Offshore-Energiespeicher vor Deutschland

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Dessau-Roßlau - Die Erlöse aus dem Emissionshandel haben im Jahr 2023 deutlich angezogen und bringen Deutschland Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe. Die Erlöse fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), der als Finanzierungsinstrument einen zentralen Beitrag zur Erreichung der energie- und

Wie tief ist der Offshore-Ausbau in Deutschland?

Bei der Umsetzung der Offshore-Ziele müssen der Natur- und Umweltschutz sowie das Landschaftsbild an den Küsten von Nord- und Ostsee berücksichtigt werden. Daher findet der Offshore-Ausbau in Deutschland in einer Entfernung von mehr als 30 bis 40 Kilometern vor der Küste in Wassertiefen von bis zu 40 Metern statt.

Wie hoch ist die Leistung von Offshore-Windenergie bis 2030?

Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie auf mindestens 30 Gigawatt und bis 2045 auf mindestens 70 Gigawatt steigen. Das Windenergie-auf-See-Gesetz ist zum 1. Januar in Kraft getreten.

Was ist eine Offshore-Windenergieindustrie?

Vom Aufbau einer Offshore-Windenergieindustrie können die strukturschwachen Küstenregionen über die maritime Wirtschaft hinaus profitieren. Die Hafenstandorte an Nord- und Ostsee dienen als Basis für den Zubau der Windenergie auf hoher See.

Wie geht es weiter mit der Offshore-Windkraft?

Auch Experte Kienscherf betont mit Blick auf die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Offshore-Windkraft, dass in den kommenden Jahren noch einige weitere große Windparks gebaut werden müssten. "Im vergangenen Jahr trugen Offshore-Windparks laut Statistischem Bundesamt zu rund fünf Prozent der deutschen Stromerzeugung bei", so Kienscherf.

Wie viel Prozent der deutschen Stromerzeugung trugen Offshore-Windparks bei?

"Im vergangenen Jahr trugen Offshore-Windparks laut Statistischem Bundesamt zu rund fünf Prozent der deutschen Stromerzeugung bei", so Kienscherf. Das entspreche eine Anteil von zehn Prozent an der Spitzenlast.

Warum sind Offshore-Windparks so teuer?

Allerdings ist der Bau von Offshore-Windparks mit großen finanziellen Belastungen verbunden: Dass es aktuell deutlich mehr Windparks an Land als auf See gibt, liegt vor allem an den hohen Baukosten, die Windparks auf See mit sich bringen - weil die Errichtung der Offshore-Anlagen technisch und logistisch aufwendig ist.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2023

Dessau-Roßlau - Die Erlöse aus dem Emissionshandel haben im Jahr 2023 deutlich angezogen und bringen Deutschland Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe. Die Erlöse fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), der als Finanzierungsinstrument einen zentralen Beitrag zur Erreichung der energie- und

E-Mail →

Siemens Gamesa errichtet leistungsstärkste Onshore

Zamudio, Spanien – Der Trend zu Windkraftanlagen mit immer größerer Leistung hält unvermindert an. Der Hersteller Siemens Gamesa wird in den kommenden Monaten erstmals die derzeit leistungsstärkste Onshore-Windraftanlage der Welt in Deutschland errichten.

E-Mail →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es erste konkrete Pläne. Bis 2030 benötigt Deutschland rund 100 Gigawattstunden Speicherleistung

E-Mail →

Liste der deutschen Offshore-Windparks – Wikipedia

Die Liste der deutschen Offshore-Windparks umfasst Offshore-Windparks vor den deutschen Küsten, entweder in der 12-Meilen-Zone oder in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee und der Ostsee. Ende 2021 betrug die installierte Leistung der 1.501 Windkraftanlagen in deutschen Offshore-Windparks 7.794 MW. Davon entfallen 6.698 MW auf Win

E-Mail →

Baltic Eagle komplett: Deutschland erreicht Ausbauziel 2024 bei

Münster – Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland liegt im Jahr 2024 bisher vollständig im Zeitplan. Neben dem Offshore Windpark Gode Wind 3 (253 MW) ist für das laufende Jahr die Inbetriebnahme des Windparks Baltic Eagle (476 MW) vorgesehen. Nach Angaben von Iberdrola sind nun alle 50 Windturbinen des Offshore Windparks Baltic Eagle

E-Mail →

Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa

Die Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Teil des deutschen Energiemixes und soll zukünftig zu einem der bedeutendsten Energieträger in Deutschland werden. Offshore

E-Mail →

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Die Volatilität von Windenergie stellt uns jedoch vor Herausforderungen, Intelligente Energiespeicher sind eine Antwort auf diese Schwankungen. Sie speichern überschüssige Energie, wenn viel produziert wird. Diese Technologie könnte besonders für Offshore-Windkraft sehr wichtig sein. Der Wasserdruck treibt eine Turbine an.

E-Mail →

Netzanbindung von Offshore-Windparks, Deutschland

Die Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee werden in verschiedenen Netzanschlussprojekten an das deutsche Höchstspannungsnetz angeschlossen. Netzanbindung von Offshore-Windparks, Deutschland. Bauüberwachung und die Koordination des technischen Projektteams vor Ort;

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

E-Mail →

Windenergiemarkt Deutschland: Repowering und Offshore

Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 werden 23 Windturbinen von Siemens Gamesa mit einer Leistung von 11 MW vom Typ SG 11.0-200 DD errichtet, so dass der Park eine Gesamtleistung von 253 MW aufweisen wird. Die Planungen der Betreiber sehen eine Inbetriebnahme der beiden Offshore-Windprojekte im Jahr 2024 vor.

E-Mail →

RWE und Solar Duck kombinieren Offshore-Windpark mit

Der Park befindet sich vor der Westküste der Niederlande in der Nordsee. Der deutsche Energieversorger RWE hat den Zuschlag für den Bau des hybriden Groß-Windparks mit 760 Megawatt erhalten. Solar Duck wird einen schwimmenden 5-Megawatt-Offshore-Solarpark bauen, in den Energiespeicher mit einer nicht genannten Kapazität integriert werden soll.

E-Mail →

Erfolgsgeschichte: Offshore-Windenergie: Forschung macht

Offshore-Windenergie wird für eine klimaneutrale und unabhängige Stromversorgung in Deutschland und in der Europäischen Union immer wichtiger. Sowohl die Bundesregierung, als

E-Mail →

China: Dongfang Electric stellt weltgrößte Offshore

Die neue Offshore-Windturbine des chinesischen Staatskonzerns Dongfang Electric Corporation (DEC) mit einer Leistung von 26 MW pro Turbine dringt dagegen in ganz neue Leistungsdimensionen vor. Die jetzt vorgestellte weltgrößte Offshore Windturbine von Dongfang Electric ist eine mit unabhängigen Eigentumsrechten versehene chinesische

E-Mail →

Deutschland

News zum deutschen Offshore-Markt . Windenergie-Ausbau in Deutschland im Jahr 2024 nach 10 Monaten unter Vorjahresniveau. 15.11.2024 11:05 Münster - Der Ausbau der Windenergie in Deutschland liegt nach den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 insgesamt unter dem Niveau des Vorjahres. Während an Land die Neuinbetriebnahmen deutlich zurückgegangen sind, hat

E-Mail →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2020 8 Ausbauziele Offshore-Windenergie Im dem vom Bundeskabinett am 3. Juni 2020 beschlossenen

E-Mail →

Beschleunigter Ausbau Offshore-Windenergie | Bundesregierung

Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie auf mindestens 30 Gigawatt und bis 2045 auf mindestens 70 Gigawatt steigen. Das Windenergie-auf-See-Gesetz

E-Mail →

Liste aller deutschen Offshore-Windparks

Demnach liefern Offshore-Windparks fast das komplette Jahr über Strom, genauer gesagt: an 363 von 365 Tagen. Insgesamt kommen die deutschen Projekte auf einen Kapazität von knapp 8,4

E-Mail →

RWE baut großen Batteriespeicher für Offshore Windpark

RWE baut derzeit Energiespeicher in Europa, Australien und den USA. Das Unternehmen übernimmt die Detailplanung, Modellierung, Systemintegration und Inbetriebnahme der Projekte direkt und vollständig in Eigenregie. In Deutschland hat RWE Anfang 2023 seine Megabatterie in Lingen und Werne mit einer Gesamtkapazität von 117 MW in Betrieb genommen.

E-Mail →

Rasanter Ausbau der Offshore-Windenergie in

Berlin – Nach dem politisch bedingten Stillstand beim Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland wird für die nächsten Jahre eine hohe Markt-Ausbaudynamik erwartet. Vertreter des Bundes und der Länder sowie

E-Mail →

Fraunhofer IEE und Partner testen Kugelspeicher auf dem Meeresgrund vor

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt. Nach erfolgreichem Feldtest mit einem kleineren Modell im Bodensee bereiten die Forschenden nun mit Partnern einen Testlauf vor der kalifornischen

E-Mail →

Onshore

Windparks in Deutschland . Offshore-Windparks: Diese befinden sich dabei vor allem in der Nord- und Ostsee. Beispiele sind der alpha ventus-Windpark und der Borkum Riffgrund-Windpark. Onshore-Windparks: Diese stehen an Land und sind in ganz Deutschland verteilt. Besonders windreiche Regionen wie Schleswig-Holstein, Niedersachsen und

E-Mail →

Offshore-Windparks | EnBW

Offshore-Windparks – alle Fakten zur Windenergie auf See. Offshore-Windparks leisten weltweit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Die Windräder befinden sich auf

E-Mail →

Offshore Windenergie international: Deutschland und Belgien

Leistungsfähige Offshore-Häfen: Neue Liegeflächen in Cuxhaven für Offshore-Wind-Ausbau kurz vor dem Baustart - Betreiber ausgewählt BNetzA legt Positionspapier für mehr Kosteneffizienz im Übertragungsnetz vor - Kritik vom Energiespeicher-Verband Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland

E-Mail →

Energiewende: Offshore-Windkraft auf der Nordsee

Dänisches Milliardenprojekt in der Nordsee Diese Insel soll Deutschlands Energieproblem lösen Offshore-Windräder produzieren gigantische Mengen Strom. Aber wie

E-Mail →

Amprion vergibt Milliarden-Auftrag für Offshore

Dortmund - Angesichts der neuen ambitionierten Ausbauziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland ist für die nächsten Jahre eine hohe Markt-Ausbaudynamik zu erwarten. Mit der jetzt erteilten

E-Mail →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2023 6 Verteilung auf die Bundesländer sowie Nord- und Ostsee Die in Deutschland installierte Leistung der

E-Mail →

RWE und Total Energies realisieren gemeinsam 4.000 MW Offshore

Essen - Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland wird in nächster Zeit weiter an Dynamik gewinnen. Allein bis zum Jahr 2030 plant die Bundesregierung den Ausbau auf eine Leistung von 30.000 MW. Zu den zentralen Playern gehört der Energiekonzern RWE, der zwei der geplanten Offshore-Projekte mit Total Energies als zusätzlichem Partner

E-Mail →

Ölkonzerne BP und Total Energies drängen ins Stromgeschäft

Das Ausbauziel an Offshore Windkraftleistung in Deutschland für das Jahr 2030 wird von der Bundesregierung mit insgesamt 30 GW (30.000 MW) veranschlagt. BNetzA legt Positionspapier für mehr Kosteneffizienz im Übertragungsnetz vor - Kritik vom Energiespeicher-Verband; Macher der Energiewende ausgezeichnet - German Renewables Award 2024

E-Mail →

EnBW baut Deutschlands größten Offshore-Windpark

Der Energiekonzern EnBW will in den kommenden Tagen in der Nordsee mit dem Bau des bislang größten deutschen Offshore-Windparks beginnen. Schon Ende 2025 soll dort Strom für

E-Mail →

Besichtigungen Offshore Windenergie Anlagen

Die Offshore Windenergie live vor Ort erleben. An verschiedenen Orten in Deutschland ist es möglich, sich in der Praxis über die Entwicklung der Offshore Windenergie zu informieren. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Angebote von Kommunen und Regionen für interessierte Besucher.

E-Mail →

Liste der deutschen Offshore-Windparks – Wikipedia

Karte deutscher Windparks in der Nordsee (Stand 2020) Die Liste der deutschen Offshore-Windparks umfasst Offshore-Windparks vor den deutschen Küsten, entweder in der 12-Meilen-Zone oder in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee und der Ostsee.. Ende 2021 betrug die installierte Leistung der 1.501 Windkraftanlagen in deutschen Offshore

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren

E-Mail →

Windenergie auf dem Meer weltweit

Offshore Windenergie Ausbau weltweit, Offshore Windindustrie, Firmen-Marktplatz, Karten, Häfen, News, Windjobs, Termine, Forschung, Aus- und Weiterbildung

E-Mail →

Neue gigantische Energiespeicher für Deutschland: Luft ist der

Der Standort in Ahaus liegt ideal zwischen der wachsenden Offshore-Windenergieproduktion im Norden und den großen Stromverbrauchsregionen im Süden und ergänzt zudem die regionale Etablierung einer industriellen Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf der Basis der Erneuerbarer Energien.

E-Mail →

Offshore-Windparks im Überblick – BWO – Bundesverband

Auf der unten stehenden Karte können Sie alle in Planung befindlichen und bestehenden Offshore-Windparks vor der deutschen Küste sehen und die zentralen Daten dazu abrufen. Aktuell sind in Deutschland 1051 Offshore-Windenergieanlagen mit einer kumulierten Leistung von 7760 MW in Betrieb. Nach Hochrechnungsdaten der

E-Mail →

Batterieforschung

Batterieforschung in Deutschland: wettbewerbsfähig und nachhaltig: Datum: 30.04.2024, Thema: Elektroauto und Energiespeicher, Smartphone und Tablet, Herzschrittmacher und Hörgerät, Kettensäge und Gabelstapler:

E-Mail →

EDF Renewables Deutschland | EDF Renewables Deutschland

EDF Renewables in Deutschland – die Experten für Speichertechnologien und Erneuerbare Energien. Beschreibung: Schützt uns und Sie als Benutzer vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen. Anbieter: Diese Webseite Intelligente Energiespeicher tragen maßgeblich zur Zielerreichung der Energiewende bei: Sie senken Stromtransportkosten, da

E-Mail →

Firmen

Mit der Webseite entsteht ein Schaufenster für Unternehmen und Akteure der Offshore-Windenergie. Neben den Wirtschafts-Akteuren hat sich auch ein neuer Forschungszweig Offshore-Windenergie etabliert. Zudem bieten Universitäten und Bildungseinrichtungen neue Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung im Offshore-Sektor.

E-Mail →

Größe, Anteil und Wachstum des Marktes für Offshore-Energiespeicher

Marktszenario für Offshore-Energiespeicher: Der Markt für Offshore-Energiespeicher wird im Prognosezeitraum 2022-2030 voraussichtlich um ~ 9,50% CAGR wachsen.. Aufgrund steigender Offshore-Investitionen in den Sektoren Öl und Gas sowie erneuerbare Energien wird der globale Markt für Offshore-Energiespeicher im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich zunehmen.

E-Mail →

BSH legt Entwurf zum Flächen-Entwicklungsplan

Berlin – Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Flächenplan zur Entwicklung der Offshore Windenergie in der Nord- und Ostsee weiterentwickelt. Erstmals zeichnet jetzt die Raum- und

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Superkondensator-EnergiespeicherindustrieNächster Artikel:Das neueste Trenddiagramm für die Energiespeicherbatterie-Branche

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap