Branderkennung einer Windkraftanlage

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Leistung einer Windkraftanlage steigt überproportional stark mit steigender Windgeschwindigkeit. Eine Verdoppelung der Windgeschwindigkeit führt zu einer achtfachen Erhöhung der Leistung! Deshalb wird der Wind bei Sturm oder Orkan zu einer brutalen Kraft, die Bäume entwurzeln kann. Wirkungsgrad einer Windkraftanlage

Welche Faktoren können zu Bränden in Windkraftanlagen führen?

Aber auch technische Defekte an elektrischen Einrichtungen, Funkenflug durch Bremsenverschleiß oder unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten können zu Bränden in Windkraftanlagen führen. Brände entstehen dann in der sogenannten Gondel des Windrads, im Turm, in der Umspannstation oder wie bei unserem Beispiel in den Rotorblättern.

Was muss ich bei einer Windkraftanlage beachten?

Wer ein Windrad betreibt, muss kein Löschwasser bereithalten. Das ist Sache der Gemeinde. Weil aber an den meisten Standorten von Windkraftanlagen die Löschmittelversorgung problematisch ist, kann deren Errichtung mit der Baugenehmigung an Verpflichtungen gebunden sein – etwa zur Bereitstellung bestimmter Löschressourcen.

Was sind die Ursachen für windradbrände?

Nur so konnten die gefährlichen Glutnester am Boden unschädlich gemacht werden. Die Ursache für die meisten Windradbrände sind offenbar Blitzeinschläge aufgrund der exponierten Bauweise. Denn selbst der Einsatz von Blitzableitern kann keinen hundertprozentigen Schutz garantieren.

Wie viele Windräder gibt es in Deutschland?

Inzwischen ist die Zahl der Windräder in Deutschland auf rund 30.000 angewachsen. Um nachhaltigen Strom zu erzeugen, drehen sie sich in Höhen von nicht selten über 100 Metern. Sie können aber auch gut und gern doppelt so hoch in den Himmel ragen. Aber wie ist unter diesen räumlichen Bedingungen der Brandschutz gewährleistet?

Wie gefährlich sind Windräder?

Die gute Nachricht zuerst: Nach Angaben des Bundesverbands Windenergie liegen Brände bei Windrädern im Promillebereich. Lediglich fünf bis zehn solcher Vorkommnisse werden jährlich gemeldet. Doch gibt es noch keine statistische Erfassung von Bränden in Windkraftanlagen.

Was ist das Brandschutzkonzept für WEA?

Das Muster-Brandschutzkonzept für WEA in Form eines gemeinsam mit GL veröffentlichten Leitfadens, das nachfolgend systematisch vorgestellt wird, ist im Wesentlichen wie folgt gegliedert: Mit vier Schadenbeispielen, die im Leitfaden vorangestellt sind, werden mögliche und typische Ursachen von Brandschäden bei WEA veranschau- licht.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Windkraftanlage Leistung: Was man wissen muss

Die Leistung einer Windkraftanlage steigt überproportional stark mit steigender Windgeschwindigkeit. Eine Verdoppelung der Windgeschwindigkeit führt zu einer achtfachen Erhöhung der Leistung! Deshalb wird der Wind bei Sturm oder Orkan zu einer brutalen Kraft, die Bäume entwurzeln kann. Wirkungsgrad einer Windkraftanlage

E-Mail →

Windenergieanlagen (WEA), Leitfaden für den Brandschutz

Die Höhe des Sachschadens be­trug 800.000 EUR. . 2: Abgebrannte Gondel einer 1,5 MW-WEA (Bild­quelle: Allianz) 3.2.3 Brandschaden infolge Fehler in elektrischen

E-Mail →

Der Grundstückspachtvertrag zum Betrieb einer Windkraftanlage

Ein Nutzungsvertrag oder Überlassungsvertrag zum Betrieb einer Windkraftanlage oder eines Solarparks ist ein atypischer Land-Pachtvertrag mit vielen versteckten Fallstricken für den Grundstückseigentümer. Rückbausicherheit, Anlagenhaftung und Grundbuchbelastungen sind diehäufigsten Risikofelder.

E-Mail →

Brandschutz bei Windenergieanlagen (WEA)

5.2 Branderkennung und Brandbekämpfung 5.3 Maßnahmen zur Schadenbegrenzung 5.4 Qualitätssicherung 6 Literatur/Quellen Tabelle 1:WEA in Deutschland (Quelle: VdS 3523)

E-Mail →

Unterschätzte Gefahr: Jeden Monat geraten zehn

Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück.

E-Mail →

Feuerlöschanlagen für für Windkraftanlagen

Funktionsweise und Betrieb einer Feinsprüh-Löschanlage. um den Brandherd zu erreichen. Dies ist besonders bei Windkraftanlagen wichtig, da es in der Gondel Luftströmungen geben

E-Mail →

Wie funktioniert eine Windkraftanlage?

Eine Windkraftanlage besteht aus Rotorblättern, einer Welle, einem Getriebe, einem Generator und einem Turm. Rotorblätter: Die Rotorblätter einer Windkraftanlage sollen die kinetische Energie des Windes einfangen. Sie bestehen häufig aus leichten und dennoch robusten Materialien wie Glasfaser oder Kohlefaser.

E-Mail →

Effektive Brandschutzkonzepte für Windkraftanlagen

Produziert wurde der Strom von über 23.000 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 13.307 MW [Quelle: DEWI/Deutsche Guard, kommuniziert vom

E-Mail →

Millionenschäden nach Windradbränden: Windpark bei Sarow

Monteure alarmierten die Feuerwehr. Zuvor war in der Nähe von Greifswald eine Windkraftanlagen-Gondel abgebrannt. Unmittelbar vor dem Vollbrand waren noch Monteure per Fahrstuhl zum Maschinenhaus

E-Mail →

Wenn Windräder brennen: Löschen oft unmöglich und

Windräder können in Brand geraten. Löschen ist oft nicht möglich, sagt die Feuerwehr. Es erfolgt ein kontrolliertes rennen.

E-Mail →

3 Berechnung des Energieertrags einer Windkraftanlage

24 Berechnung des Energieertrags einer Windkraftanlage 3.2 Berechnung des jährlichen Energieertrags auf Basis gemessener Winddaten Bei der Energieertragsberechnung einer Windkraftanlage ist die Windgeschwindigkeit und -verteilung der wichtigste Einflussfaktor. Wenn eine Messung der Windgeschwindigkeit

E-Mail →

Flammenerkennung für Windkraftanlagen | Emerson AT

In Windkraftanlagen gibt es viele potenzielle Brandrisiken. Aufgrund der Höhe der Turbine können Brände durch Blitzeinschläge entstehen. Auch durch mechanische oder elektrische

E-Mail →

Lichterloh in Flammen: Zwei brennende Windräder an nur einem

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte die Generator-Gondel einer Windkraftanlage in voller Ausdehnung. Ursache hierfür ist nach Angaben von Mitarbeitern der Windkraftanlage, die bei

E-Mail →

Bedeutung des Brandschutzes bei Windkraftanlagen

Die Kosten für die Versicherung einer Windkraftanlage können stark variieren und hängen von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. dem Standort der Anlage, der Größe und Leistung der

E-Mail →

Leistung von Windrädern: Wie viel Strom erzeugen?

Bei einer durchschnittlichen Auslastung von 30% kann eine solche Windkraftanlage täglich etwa 14,4 MWh erzeugen. Diese Leistung reicht aus, um den Energiebedarf von mehreren Haushalten zu decken. Der

E-Mail →

Vorteile und Nachteile einer Windkraftanlage

Vorteile einer Windkraftanlage Nachteile einer Windkraftanlage Windkraftanlagen im Vergleich: Horizontal vs. Vertikal Vorteile und Nachteile von Offshore-Windkraftanlagen im Meer Unsere Wind[kraft]anlagen – Strom für

E-Mail →

Herausforderung für die Zukunft Intelligente Brand

Die Windkraft hat sich zu einem be-deutenden Wirtschaftsfaktor in Deutschland entwickelt, aktuell sind 90.000 Beschäftige in dieser Branche mit der Planung, dem Bau Bild 1:

E-Mail →

Wie funktioniert eine Windkraftanlage?

Der wichtigste Bauteil einer Windkraftanlage ist der Rotor, da er die kinetische Energie des Windes in mechanische Rotationsenergie umwandelt. Das geschieht, weil die Rotorblätter aus speziellen Tragflügelprofilen bestehen. Werden sie von vorne angeströmt, entsteht zusätzlich zur Widerstandskraft eine Auftriebskraft, die senkrecht zur

E-Mail →

Ursache für Brand an Windkraftanlage in Süderfeld bekannt

Als Ursache für den Brand einer Windkraftanlage im Windpark Süderfeld (Brake) ist ein technischer Defekt wahrscheinlich, teilt die Polizei am Donnerstagmorgen mit. Die Anlage wurde dennoch für

E-Mail →

Windkraftanlage: Getriebe, Generator & Rotor | mayr®

Die einzelnen Komponenten einer Windkraftanlage müssen nicht nur individuell leistungsstark, sondern auch perfekt aufeinander abgestimmt sein. Denn nur so ist die optimale Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit der Anlage gewährleistet. Vom Rotor über den Generator bis hin zum Getriebe: Windkraftanlagen erfordern ein perfektes Zusammenspiel

E-Mail →

Blitzschläge an Windenergieanlagen: Wie Systeme zur

Vermarktungspotential Ihrer Windkraftanlage prüfen. Wertermittlung. Erfahren Sie den Wert Ihrer Windkraftanlagen an ihrem Standort. Betreiberverzeichnis. Betreiber von Windparks in Deutschland. Am Ort des Geschehens spielt sich alles jedoch nur in einem Bruchteil einer Sekunde ab: Ein ohrenbetäubender Knall und ein gleißend helles Licht

E-Mail →

Private Windkraftanlage: Kosten und Förderung 2024

Vor- und Nachteile einer privaten Windkraftanlage . Eine private Windkraftanlage kann eine attraktive Möglichkeit sein, umweltfreundlich eigenen Strom zu erzeugen und Energiekosten zu senken. Sie bietet zahlreiche Vorteile, wie die Reduktion von CO2-Emissionen und die Unabhängigkeit von Strompreiserhöhungen.

E-Mail →

Private Windkraftanlage fürs Eigenheim | 5 wichtige

Die Motive für die Anschaffung einer Windkraftanlage für zuhause sollten Umwelt- und Klimaschutz, Spaß an der Technik und/oder Wunsch nach Selbstversorgung sein. Wirtschaftlichkeit und Rendite ist vor

E-Mail →

Flächenbedarf von Windkraftanlagen geringer als gedacht

Laut einer Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft benötigt eine Windenergieanlage dauerhaft eine durchschnittliche Freifläche von 2000-4000 m 2 (0,2-0,4 Hektar). Davon entfallen je nach Anlagentyp und -hersteller 350-500 m 2 auf das Fundament. Insgesamt falle „der dauerhafte Platzbedarf bei der Bewertung des Flächenverbrauchs kaum ins Gewicht."

E-Mail →

Losheim am See: Windkraftanlage im Saarland abgebrannt –

Die Flügel standen in Flammen: Im Saarland ist in der Nacht ein Windrad in Brand geraten. Auch in mehreren Hundert Metern Entfernung bestand noch Gefahr durch umherfliegende Teile.

E-Mail →

Technischer Defekt verursacht hohen Schaden: Windkraftanlage

Bei deren Eintreffen am Einsatzort brannte die Generatorgondel einer Windkraftanlage in voller Ausdehnung. Ursache hierfür ist nach Angaben von Mitarbeitern der Windkraftanlage ein technischer Defekt. Die eingesetzten Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Sarow, Sternfeld und des Amtes Demminer Land versuchten das Feuer zu

E-Mail →

Feuerlöschanlagen für für Windkraftanlagen

Raum/Installation Windkraftanlage. Gondel mit Generator, Transformator, Hydrauliksystemen, Getriebe, Bremse, Azimutantrieb Ultra-schnelle Branderkennung und Löschung; Hybridsystem (Flüssigkeit/Gas) die Übertragung einer Nachricht über

E-Mail →

Wertermittlung von Windkraftanlagen

Der Ertrag einer Windkraftanlage resultiert aus dem Anlagentyp (und seiner Technologie), der Standortgüte und den Windgeschwindigkeiten. Je höher die Nabe und je größer die Rotorblätter, desto üppiger ist die Nennleistung. Wie viel Energie die Windkraftanlage daraus erzielen kann, wird maßgeblich vom Standort (umliegende Bebauung bremst

E-Mail →

Planung einer Kleinwindkraftanlage

Der entscheidende Faktor für die Stromerzeugung einer Windkraftanlage ist die Windstärke vor Ort. In der Regel dargestellt durch die mittlere Jahreswindgeschwindigkeit. Der Standort muss eine freie Anströmung

E-Mail →

Sind Windkraftanlagen rentabel? Wirtschaftlichkeit im Fokus

Die Leistungsfähigkeit einer Windkraftanlage wird durch zahlreiche Faktoren bestimmt, darunter die Windverhältnisse am Standort, die Größe und Effizienz der Anlage sowie technische Innovationen. Neueste Anlagen sind zudem in der Lage, sich selbstständig an die Windrichtung und -geschwindigkeit anzupassen, um eine optimale Ausnutzung zu gewährleisten.

E-Mail →

Diagnose und Ölwechsel in Windkraftanlagen

Die Ölmenge in einer Windkraftanlage hängt von ihrer Größe und Leistung ab. Eine durchschnittliche 2-MW-Windturbine verbraucht etwa 600 Liter Öl im Getriebe und im Hydrauliksystem. Das Öl in einer Windkraftanlage wird zur Schmierung des Getriebes verwendet, das für die Energieübertragung vom Rotor zum Generator erforderlich ist.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Der Energiespeicherschalter des Hochspannungsschranks speichert keine EnergieNächster Artikel:Wirtschaftsinformationssendung Energiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap