Installationsvideo für explosionsgeschützte Lüfterlamellen zur Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Weltweit wird an unzähligen Standorten an vielfältigen chemischen Lösungen für Energiespeicherung geforscht. Sehr bekannt sind Lithium-Ionen-Akkus, die oft in Handys, Laptops oder E-Autos verbaut werden. Für eine Energiespeicherung
Welche Arten von Ex-lüftertechnik gibt es?
Ex-Geräteklasse 3: Diese Ex-Lüftertechnik ist für explosionsfähige Stäube geeignet und wird nochmals in die drei Untergruppen A für Fasern, B für elektrisch nichtleitende Stäube und C für elektrisch leitfähige Stäube gegliedert.
Was ist die explosionsgefährdete Richtlinie?
In dieser Richtlinie werden Regeln für das Inverkehrbringen von Produkten zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen definiert (oder festgelegt). Rosenberg Ventilatoren in explosionsgeschützter Ausführung sind nach den Anforderungen u. a. aus folgenden Normen konstruiert, hergestellt und geprüft:
Wie entsteht eine Explosion?
In Kombination mit dem Sauerstoff der Luft kann daraus ein explosionsfähiges Gemisch entstehen. Entzündet sich dieses, treten Explosionen auf, die schwerwiegende Personen- und Sachschäden zur Folge haben können. Durch technische Maßnahmen lässt sich die Gefahr einer Explosion verhindern oder zumindest reduzieren.
Was sind die Regularien zum Explosionsschutz?
Die Regularien zum Explosionsschutz (kurz „Ex-Schutz“) sind eine Sammlung von nationalen und internationalen Normen und Richtlinien. Die wichtigsten sind die europäische ATEX-Richtlinie 2014/34/EU, die bundesdeutsche Betriebssicherheitsverordnung und Gefahrstoffverordnung sowie die internationalen Normen IEC 60079-0 und EN 60079-0).
Wie werden explosionsgefährdete Bereiche eingeteilt?
Als Grundlage für die Beurteilung des Umfanges der zu stellenden Anforderungen werden explosionsgefährdete Bereiche nach der Wahrscheinlichkeit des Auftretens gefährlicher, explosionsfähiger Atmosphäre oder brennbarer Stäube in Zonen eingeteilt. Für brennbare Gase, Dämpfe und Nebel gilt:
Was ist ein Explosionsschutz?
Ein Teil dieses primären Explosionsschutzes ist die technische Belüftung von explosionsgefährdeten Bereichen, die dafür sorgt das die Konzentration des Gefahrstoffes im Gemisch verringert wird und damit auf ein ungefährliches Maß abgesenkt wird.