Trend zur Entwicklung der Wasserstoffspeicherenergie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Der Trend zur Dekarbonisierung und der Nutzung von Wasserstoff nimmt stark an Fahrt auf. Unsere Übersicht zeigt die aktuellen Projekte in Europa (Mai 2021 – April 2022). Darunter die Pläne von Gasunie, HES und Vopak für ein Ammoniak-Importterminal in Rotterdam und das Sunfire-Elektrolyseprojekt in Harjavalta, Finnland.

Was ist ein Wasserstoffspeicher?

In dem von mir dargestellten Kontext einer energetischen Nutzung hat der Wasserstoffspeicher die Funktion der Entkopplung von einer fluktuierenden stochastischen Energieproduktion und einer bedarfsgesteuerten Energieversorgung. Der Speicher übernimmt in so einem System die Aufgabe zu einer abgesicherten garantierten Energieversorgung.

Wie wirkt sich die Produktion von Wasserstoff auf die Wirtschaft aus?

Als Grundtendenz kann festgehalten werden: die Produktion von Wasserstoff als Energieträger ist ein Mengengeschäft: Je größer die Produktionsmengen sind, um so wirtschaftlicher ist die Produktion und umso geringer ist der mögliche Verkaufspreis pro Verkaufseinheit (kg, l, qm, kWh, etc.).

Was sind die Vorteile von Wasserstoff als Energieträger?

Der Vorteil von Wasserstoff als Energieträger besteht vor allem darin, dass er die höchste Energiemenge pro Kilogramm der im Periodensystem vorhandenen Elemente besitzt. Sie liegt bei 33,3 kWh/kg. Dieser Vorteil relativiert sich, wenn das Volumen als Bezugsgröße verwendet wird.

Wie viel Wasserstoff wird weltweit produziert?

Der andere Anteil der Gesamtproduktion an Wasserstoff, ca. 9,1 Mrd. Nm 3, wird in Raffinerien zur partiellen Oxidation von Schweröl, Benzinreformierung und Ethylenproduktion hergestellt. Weltweit wurden 2019 ca. 117 Mio. t Wasserstoff produziert, 2 was einer Gesamtmenge von ca. 1391 Mio. Nm 3 entspricht.

Welche Arten von Wasserstoff gibt es?

Erhalten die gleichen Anlagen Strom aus Öl-, Kohle- oder Erdgaskraftwerken, wird der Wasserstoff als „Grauer Wasserstoff“ klassifiziert. In diesen beiden Hauptklassen können noch weitere Unterteilungen gefunden werden. So wird z. B. Wasserstoff aus einer Produktion auf Basis von Atomstrom auch als „Gelber Wasserstoff“ bezeichnet.

Wie hoch ist der Wasserstoffbedarf 2030?

Für 2030 wird ein Wasserstoffbedarf als Low-Case-Szenario von 50 TWh, als Base-Case-Szenario von 100 TWh (entspricht auch der Bedarfsabschätzung der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung) sowie als High-Case-Szenario von 150 TWh berücksichtigt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Alle Infos zu Wasserstoff-Trends in der Industrie

Der Trend zur Dekarbonisierung und der Nutzung von Wasserstoff nimmt stark an Fahrt auf. Unsere Übersicht zeigt die aktuellen Projekte in Europa (Mai 2021 – April 2022). Darunter die Pläne von Gasunie, HES und Vopak für ein Ammoniak-Importterminal in Rotterdam und das Sunfire-Elektrolyseprojekt in Harjavalta, Finnland.

E-Mail →

Wasserstoff speichern – soviel ist sicher

Presseinformation. #Speicher #Wasserstoff. Wasserstoff speichern – soviel ist sicher. Berlin, 13. Juni 2022. Im Rahmen einer Kooperation haben der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen

E-Mail →

Energie

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse Speicherung von/Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät: Know-how der BAM ist gefragt. Mit der Entwicklung des SBT setzt die BAM in Deutschland hohe Standards für

E-Mail →

PV Energie langfristig speichern mit Wasserstoff

Vereinfacht gesehen nimmt man sich bei dieser Technik die Elektrolyse zum Nutzen. Dabei wird Wasser mittels elektrischen Stroms in Sauerstoff und Wasserstoff zersetzt. Der verwendete Strom kann dabei aus 100% PV Strom verwendet werden. Der daraus gewonnenen Wasserstoff wird mit hohen Druck in Gasflaschen gespeichert.

E-Mail →

Zukunftstrend Wasserstoff – der Schlüssel einer erfolgreichen

Die Autoren der Studie analysieren die grundlegende Dynamik zur Marktentwicklung von Wasserstoff und stellen Entstehungskosten und Nachfrage des neuartigen Energieträgers in einen globalen Kontext. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit nationalen und regionalen

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Kosten und Einsatz für Haus & Industrie

Denn der Energieträger ist in nahezu allen organischen Verbindungen der Erde enthalten. Er geht nicht zur Neige, lässt sich CO2-frei herstellen und ohne schädliche Emissionen verwenden. Einsetzbar ist Wasserstoffgas dabei nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch im Bereich Wärme, Mobilität oder in zahlreichen industriellen Prozessen.

E-Mail →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Der weltweite massive Ausbau der Kernenergie erhält durch die Option der Wasserstoffherstellung eine vollkommen neue strategische Bedeutung in der Entwicklung

E-Mail →

EWE ist jüngstes Mitglied der Wasserstoffspeicher-Initiative

Der Wasserstoffspeicher soll 2028 in Betrieb gehen und eine beeindruckende Speichergröße von 70 GWh in einer Salzkaverne haben – abhängig von der noch ausstehenden nationalen Förderentscheidung und der finalen Investitionsentscheidung der EWE-Gremien. Durch die Bereitstellung einer stabilen und bedarfsgerechten Versorgung mit grüner Energie

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

E-Mail →

Der weltweit erste Wasserstoffspeicher unter Tage entsteht in

In der Praxis ist der Wasserstoff vor allem zur Nutzung in den Chemieparks der Region gedacht. In Bad Lauchstädt, einer Kleinstadt in der Nähe von Halle (Saale), sind die notwendigen Voraussetzungen für den Großversuch gegeben um eine Elektrolyse-Anlage und volatilen Windstrom im großen Stil direkt zu koppeln und den Wasserstoff zu speichern sowie

E-Mail →

EWI analysiert Kosten für untertägige Wasserstoffspeicher

Eine wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung der Regulatorik für Wasserstoffspeicher ist die hohe Dynamik und Unsicherheit während des Markthochlaufs. Durch ein kontinuierliches Monitoring und mögliche zeitliche Befristungen von Markteingriffen könnte effizient auf sich verändernde Marktumgebungen reagiert werden.

E-Mail →

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Mit dem chemischen Symbol H (für Hydrogenium) ist – wie Sie vielleicht in unserem Ratgeber bereits lesen konnten – Wasserstoff als Energieträger der Zukunft sehr vielversprechend. Er begegnet uns überall in der Natur – am

E-Mail →

Die Top 7 Wasserstoff-Aktien 2024: Megatrend H2 statt CO2

Um die Stellung in der Branche zu behaupten, wurden 2021 Joint Ventures mit den Energieversorgern Acciona aus Spanien und SK E&S aus Südkorea gegründet. Auch die Übernahme der niederländischen Frames Group soll zur Stärkung der Marktstellung beitragen. Die Plug-Power-Aktie erreichte ihr Allzeithoch wie so viele Wasserstoff-Aktien Anfang

E-Mail →

Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers

Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Entwicklung eines neuartigen Wasserstoffspeichers. Das Speicherprinzip basiert auf dem thermochemischen Kreisprozess der Reduktion und Oxidation von Eisenoxiden bzw. Des Weiteren werden verschiedenste strukturelle Untersuchungen zur Bestimmung der Zusammensetzung wie auch der

E-Mail →

Trends in der App-Entwicklung für 2024: Was Sie erwartet

Entdecken Sie die neuesten Trends in der App-Entwicklung für 2024, von KI-gestützten Funktionen bis hin zu verbesserten Sicherheitsprotokollen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Einblicken in neue Technologien, die die

E-Mail →

Studie: Bei hohem Bedarf verdoppelt sich der Preis von Wasserstoff

Niedrigerer Bedarf erlaubt Nutzung von billigem Strom zur Wasserstoffherstellung. Unabhängig von der künftigen Entwicklung der Nachfrage zeigt die Studie aber auch, dass grüner Wasserstoff eine zusätzliche staatliche Unterstützung braucht, um mit blauem Wasserstoff konkurrieren zu können. Denn aktuell ist er rund 50 % teurer, und die

E-Mail →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende

In 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dafür braucht es mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren - die Bundesregierung hat die Weichen gestellt.

E-Mail →

Megatrends der globalen Energiewende II

Eine Renaissance der Atomkraft käme als Beitrag zur Lösung der Klimakrise selbst dann zu spät, wenn sich ihre Risiken allesamt in Luft auflösen würden. Die Energiezukunft wird getragen von Erneuerbaren Energien – die Entwicklung ist seit Paris unumkehrbar und wurde in Glasgow erneut bestätigt.

E-Mail →

Flüssige organische Wasserstoffspeicher – Energie Campus

Entwicklung hocheffizienter Wasserstoffspeicher Wasserstoff gehört zu den vielversprechenden Energieträgern der Zukunft. Eine innovative Möglichkeit, große Mengen Wasserstoff bei Umgebungsbedingungen sicher zu speichern, sind flüssige organische Wasserstoffträger. 4.Zur Untersuchung der chemischen Umsetzung werden die entnommenen

E-Mail →

Factsheet: Wasserstoffkavernenspeicher

1 Bundesverband Geothermie 2020: Lexikon der Geothermie - Kaverne. 2 NWR 2022: Die Rolle der Untergrund-Gasspeicher zur Entwicklung eines Wasserstoff-marktes in Deutschland. Berlin: Nationaler Wasserstoffrat. 3 LBEG 2020: Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 2020. Hannover: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie.

E-Mail →

Wasserstoffspeicher in Deutschland und Europa

Zusätzlich werden die Ein- und Ausspeicherleistung der Was-serstoffspeicher analysiert. Zur Beantwortung dieser Fragen wird eine modellbasierte Analyse des deutschen und europäischen Energiesystems anhand eines weitgehend vordefinierten Szenarios, welches das Ziel der europäischen Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050 erreicht, durchge-

E-Mail →

Welche Rolle spielt Wasserstoff als Energieträger im globalen

Die Studie macht dabei Aussagen zu den Bandbreiten der möglichen künftigen Entwicklung des Wasserstoffbedarfs weltweit, in der EU und China bis 2050 und unterscheidet

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

E-Mail →

Stellungnahme: Wasserstoffspeicher-Roadmap 2030 für

Basierend auf der Potenzialabschätzung des Informations- und Grundlagenpapiers des Nationalen . Wasserstoffrates vom 29. Oktober 2021 „Die Rolle der

E-Mail →

Uniper entwickelt Wasserstoffspeicher-Kapazitäten bis 2030

Die anvisierte Speicherkapazität liegt in einem ersten Schritt bei 250 bis 600 GWh und soll dem Markt vor Ende 2030 zur Verfügung stehen. Hierzu werden derzeit bestehende Standorte und mögliche neue Standorte entlang des geplanten Wasserstoff-Kernnetzes einer detaillierten Untersuchung unterzogen. „Mit der Planung für die Entwicklung

E-Mail →

Elektromobilität in Deutschland: Aktuelle

Elektrofahrzeuge finden vermehrt Einzug in die Flotten von Unternehmen und werden häufiger als Dienstwagen genutzt, was den positiven Trend weiter bekräftigt. Parallel zur stetigen Erhöhung der Elektroauto

E-Mail →

Aktuelle Trends und Prognosen für die Elektromobilität in

Die Entwicklung der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland seit 2017. AFIR stellt ein klares Bekenntnis der EU zur Elektromobilität dar und macht sie zu einem zentralen Pfeiler der Klimapolitik. Der Trend hin zu einem größeren Fahrzeug und hier speziell zu einem SUV, einem sogenannten Stadtgeländewagen, schlägt sich auch

E-Mail →

Positionspapier

Das Gelingen der Energiewende(n) in der EU insgesamt wird letztlich auch von der Entwicklung von Wasserstoffspeichern in Deutschland abhängen. Mit diesem Positionspapier beschreibt INES Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, zur Entwicklung eines Marktrahmens für Investitionen in Wasserstoffspeicher.

E-Mail →

Ist Wasserstoff der Hoffnungsträger in der Energiewende?

Bis 2030 will die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie die Produktion von klimafreundlichem "grünen" Wasserstoff entscheidend voranbringen. Dieser

E-Mail →

Stabile Refinanzierungsmöglichkeiten für den Aufbau von

Allerdings schränken bisher Unsicherheiten über die künftige Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft die Planung und Errichtung von Speichern stark ein. Wenn ausreichend sichere Einnahmen zur Kostendeckung und die Abdeckung relevanter Risiken nicht garantiert werden können, werden Investitionen in den benötigten Speicherkapazitätsausbau

E-Mail →

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft: Stabile Möglichkeiten zur

Ein zentraler Aspekt dabei sind die Unsicherheiten über die künftige Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft, die die Planung und Errichtung von Speichern stark einschränken. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat daher eine Studie zu Bedarf, Um-, Neubau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern beauftragt, die

E-Mail →

Die Zukunft der Eventbranche: Trends und

Veranstalter, die diese Trends frühzeitig erkennen und Eventplattformen effektiv einsetzen, werden nicht nur die Zufriedenheit ihrer Teilnehmer steigern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen

E-Mail →

Wasserstoffspeicher aus Magnesiumresten speichert das Gas

Die Forscher:innen sind der Ansicht, dass Metallhydride aus Industrieabfällen eine attraktive Lösung zur Speicherung von Wasserstoff sind. Als Bonuseffekt werden Abfälle wiederverwendet, die

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Solartechnik der Zukunft

Wasserstoffspeicher gelten oft als besonders umweltfreundlich, da die Bestandteile – Wasserstoff und Sauerstoff – natürlich sind.Problematisch ist dabei aber, wie der Wasserstoff gewonnen wird: Man spricht von grauem,

E-Mail →

INES schlägt Differenzverträge für Wasserstoffspeicher vor

einen Marktrahmen zur Entwicklung von Wasserstoffspeichern" veröffentlicht. Darin beschreibt der Verband die Empfehlung der Speicherwirtschaft, Differenzverträge zur weist im Rahmen mehrerer Szenarien zur Erreichung der Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 (T45-Szenarien) einen Bedarf an Wasserstoffspeichern zwischen 64 und 105

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft

Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen Forscher*innen der Helmholtz-Klima-Initiative.

E-Mail →

Die Rolle der Untergrund

Aufgrund der geringeren Energiedichte und eines anderen Kompressionsverhaltens von Wasserstoff ist – verglichen mit der Erdgasspeicherung – von einer 80%igen Reduktion der

E-Mail →

INES präsentiert Karte für Gas

Die INES-Speicherkarte ist eine Darstellung großer Untergrundspeicher für Gas oder Wasserstoff in Deutschland. Sie geht über die bisher verfügbaren Daten zur Gasspeicherung in Deutschland hinaus. Insbesondere gilt dies für eine geografische Lokalisierung der Speicher und eine Zuordnung der Speichertypen und Gasarten. Vor allem aber gilt es für

E-Mail →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Nach Überzeugung der Bundesregierung wird grüner Wasserstoff dabei als vielfältig einsetzbarer emissionsfreier Energieträger eine zentrale Rolle einnehmen. Mit der Nationalen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Telefonnummer des Herstellers des Energiespeicherbatteriebehälters des FlüssigkeitskühlsystemsNächster Artikel:Notierungsmarkt für grüne Photovoltaik-Energiespeichersysteme

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap