Feuerlöschspezifikationen und
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Entdecken Sie Schlüsselparameter wie Batteriekapazität, C-Rate, SOC, DOD und SOH, die für die Optimierung der Leistung und Nachhaltigkeit von Energiespeicherlösungen weltweit entscheidend sind. In diesem Artikel werden mehrere wesentliche Parameter von Energiespeicherbatterien untersucht und gleichzeitig Einblicke gegeben, die sich an
Wie gefährlich sind Lithium-Ionen-Batteriespeicher?
Bereits in der Vergangenheit haben Brände von großen Batteriespeichern für Schlagzeilen gesorgt. Lithium-Ionen-Batteriespeicher verbrennen bei extrem hohen Temperaturen, lassen sich nicht ohne Weiteres mit Wasser löschen und stellen so auch eine Gefahr zu für Feuerwehrleute dar.
Warum sind Energiespeicher so wichtig?
Mit der zunehmenden Umstellung auf erneuerbare Energien wächst die Bedeutung von Energiespeichern weiter deutlich an. Der effektive Einsatz von Speichern wird aktuell jedoch häufig durch Fehlinformationen zu Technologie und Umgang sowie durch unterschiedliche Genehmigungsanforderungen gehemmt.
Welche Ziele verfolgt die speicherbranche?
Außerdem habe man auch die Hersteller und Experten aus der Speicherbranche zurate gezogen. Seit gut zwei Jahren arbeiten die teilnehmenden Institutionen mit dem Ziel für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und Genehmigungsstellen einen einheitlichen Informationsstand herzustellen, der auch periodisch erneuert werden soll.
Was ist ein stationärer Lithium-Ionen-Speicher?
Explizit werden in dem Leitfaden stationäre Lithium-Ionen-Speicher ab einer Kapazität von 50 Kilowattstunden betrachtet. So finden sich zum Beispiel Informationen zu verschiedenen Chemikalien, die beim Brand unterschiedlicher Zelltypen entstehen, oder zu Löschanlagen und Löschmitteln sowie deren Wirksamkeit bei der Brandbekämpfung in dem Papier.
Welche Gefahren birgt ein Ausbau oder Freilegen von Lithium-Ionen-Speichermedien?
Ein Ausbau oder das Freilegen der Lithium-Ionen-Speichermedien aus einer Einhausung stellt eine Gefährdung dar und wird in der Regel nicht als Aufgabe der Feuerwehr gesehen. Besonderes Augenmerk ist bei der Erkundung unter anderem auf die Lage und den Grad der Beschädigung der verbauten Lithium-Ionen-Speichermedien zu legen.
Was ist der Brandschutz-Leitfaden?
Der Brandschutz-Leitfaden hat das Ziel, etwa für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und Genehmigungsstellen einen einheitlichen Informationsstand zu sichern. Er steht auf der Webseite des BVES zum Download bereit. (Quelle: BVES) 12. Oktober 2021