Neue Batteriezellen zur Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Das habe entscheidende Einschnitte zur Folge, auch weil viele tausend Arbeitsplätze davon abhängen. Dies habe VW erkannt und gründe deshalb in Salzgitter seine neue Batteriezentrale, so der

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wann kommt die neue Batteriegeneration?

Der Startschuss für das Projekt fiel im Februar 2023. Sehr leicht und kostengünstig: Hohe Speicherkapazitäten und geringe Materialkosten soll die Erforschung und Entwicklung einer neuen Batteriegeneration auf Schwefelbasis ermöglichen. Projektlogo MaSSiF.

Wie geht es weiter mit der Batterie der Zukunft?

Seitdem ist eine Aufholjagd im Gange, um den zuletzt unübersehbaren Kapazitäts- und Technologievorsprung asiatischer und US-amerikanischer Konzerne wettzumachen. Das Fraunhofer IWS forscht weiter an Technologien für die Batterie der Zukunft.

Welche Arten von Batterien gibt es?

Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen dabei sichere, zuverlässige und langlebige Festkörperbatterien. Diagramm zum Vergleich der Energiedichte einer Flüssigreferenzzelle mit Festkörperbatterien mit keramischem (LLZO), sulfidischem (LPS) und polymeren (PEO) Elektrolyten.

Wie kann man Batterien nachhaltig herstellen?

Für die Realisierung einer nachhaltigeren Batterieproduktion spielen viele Aspekte eine Rolle, von der Förderung der Rohstoffe bis zur Kreislaufführung. Der Fokus dieses Projekts liegt auf einer Reduktion der Treibhausgasemissionen, die bei der Batterieherstellung anfallen.

Welche Vorteile bietet der neue Akku?

Zudem machen sie die Batterie leicht recycelbar. Erste Tests am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM), das auch die Konsortialführung innehat, zeigten bereits sehr gute Wirkungsgrade des neuen Akkus.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Transformation zur klimaschonenden Autoindustrie

Das habe entscheidende Einschnitte zur Folge, auch weil viele tausend Arbeitsplätze davon abhängen. Dies habe VW erkannt und gründe deshalb in Salzgitter seine neue Batteriezentrale, so der

E-Mail →

Neuer Natrium-Ionen-Akku von Northvolt könnte Stromspeicher

Daher stellt die neue Natrium-Batterie eine ideale Ergänzung zu Northvolts Produktportfolio dar, das aus Premium-Lithium-Ionen-Batteriezellen für Automobilkunden und der energiedichten Lithium-Metall-Batterietechnologie besteht, die bei Cuberg, einem in San Leandro, USA, ansässigen Unternehmen von Northvolt, für die Luftfahrt und Hochleistungsfahrzeuge

E-Mail →

Tesla: 15 Prozent Reichweiten-Plus ab 2023 | AUTO MOTOR

Neue 4680-Zellen, günstigere Produktion, ins Auto integrierte Akkus: Was Elon Musk vorgestellt hat, kommt und bringt mehr Reichweite. Erklärung im Video.

E-Mail →

Battery 2030+: Forschen für nachhaltige Batterien der Zukunft

Zentrales Element von BATTERY 2030+ ist der Aufbau einer digitalen Entwicklungsplattform zur beschleunigten Entwicklung von Batteriematerialien (Materials Acceleration Platform MAP). Die Neudefinition und Beschleunigung wird durch die Kombination besonders leistungsfähiger Verfahren zur Hochdurchsatz-Synthese und -Charakterisierung mit

E-Mail →

EU-BattV ab 18.02.2024 – Das neue Batteriegesetz (BattG)

Zur Wiederverwendung oder zur Umnutzung vorbereitete oder umgenutzte oder wiederaufgearbeitete Batterien tragen neue Kennzeichnungen oder werden mit Kennzeichnungen gemäß diesem Artikel versehen, die Angaben zur Änderung des Zustands der Batterie gemäß Anhang XIII Nummer 4 umfassen, welche über den QR-Code abgerufen werden können. (10)

E-Mail →

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Ausarbeitung e iner Strategie für die Energiespeicherung V Die EU hat Schritte zur Entwicklung eines strategischen Rahmens für die Energiespeicherung unternommen, um den Umbau des Energiesystems der EU zu beschleunigen und vielversprechende neue kohlenstoffarme Technologien auf den Markt zu bringen.

E-Mail →

Höhere Lebensdauer von Batterien

Neue Batteriematerialien schaffen deutliche Verbesserungen. ein gesteuerter Ionenaustausch zwischen zwei verschiedenen Elektroden zum Transport von Elektronen eingesetzt und damit zur Energiespeicherung genutzt wird. Lithium

E-Mail →

Schwefel und Silizium als Bausteine für die

Eine neue Generation von Lithium-Schwefel-Batterien steht im Fokus des Forschungsprojekts »MaSSiF – Materialinnovationen für Schwefel-Silizium-Festkörperbatterien«. Das Projektteam widmet sich dem Design,

E-Mail →

TU Bergakademie Freiberg entwickelt neue Schredderanlage: Forschung zur

25.10.2024 Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg hat mit einer neu entwickelten Schredder-Anlage einen innovativen Ansatz zur Zerkleinerung und Recycling von Batteriezellen initiiert. Ziel dieser Anlage ist es, die enthaltenen Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und Lithium effizient zurückzugewinnen.

E-Mail →

PowerCo und QuantumScape schließen wegweisende Vereinbarung zur

Die PowerCo SE als Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns und QuantumScape (NYSE: QS) haben heute eine wegweisende Vereinbarung zur Industrialisierung von QuantumScape''s Lithium-Metall- Feststofftechnologie der nächsten Generation bekannt gegeben. Abhängig vom technologischen Fortschritt und von bestimmten Lizenzzahlungen

E-Mail →

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, Pflichten, Fristen.

Wirtschaftsakteure, die zur Wiederverwendung oder zur Umnutzung vorbereitete oder umgenutzte oder wiederaufgearbeitete Batterien in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen (Art. 45) AVL errichtet Testinfrastruktur für Batteriezellen Neue Aufgaben für Gebäude Energie erzeugen, verteilen und speichern

E-Mail →

Die 10 größten Hersteller von Batteriespeichern in China

Gleichzeitig konzentriert sich das Unternehmen auf die Integration und Anwendung von Lithium-Batterie-Energiespeichersystemen und auf tragbare Energiespeicher, private Energiespeicherung um den vielfältigen Energiebedarf zu decken, indem sie Produkte zur Energiespeicherung, Lösungen für mehrere Szenarien, Energieinvestitionen und -betrieb sowie andere umfassende

E-Mail →

Stromspeicher: VRF-Technologie als Alternative zu

Vanadium ist ein Übergangsmetall, das neben der Stromspeicherung zur Härtung von Metallen (etwa in der Automobilindustrie) oder zur Steigerung der UV-Undurchlässigkeit von Glas verwendet wird. Der Vanadium-Elektrolyt fließt in zwei getrennten Kreisläufen mit unterschiedlichen Oxidationsstufen durch Batteriezellen, die aus zwei Halbzellen bestehen.

E-Mail →

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher. Eine neue Batteriegeneration soll mehr Leistung bringen, ohne an Sicherheit oder Langlebigkeit einzubüßen

E-Mail →

VW: Feststoffzellen-Batterie besteht Langzeittest – bald serienreif

Neue Vielfalt bei den Batterien. gibt es weitere Ansätze für Batteriezellen: Bisher wurde die Technologie hauptsächlich zur Energiespeicherung und für E-Zweiräder verwendet. Natrium

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicherung

Kurz und bündig. Im Topic „Elektrochemische Energiespeicherung" widmen sich die Jülicher Forschenden kompakten und hocheffizienten Batteriesystemen für den stationären Einsatz und für eine nachhaltige Elektromobilität. Dazu erforschen sie neue Materialien und Technologien sowie innovative Prozesse für die kostengünstige und umweltschonende

E-Mail →

Fraunhofer ISE weiht neues

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen »Zentrum für elektrische Energiespeicher«, das heute eingeweiht wird,

E-Mail →

Die neue EU-Batterieverordnung 2023 (BATT2)

"Neue Methode zur Berechnung der Sammelquoten für Gerätebatterien auf der Grundlage der Menge an Batterien, die gesammelt werden können." die zur Energiespeicherung im privaten oder häuslichen Umfeld verwendet werden, unabhängig davon, wo oder von wem diese Batterien eingesetzt werden. Bei zylindrischen Batteriezellen muss

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Die neue Batterieverordnung (BATT2 2023): Was ändert sich für

Juli 2023 hat die Europäische Kommission die neue Batterieverordnung der Union im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Diese ersetzt die alte Batterierichtlinie 2006/66/EG vom 6. Neu sind vor allem Anforderungen an den Branschutz und das Ausgasen von Batteriezellen. die zur Energiespeicherung im privaten oder häuslichen Umfeld dienen

E-Mail →

Feststoffbatterie soll Sprung in die industrielle

In der sogenannten Feststoffbatterie übernehmen diese entweder anorganischen oder organischen Feststoffe den Transport von Lithium-Ionen zwischen der positiven und der negativen Elektrode. In Kombination mit neuen

E-Mail →

Was ist das BMS-Batteriemanagementsystem?

BMS wird hauptsächlich in großen Batteriesystemen eingesetzt und kann in Automobilen und zur Energiespeicherung eingesetzt werden. Die Hauptfunktion von BMS besteht darin, Batteriepakete zu steuern und

E-Mail →

VW-Konzern will Serienproduktion von Batteriezellen weiter

Neue Partnerschaft: Die PowerCo SE, 2022 von Volkswagen gegründeter weltweit tätiger Batteriezellenproduzent, und das an der New Yorker Börse gehandelte US-amerikanische Unternehmen QuantumScape haben nach eigenen Angaben jetzt eine wegweisende Vereinbarung zur Industrialisierung von QuantumScape''s Lithium-Metall

E-Mail →

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Die Entwicklung und der Bau neuer Energiespeichersysteme, die diesen hohen Anforderungen genügen, ist das Ziel des interdisziplinären Teams am Fraunhofer ZESS. Im

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Innovative Batteriezellenfertigung: Der Schritt in die Zukunft der Energiespeicherung . Entdecken und gestalten Sie mit uns, wie unsere bahnbrechende Batteriezellenfertigung die Grundlage für

E-Mail →

Vernetzte Forschung zur Elektrochemischen Energiespeicherung

Lithium-Ionen-Batteriezellen auf Basis von neuartigen Nanokomposit-Materialien Ziel: Erhöhung der Leistungs- bzw. Bündelung aller KIT-Ansätze zur Energiespeicherung / Elektromobilität: Neue Zell- und Batterie-Designs mit neuen Fertigungsverfahren Projektlaufzeit: 7 Jahre

E-Mail →

Welche Batterietechnologie eignet sich am besten zur Energiespeicherung?

Entdecken Sie verschiedene Batterietechnologien zur Energiespeicherung, jede mit ihren einzigartigen Vor- und Nachteilen. Neue Technologie mit hoher Energiedichte. verbessert die Haltbarkeit und trägt zu einem dünnen Profil der Batteriezellen bei. Diese Batterien können eine Dicke von nur einem Millimeter aufweisen, was

E-Mail →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und

Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren.

E-Mail →

Volvo skizziert Batterie

Konkret sollen die in diesen Fahrzeugen verbauten Energiespeicher „40 Prozent mehr Energie liefern". In der dritten Elektroauto-Generation, die ab Mitte des Jahrzehnts Einzug hält, soll die Batterie dann zusätzlich um „nicht zur Energiespeicherung beitragende Teile reduziert" und als tragende Struktur des Autos eingesetzt werden.

E-Mail →

MATERIALINNOVATION FÜR DIE BATTERIETECHNOLOGIE

für eine neue Batteriechemie und sichere Batteriesysteme übernommen werden. Ionen-Batteriezellen ermöglichen. Ebenso von Batterien durch innovative Gehäusekonzepte für die Elektromobilität gefordert. Für die stationäre Energiespeicherung eigenen sich besonders Redox-Flow-Batterien, die nicht-brennbar, robust

E-Mail →

Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen die Erforschung neuer Batterietechnologien. Damit soll die

E-Mail →

Top 10 der Unternehmen für Batterieenergiespeichersysteme

Zuvor war sie an der Leitung und Überwachung umfassender Projekte für ein führendes Unternehmen im Bereich der neuen Energien beteiligt. Sie ist in PMP, IPD, IATF16949 und ACP zertifiziert. Sie zeichnet sich durch IoT-Geräte, neue Energie-MCUs, VCUs, Solarwechselrichter und BMS aus.

E-Mail →

Neue Speicher für die Energiewende

Hyperspektrale Bildgebung zur 100%-Inspektion von Oberflächen und Schichten; Ermüdung - nach wie vor ein hochaktuelles Thema! »MuReA« sorgt für schnelle und großflächige Lasereinsätze; Fraunhofer IWS bringt neue

E-Mail →

Energiespeicherung: Trends & Technik

Übungen zur Physik der Energiespeicherung ermöglichen es Dir, Grundlagen wie Energieumwandlung, Speicherprinzipien und Effizienz von Energiespeichersystemen zu verstehen. Solche Aufgaben können von einfachen Berechnungen der gespeicherten Energie in Batterien bis hin zu komplexeren Analysen von Pumpspeicherwerken reichen.Einige

E-Mail →

Wie entwickeln sich Formate für Lithium-Ionen-Batteriezellen

Batteriezellen gibt es in verschiedenen Formaten – am weitesten verbreitet sind prismatische, zylindrische und sogenannte Pouch-Zellen. Nach wie vor finden sich alle drei Zellformate in fast allen Batterieanwendungen von Elektroautos über stationäre Anwendungen bis hin zur Elektronik.

E-Mail →

Hier geht BMW den nächsten Schritt zur Neuen Klasse

BMW errichtet fünf neue Standorte für die Batteriemontage. Rund 8ß0 Beschäftigte in Parsdorf übernehmen unterdessen den Bereich der Prozessinnovation zur Verbesserung der Wertschöpfungsprozesse.

E-Mail →

Elektrische Energiespeicherung (Prof. Bessler)

In dem Projekt wurden neue modellbasierte Verfahren zur kostengünstigen und verlässlichen Bestimmung von Betriebsgrenzen bei der Schnellladung für neue Batteriezellen entwickelt und validiert. Bessler, "Elektrische

E-Mail →

Tesla 4680-Batteriezelle: 400% mehr Energie, 6-fache Leistung

Tesla stellt neue 4680-Batteriezelle vor: 400% mehr Energie, 6-fache Leistung, größere Reichweite dass eine Optimierung auf verschiedensten Ebenen der Batterizellproduktion, bis hin zur Integration der Batteriezellen ins Fahrzeug, zu einer besseren Batterietechnik in der nahen Zukunft – innerhalb der nächsten drei Jahre – führen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Strompreiszuschusspolitik für EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Höhlenraum-Energiespeicherkraftwerk

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap