Offshore-Energiespeicher vor Deutschland
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Dessau-Roßlau - Die Erlöse aus dem Emissionshandel haben im Jahr 2023 deutlich angezogen und bringen Deutschland Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe. Die Erlöse fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), der als Finanzierungsinstrument einen zentralen Beitrag zur Erreichung der energie- und
Wie tief ist der Offshore-Ausbau in Deutschland?
Bei der Umsetzung der Offshore-Ziele müssen der Natur- und Umweltschutz sowie das Landschaftsbild an den Küsten von Nord- und Ostsee berücksichtigt werden. Daher findet der Offshore-Ausbau in Deutschland in einer Entfernung von mehr als 30 bis 40 Kilometern vor der Küste in Wassertiefen von bis zu 40 Metern statt.
Wie hoch ist die Leistung von Offshore-Windenergie bis 2030?
Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie auf mindestens 30 Gigawatt und bis 2045 auf mindestens 70 Gigawatt steigen. Das Windenergie-auf-See-Gesetz ist zum 1. Januar in Kraft getreten.
Was ist eine Offshore-Windenergieindustrie?
Vom Aufbau einer Offshore-Windenergieindustrie können die strukturschwachen Küstenregionen über die maritime Wirtschaft hinaus profitieren. Die Hafenstandorte an Nord- und Ostsee dienen als Basis für den Zubau der Windenergie auf hoher See.
Wie geht es weiter mit der Offshore-Windkraft?
Auch Experte Kienscherf betont mit Blick auf die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Offshore-Windkraft, dass in den kommenden Jahren noch einige weitere große Windparks gebaut werden müssten. "Im vergangenen Jahr trugen Offshore-Windparks laut Statistischem Bundesamt zu rund fünf Prozent der deutschen Stromerzeugung bei", so Kienscherf.
Wie viel Prozent der deutschen Stromerzeugung trugen Offshore-Windparks bei?
"Im vergangenen Jahr trugen Offshore-Windparks laut Statistischem Bundesamt zu rund fünf Prozent der deutschen Stromerzeugung bei", so Kienscherf. Das entspreche eine Anteil von zehn Prozent an der Spitzenlast.
Warum sind Offshore-Windparks so teuer?
Allerdings ist der Bau von Offshore-Windparks mit großen finanziellen Belastungen verbunden: Dass es aktuell deutlich mehr Windparks an Land als auf See gibt, liegt vor allem an den hohen Baukosten, die Windparks auf See mit sich bringen - weil die Errichtung der Offshore-Anlagen technisch und logistisch aufwendig ist.