierter Stahl und wie funktioniert er?

Stahl ist kein reines Metall. Es ist eine Mischung aus Eisen und Kohlenstoff und kann je nach Kohlenstoffanteil im Stahl in verschiedene Typen eingeteilt werden. Am gebräuchlichsten ist Edelstahl, eine Legierung aus Nickel, Chrom, Eisen und 0.08 % Kohlenstoff. Andere Stähle umfassen Schnellarbeitsstahl, Werkzeugstahl, Weichstahl und

E-Mail →

Stahlpreisprognose: Droht dem Metall ein langfristiger Niedergang?

Dennoch ist Worldsteel der Ansicht, dass eine schneller als erwartete Desinflation in Verbindung mit einer weiteren Lockerung der Geldpolitik den Sektoren, die in hohem Maße auf Stahl angewiesen sind, insbesondere dem

E-Mail →

Was Ist Der Unterschied Zwischen Eisen Und Stahl

Stahl hingegen ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff sowie anderen Metallen wie Chrom, Mangan und Nickel. Die Stahlherstellung ist ein komplexer Prozess, der in mehreren Schritten erfolgt. Zunächst wird

E-Mail →

Was ist besser? D2 Stahl oder 440C Stahl? Ein Vergleich.

Hohe Zähigkeit: Obwohl D2 Stahl sehr hart ist, bietet er auch eine gute Zähigkeit. Dies bedeutet, dass er trotz seiner Härte nicht leicht bricht und eine gewisse Stoßfestigkeit aufweist. D2 eignet sich daher hervorragend für schwere Einsätze, wo maximale Härte gefragt ist. Das macht ihn beliebt bei Arbeitsmessern für Handwerk und Industrie.

E-Mail →

Was ist Stahl?

Was ist Stahl? Stahl ist eine Legierung aus Eisen, Kohlenstoff, Eisenbegleiter und Legierungselementen, die ohne Nachbehandlung schmiedbar ist und einen Kohlenstoffgehalt (C) von maximal 2 % aufweist. Guss-eisen hat einen höheren Kohlenstoffgehalt ( > 2%) und ist daher nicht wie Stahl verformbar; im Bauwesen wird es nur in Spezialbe-

E-Mail →

220815 factsheet stahl

Warum Stahl? Stahl ist in der modernen Welt nicht mehr wegzudenken, etwa im Maschinenbau, im Transportsektor oder im Bauwesen. Dabei reicht die strategische Bedeutung des

E-Mail →

Was ist 8620 Stahl? Vollständiger Leitfaden 2025

Im einsatzgehärteten Zustand weist diese Legierung eine hohe Verschleißfestigkeit auf. Im Vergleich zu anderen Güten der 8000er-Serie weist SAE 8620-Stahl eine bessere Kernfestigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf. Ist 8620 Kohlenstoffstahl? Ja, SAE 8620-Stahl ist ein kohlenstoffarmer Stahl.

E-Mail →

Nachhaltigkeit von Stahl auf dem Prüfstand | Welser Profile

Wasserstoff ist ein wesentlicher Faktor bei der Herstellung von grünem Stahl und die wasserstoffbasierte Direktreduktion eine praxistaugliche Technologie zur Vermeidung von CO 2 e-Emissionen. Dabei werden Eisenerze in einem Schachtofen von gasförmigem Wasserstoff umströmt und bei ausreichender Reaktionsenergie reduziert.

E-Mail →

Stahl

Als Stahl (aus ahd.stahel / stāl; auch in mnd.stāl, mnl.stael und an. stál; verwandt mit as.stehli ‚Axt'' und ae.stīle; weitere Herkunft nicht gesichert) werden metallische Legierungen bezeichnet, deren Hauptbestandteil Eisen ist. Genauere Definitionen sind nicht einheitlich, einige sind durch die heutige Vielfalt an technischen Legierungen ungenau geworden.

E-Mail →

Was ist Edelstahl? Eigenschaften, Typen und Anwendungen

Was ist Edelstahl? Eine Eisenlegierung mit 10.5 % Chrom und 0.2–2.11 % Nickel ist als rostfreier Stahl bekannt, der an der Luft eine Oxid-Passivierungsschicht bildet. Diese Oxidschicht schützt das innere Material vor weiterer Oxidation. Diese Passivierungsschicht ist der Hauptgrund für die hohe Korrosionsbeständigkeit von Edelstählen.

E-Mail →

Härten von Stahl

Eines der wichtigsten Verfahren, mit dem Stahl behandelt wird, ist das Härten. Beim Härten von Stahl wird das Gefüge des Metalls derartig umgewandelt, dass sich die mechanische Widerstandsfähigkeit des Metalls erhöht. Das Härtungsverfahren verlangt, dass man dem jeweiligen Werkstück Wärme zuführt und es anschließend schnell abkühlt.

E-Mail →

Eine Welt aus Stahl: Eine Reise durch die verschiedenen Sorten

Legierter Stahl und unlegierter Stahl. Legierter Stahl ist eine Stahlsorte, die aus Eisen, Kohlenstoff und einigen anderen Elementen besteht. Zu den weiteren vorhandenen Elementen gehören typischerweise Mangan, Silizium, Nickel, Titan, Kupfer und Chrom. Diese Elemente nennt man Legierungselemente, weil man die zu einer Legierung vermischt.

E-Mail →

Warum Stahl die Energiewende braucht – und umgekehrt

Warum Stahl die Energiewende braucht – und umgekehrt. Die Energiewende in Deutschland ist eng mit dem Schicksal der Stahlbranche verzahnt. Wie und warum, das

E-Mail →

Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie

Da Stahl als wichtiger Baustein der modernen Industriegesellschaft in vielzähligen Bereichen eingesetzt wird, besteht ein hoher Bedarf an Eisen und anderen Rohstoffen. Um den

E-Mail →

Stahleigenschaften verstehen: Ein umfassender

Stahl, das Arbeitstier des modernen Industriezeitalters, ist eine Legierung auf Eisenbasis, die für ihre beeindruckende Festigkeit, Haltbarkeit und Vielseitigkeit bekannt ist. Stahl besteht überwiegend aus Eisen und

E-Mail →

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie

Industrie vor dem Umbruch: Stahlproduktion wie etwa im Stahl- und Hüttenwerk Tata Steel im niederländischen Ijmuiden ist für Industriegesellschaften unverzichtbar. Doch um

E-Mail →

Stahl verstehen: Arten, Eigenschaften und Verwendung dieses

A: Stahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, die auf verschiedene Weise verarbeitet werden kann und in vielen Industriezweigen Anwendung findet. Die Produktionsmethode, bei der immer Stahl entsteht, ist die Stahlproduktion, bei der der Großteil des recycelten Stahlschrotts oder Rohstahls zusammen mit anderen Eigenschaften und

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Finanzierungskosten eines unabhängigen EnergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Konzept für ein Energiespeicherfahrzeug

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap