Funktionsprinzipdiagramm der Energiespeicherbremse
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Für den Betrieb einer Waschmaschine oder einer Wärmepumpe mittels Photovoltaik reicht der Strom einer einzelnen Solarzelle selbstverständlich nicht aus. Um genügend Energie zu erzeugen, werden mehrere Solarzellen in Solarpanels bzw. Solarmodulen und diese wiederum in einer PV-Anlage zusammengeschaltet.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).
Warum ist Energiespeicherung so wichtig?
Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.
Wie funktioniert ein Stromspeicher?
Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird.
Was ist ein elektronischer Bremsdruckregler?
Die an der Betätigungseinrichtung wirkende Kraft und/oder der Stellweg dienen/dient zur Darstellung des Fahrerwunsches und werden/wird im elektronischen Bremskraft- bzw. Bremsdruckregler als Führungsgröße zur Generierung der Bremskräfte bzw. der Bremsdrücke genutzt.
Was ist eine Radbremse?
Die Radbremsen stellen autarke Subsysteme in der Bremsanlage dar (integrierte Funktionsüberwachung). Die Kommunikation läuft zentral über das Steuergerät der Bremsanlage. Bei der Realisierung von EMB-Systemen stellen die Radbremsen und die zur Funktion benötigte Sensorik den Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt dar.
Was ist ein Wärmespeicher?
Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.