Lastspeicherung im Verteilungsstromnetz

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

Welche Anwendungen eignen sich für das Lastmanagement?

Die für das Lastmanagement geeigneten Anwendungen verbrauchen rund 60 % der Stromnachfrage im Haushaltssektor [18]. Diese konzentrieren sich auf die folgenden Bereiche: Der größte Anteil entfällt dabei auf die Heizsysteme gefolgt von den Kühlsystemen und der Warmwasserbereitung.

Was versteht man unter Last?

Mit sinkenden Kapazitäten im konventionellen Kraftwerkspark als potenzieller ausgleichender Systemdienstleister und steigender Produktion von Erneuerbaren Energien (EE) steigt der Bedarf an Flexibilität der Stromnachfrage. Der Begriff „Last“ steht in der Energiewirtschaft für die Stromnachfrage.

Was ist eine Lastverschiebung?

Durch die Lastverschiebung gleichen sich die Lastgänge von Stromverbrauchern häufig an die Produktion volatiler EE-Anlagen an, weil diese (Windkraft, Photovoltaik) aufgrund ihrer geringen Gestehungskosten die Preise an der Strombörse drücken. Unternehmen können durch die Lastverschiebung ihre Energiekosten signifikant reduzieren.

Was ist der Unterschied zwischen Lastabwurf und Lastverschiebung?

Bei der Lastverschiebung wird im Gegensatz zum Lastabwurf in Summe nicht weniger Strom verbraucht als eigentlich geplant – allein wird der Strom zu anderen Zeiten als geplant verbraucht.

Wie hoch ist das Potenzial der Lastverschiebung bei Haushaltsgeräten?

Wie der . 8.18 zu entnehmen ist, konzentriert sich die Nutzung von Haushaltsgeräten auf die Tagzeiten mit ausgeprägten Lastspitzen um die Mittagszeit. Bei einer verstärkten Nutzung dieser Geräte in den lastschwachen Abend- und Nachtzeiten könnte ein Potenzial der Lastverschiebung in Höhe von ca. 3,5 GW realisiert werden.

Wann ist eine Verlagerung der Last lohnenswert?

Eine Verlagerung der Last ist dann lohnenswert, wenn der erforderliche Strombezug zu einem anderen günstigeren Zeitpunkt realisiert werden kann, ohne dass die betrieblichen Abläufe so stark gestört werden, dass die Kosten aus einer Produktionsverschiebung die Erlöse aus dem günstigeren Strombezug übersteigen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Stromspeicher bieten Regelleistung und Regelenergie (primär im Verteilnetz). Außerdem gestatten sie netzferne Anwendungen mit Erneuerbaren in Inselnetzen; Potenziale von elektrischen Energiespeichern. Der Batteriemarkt wächst derzeit um ca. 8% pro Jahr und wird 2019 einen Wert von 120 Mrd. Euro erreicht haben.

E-Mail →

Kapitel7 Signalspeicherung

• und im elektrischen Signalsteuerteil mit Stellschaltern oder mit Selbsthaltes­ chaltungen. Signalspeicherung im hydraulischen Teil Bei Fertigungseinrichtungen werden WerkstOcke mit Hilfe von hydraulischen Vorrichtungen gespannt. Gefordert wird dabei einfache Bedienung und schnel­ ler WerkstOckwechsel.

E-Mail →

Last, Leistung, Motor, Stromnetz, Überlast

Im Falle schwerwiegender technischer Probleme kann ein Lastabwurf erfolgen, d. h. das ungeplante Abschalten eines Teils der Verbraucher. Ein Kraftwerk, welches im Lastfolgebetrieb arbeitet, folgt mit seiner eingespeisten Leistung

E-Mail →

Verteilung des Arzneimittels in die Gewebe

Nachdem ein Arzneimittel in den großen Kreislauf eingetreten ist, wird es in die Körpergewebe verteilt. Die Verteilung ist im Allgemeinen ungleich, da Unterschiede hinsichtlich der Durchblutung, Gewebebindung (z. B. aufgrund des Fettgehalts), des lokalen pH-Wertes und der Permeabilität der Zellmembranen bestehen.

E-Mail →

Datenspeicher – Wikipedia

Im weiteren Sinne bezeichnet man mit Datenträger oder Speichermedium transportable Medien, die als Datenspeicher dienen . für Unterhaltung (Musik, Sprache, Film etc.), die mit Hilfe Wiedergabegeräten abgespielt oder auch gespeichert werden (Bildträger, Tonträger) und zur Unterscheidung von Datenspeichern auch Wechseldatenträger genannt werden, und

E-Mail →

Schlussbericht Vorhabensbezeichnung

Im Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung [2] werden der Energieverbrauch und die zulässigen Treibhausgasemissionen der einzelnen Sektoren für das Jahr 2030 festgelegt. Im Falle des Verkehrssektors liegt dieser Zielwert bei 95 bis 98 Mio. tCO2-Äq. pro Jahr. Im Jahr 1990 betrug der Ausstoß, gemessen in CO2-Äquivalenten, 163 Mio. tCO2-Äq./a.

E-Mail →

Beitragsreihe GridSim: Lastflussberechnungen

Viele Komponenten der Niederspannung, wie z. B. PV-Wechselrichter und Ladepunkte mit niedriger Leistung (bis zu zulässiger Schieflast von 4,6 kVA), sind einphasig im Verteilnetz

E-Mail →

Speicher

Speicher können als Flexibilitätsoption zur Aufnahme überschüssiger Energie dienen und damit eine zentrale Rolle im Energieversorgungssystem einnehmen. Ihre Einbettung in das Gesamtsystem stellt den Rechtsrahmen aber vor Herausforderungen.

E-Mail →

Gedächtnisprozesse

Im Alter von 9 Jahren schlug H.M. bei einem Unfall mit dem Kopf auf den Boden. Seit diesem Trauma litt er an epileptischen Anfällen, die von Jahr zu Jahr schlimmer wurden. Im Alter von 27 Jahren konnte H.M. aufgrund seiner Epilepsie nicht mehr arbeiten und die Epilepsie konnte nicht mehr medikamentös kontrolliert werden.

E-Mail →

Energiespeicher im Wandel der Zeit

Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Energiespeicher.Vor etwa 2 Mrd. Jahren setzte die Photosynthese als erster Speicherprozess ein. Sie speichert Solarenergie in Form organischer Verbindungen und speist damit sämtliches Leben auf der Erde. Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Feuers vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren wurde dieser „Energiespeicher"

E-Mail →

Lastprofile und Lastmanagement

Energie-cluster , Innovationsgruppe «Konnektivität im Gebäude» (IG KiG) Ablauf. Überlegen Sie sich, welche Komponenten in Ihrem Verteilnetz in ein Lastmanagement integriert werden

E-Mail →

Bundeswehr: Wer wird im Kriegsfall in Deutschland

Befindet sich Deutschland im Krieg, verlängert sich die Wehrpflichtigkeit. Die Bundeswehr ist dann befugt, alle Männer einzuziehen, welche ihr 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

E-Mail →

Lastmanagement zur Stabilisierung des Stromnetzes

Im Lastmanagement steuern Netzbetreiber den Stromverbrauch, sodass es nicht zu Netzüberlastungen kommt. Im Demand-Side-Management kann man Geld durch die

E-Mail →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung im

Im Modell wird Wasserstoff – abgesehen von KWK-Erzeugung – nicht mit Strom aus konventionellen Kraftwerken produziert. Der Mix der vorrangigen Erzeugung, der für die Wasserstoffproduktion genutzt wird, unterscheidet sich jedoch vom Gesamtmix. So trägt die Windenergie überproportional zur Wasserstoffproduktion bei, wohingegen alle anderen

E-Mail →

NV-Stromwächter E-1078-422/-432/-482

Einsetzbar auch im Dimmerbetrieb Lange Lebensdauer durch passives Relais Flachgehäuse Typennummer E-1078-4 Niedervolt Stromwächter für Halogenlampensysteme Ausführung 2 Mit Speichertaste am Gerät, Leistung bis 400 W 3 Mit Speichertaste am Gerät, Leistung bis 600 W 8 Last-Speicherung durch Lichtschalter, Leistung bis 600 W Gehäuse 2

E-Mail →

Lastmanagement: Begriffe, Maßnahmen & Lösungen

Im privaten Bereich wird einem zu hohen Strombedarf bzw. drohenden Netzengpass durch gezieltes Abschalten von Verbrauchern entgegengewirkt. So wird seit vielen Jahren z. B. die

E-Mail →

Kapazitätsauslegung und -allokation bei Stromverteilnetzen unter

Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Kapazitätsallokationsmechanismen, die potentiell eine wichtige institutionelle Maßnahme für eine effiziente und effektive Integration von

E-Mail →

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von

E-Mail →

Intelligentes Verteilnetz

Um die dezentrale und fluktuierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien weiter ausbauen zu können, ist deren aktive Einbindung in den Netzbetrieb notwendig. Das Projekt

E-Mail →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Air Liquide betreibt im Ruhrgebiet nahe Köln, Düsseldorf und zahlreichen weiteren Städten im Einzugsgebiet Essen Marl ein Wasserstoffpipelinenetz mit einer Länge von ca. 240 km. Linde betreibt zwischen Zeitz (im Einzugsgebiet von Leuna) und Piesteritz (Einzugsgebiet von Bitterfeld) ein Wasserstoffpipelinenetz mit einer Länge von ca. 150 km

E-Mail →

Lastmanagement in Stromnetzen | WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Auf der Erzeugerseite dienen dezentrale, kleinere Blockheizkraftwerke im Verbund als virtuelles Kraftwerk zum Lastausgleich. Basierend auf Prognosen bietet der Betreiber des virtuellen Kraftwerks einen Lastgang an. Auf Abweichungen kann später durch geeignete

E-Mail →

Lastmanagement

Der § 14a im EnWG gibt vor, dass Betreiber von Elektrizitätsverteilnetzen denjenigen Verbrauchern und Lieferanten ein reduziertes Netzentgelt zu berechnen haben, die ihm im

E-Mail →

FAQ: CO2-Speicherung im Nordsee-Boden soll erlaubt werden

Um die Klimaziele zu erreichen, soll schädliches CO2 in Deutschland künftig auch im Boden gespeichert werden – zumindest in der Nordsee. Es gehe vorrangig darum, Emissionen aus Branchen abzufangen, die nach aktuellem Stand nur schwer oder gar nicht klimaneutral werden könnten, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Montag.

E-Mail →

Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität

PDF | On Sep 1, 2012, Georg Fuchs and others published Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

E-Mail →

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

2.1.1 Wandlung der Nutzung der EES im Energiesystem. Die elektrische Energiespeicherung ist seit Anbeginn Teil des Energiesystems. Die ersten Stromversorgungsnetze wurden als Gleichstromsysteme konstruiert und werden eng mit dem Namen Thomas Edison in Verbindung gebracht, der Ende der 1880er-Jahre die General

E-Mail →

Speicherung und Verteilung

Bisher stehen für längerfristige Speicherungen nur die bereits vorhandenen altbewährten Pumpspeicherwasserkraftwerke (Bild 8.1) zur Verfügung, die bei Stromüberschuss große Wassermengen in den im Schwerfeld höher gelegenen Wasserspeicher zurückpumpen und im Bedarfsfall wieder bergab durch die Wasserturbinen zur Wiederverstromung abfließen

E-Mail →

(PDF) Optionen zur Speicherung elektrischer Energie in

Zur Aufrechterhaltung von Spannungs- und Frequenzstabilität in engen Grenzen im Netz sind zum Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage schnell reagierende Speicher notwendig.

E-Mail →

Gedächtnissysteme

Klassische Konditionierung. a Vor der Konditionierung löst das Erklingen einer Glocke (der bedingte Reiz, CS) keine Reaktion aus – im Gegensatz zum Anblick eines Fleischstückes (dem unbedingten Reiz, US).b Bei der Konditionierung wird das Glockenzeichen gemeinsam mit dem Fleischstück präsentiert. Der Hund lernt, das Erklingen der Glocke mit

E-Mail →

Die dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid im

Im Laufe der Zeit löst sich das Kohlendioxid im Formationswas-ser auf. Die dabei entstehende Lösung ist schwerer als Wasser, sodass das Kohlendioxid nicht mehr zur Oberfläche aufsteigt. Anschließend reagiert das im Wasser gelöste Kohlendioxid mit im Sandstein enthaltenen Mineralen und wird dabei in gelöstes Bikarbonat umgewandelt.

E-Mail →

MACHBARKEITSSTUDIE. WASSERSTOFF UND SPEICHERUNG IM

Machbarkeitsstudie // Wasserstoff und Speicherung im SchwerlastverkehrWasserstoff und Speicherung im Schwerlastverkehr 1 1 Handlungsbedarf Im Jahr 2014 betrug der Endenergiebedarf der Bundesrepublik Deutschland knapp2.500 TWh. Davon entfielen circa 29,5 % auf den Verkehrssektor.

E-Mail →

Power-to-Gas: Die Rolle der chemischen Speicherung in einem

Im Bereich der Methanisierung sind lastflexible Verfahren zu entwickeln, die der fluktuierenden Wasserstoffbereitstellung angepasst sind. Die Wirtschaftlichkeit der Power-to-Gas-Prozesskette kann durch eine synergetische Einbindung in bestehende Industrieprozesse erhöht werden. Beispielsweise bietet ein integriertes Hüttenwerk ein

E-Mail →

Speicherung im Boden

Im zweiten Teil wird ein Augenmerk auf die Verteilung spätbronzezeitlicher Vorratsgruben im Bezug zu den Häusern und Siedlungen gelegt. Damit soll analysiert werden, weshalb Speichergruben in unterschiedlicher Anzahl einzeln bei Häusern, gruppiert an ein oder mehreren Stellen oder gar als riesige Speicherareale bei oder entfernt von Siedlungen auftreten.

E-Mail →

CO 2 -Abscheidung und -Speicherung im Meeresuntergrund

CO<sub>2<sub>-Abscheidung und -Speicherung im Meeresuntergrund : meeresökologische und geologische Anforderungen für deren langfristige Sicherheit sowie Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens ; Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ; Forschungsbericht 206 25 200.

E-Mail →

Machbarkeitsstudie Wassersto˜ und Speicherung im

Machbarkeitsstudie // Wasserstoff und Speicherung im Schwerlastverkehr. ildung 1: Treibhausgasemissionen des Personen- und Güterverkehrs im Jahr 2012, Datengrundlage [4] Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung einzuhalten, nach Rodt et al. sind sowohl im Personen[5] - als auch im Güterverkehr fünf strategische Maßnahmen denkbar:

E-Mail →

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken um ihre Stromversorgung und möchten dabei unabhängig von steigenden Preisen werden. Zudem wächst bei vielen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.Laut Statista waren im Jahr 2021 bereits 413.000 Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher installiert. Und der Trend setzt sich fort.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Welche sind die erfolgreichen Pumpspeicherprojekte Nächster Artikel:Chemisches Energiespeicherkraftwerk der nächsten Generation

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap