Funktion des Überdruckventils des Energiespeicherbehälters
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Überdruckventil schützt Anlagen vor Schäden durch zu hohen Betriebsdruck: Erfahren Sie
Wie oft muss ein Überdruckventil geprüft werden?
Da bei Fehlfunktionen des Überdruckventils Schäden am Leistungssystem wie z. B. ein Wasserschaden resultieren können, muss die Sicherheitsfunktion des Überdruckventils einmal jährlich von einem Heizungsfachmann überprüft werden. Dabei wird durch Anlüften der Drehkappe ein manuelles Ablassen bewirkt, dass den Ventilsitz reinigt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Überdruckventil und einem Sicherheitsventil?
Obwohl beide Ventile dazu dienen, ein System vor übermäßigem Druck zu schützen, gibt es Unterschiede. Ein Überdruckventil ist in der Regel für niedrigere Drücke ausgelegt und wird in Heizsystemen eingesetzt. Ein Sicherheitsventil hingegen ist für höhere Drücke konzipiert und wird oft in Dampfkesseln oder industriellen Anlagen verwendet.
Wie macht sich ein defektes Überdruckventil bemerkbar?
Ein häufiges Anzeichen für ein defektes oder nicht korrekt arbeitendes Überdruckventil ist das ständige Austreten von Wasser aus dem Ventil, auch wenn kein übermäßiger Druck im System herrscht. Ein weiteres Anzeichen kann ein ungewöhnlich hoher Druck im System sein, der trotz funktionierendem Ausdehnungsgefäß nicht abnimmt.
Was muss ich bei der Auswahl eines Überdruckventils beachten?
Dies geschieht immer bei Erreichen eines bestimmten Drucks. Daher muss bei der Auswahl eines Überdruckventils immer darauf geachtet werden, dass dieses immer beim gewünschten Druck auslöst. Hier finden Sie Heizung-Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden
Was passiert wenn das Überdruckventil ausgelöst wird?
Wird das Überdruckventil ausgelöst, so stellt sich sofort ein Druckverlust auf dem Heizungsmanometer ein und der Heizungskreislauf gibt über das Ventil soviel Wasser ab bis der normale Betriebsdruck wieder erreicht wurde.
Was passiert wenn man kein Überdruckventil hat?
Ohne ein funktionierendes Überdruckventil könnten Komponenten des Heizungssystems, insbesondere der Heizungskessel, durch einen unkontrolliert steigenden Druck ernsthaften Schaden nehmen oder gar explodieren. Außerdem können durch die plötzliche Druckerhöhung angrenzende Rohrleitungen oder Verbindungselemente beschädigt werden.