Lastspeicherung im Verteilungsstromnetz
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.
Welche Anwendungen eignen sich für das Lastmanagement?
Die für das Lastmanagement geeigneten Anwendungen verbrauchen rund 60 % der Stromnachfrage im Haushaltssektor [18]. Diese konzentrieren sich auf die folgenden Bereiche: Der größte Anteil entfällt dabei auf die Heizsysteme gefolgt von den Kühlsystemen und der Warmwasserbereitung.
Was versteht man unter Last?
Mit sinkenden Kapazitäten im konventionellen Kraftwerkspark als potenzieller ausgleichender Systemdienstleister und steigender Produktion von Erneuerbaren Energien (EE) steigt der Bedarf an Flexibilität der Stromnachfrage. Der Begriff „Last“ steht in der Energiewirtschaft für die Stromnachfrage.
Was ist eine Lastverschiebung?
Durch die Lastverschiebung gleichen sich die Lastgänge von Stromverbrauchern häufig an die Produktion volatiler EE-Anlagen an, weil diese (Windkraft, Photovoltaik) aufgrund ihrer geringen Gestehungskosten die Preise an der Strombörse drücken. Unternehmen können durch die Lastverschiebung ihre Energiekosten signifikant reduzieren.
Was ist der Unterschied zwischen Lastabwurf und Lastverschiebung?
Bei der Lastverschiebung wird im Gegensatz zum Lastabwurf in Summe nicht weniger Strom verbraucht als eigentlich geplant – allein wird der Strom zu anderen Zeiten als geplant verbraucht.
Wie hoch ist das Potenzial der Lastverschiebung bei Haushaltsgeräten?
Wie der . 8.18 zu entnehmen ist, konzentriert sich die Nutzung von Haushaltsgeräten auf die Tagzeiten mit ausgeprägten Lastspitzen um die Mittagszeit. Bei einer verstärkten Nutzung dieser Geräte in den lastschwachen Abend- und Nachtzeiten könnte ein Potenzial der Lastverschiebung in Höhe von ca. 3,5 GW realisiert werden.
Wann ist eine Verlagerung der Last lohnenswert?
Eine Verlagerung der Last ist dann lohnenswert, wenn der erforderliche Strombezug zu einem anderen günstigeren Zeitpunkt realisiert werden kann, ohne dass die betrieblichen Abläufe so stark gestört werden, dass die Kosten aus einer Produktionsverschiebung die Erlöse aus dem günstigeren Strombezug übersteigen.