Machbarkeitsstudienbericht zur Integration von Photovoltaik-Stromerzeugung und Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Multivalente photovoltaisch-thermische Kollektoren zur Kälte-, Wärme- und Stromerzeugung und Szenarien für die Gebäudeintegration (PVTintegral) : Projektbericht : Laufzeit: 01.09.2012 bis 31.
Welche Faktoren beeinflussen die Vorhersage einer Photovoltaikanlage?
Je nach Anwendungsgebiet ergeben sich für die Vorhersage der Stromeinspeisung einer Photovoltaikanlage unterschiedliche Ziele. Diese Ziele können dabei einen Einfluss auf die Wahl der Hyperparameter oder der Metrik und Schwellenwerte zur Begutachtung der Güte einer Prognose haben.
Was sind die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Stromerzeugung durch eine Photovoltaikanlage?
Die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Stromerzeugung durch eine Photovoltaikanlage sind die „Globalstrahlung (Global Horizontal Irradiance, GHI)“ gemessen in W/m 2, die „diffuse Strahlung (Diffuse Horizontal Irradiance, DFI)“ gemessen in W/m 2, die „Temperatur“ gemessen in °C und die „Windgeschwindigkeit“ gemessen in m/s (vgl. Tab. 9.3 ).
Was sind die Messdaten der Photovoltaikanlage?
Die Messdaten der Photovoltaikanlage (siehe Tab. 9.2) umfassen die aktuell gemessenen Messwerte zu den Messgrößen „Erzeugung/Einspeisung“, „Drosselung“ und „Modultemperatur“. Die Meldeintervalle sind im Allgemeinen 15-min-Intervalle, die aber je nach Verfügbarkeit der Messungen auch 1-h-Intervallen oder 3-h-Intervallen entsprechen können.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik-Anlage?
Insbesondere durch die veränderte Ausbauerwartung für Photovoltaik-Anlagen führt dies gegenüber dem Szenario der dena-Netzstudie I nahezu zu einer Verdopplung der installierten Leistung aus anderen erneuerbaren Energien auf knapp 30.000 MW bis 2020.
Wie werden Zeitreihen der Einspeisung aus Photovoltaik-Anlagen generiert?
Neben den Zeitreihen der Windenergieeinspeisung werden Zeitreihen der Einspeisung aus Photovoltaik-Anlagen für das Jahr 2020 in einer zeitlichen Auflösung von 15 Minuten und einer räumlichen Auflösung von Bundesländern ebenfalls mittels physikalischer Modelle und auf Grundlage von Wettermodelldaten generiert.
Wie gut sind die Messgrößen zu Photovoltaikanlagen?
Die Ausgangssituation bei den direkten Messgrößen zu den Photovoltaikanlagen wie „Anlagenstandort“, „Größe“ und „installierte Nennleistung“, aber auch „Erzeugung“, „Drosselung“ und „Modultemperatur“ bezüglich Datenverfügbarkeit und Datenqualität war sehr gut und stellte kein Problem dar.