Berechnungsformel für den Energiespeicherkoeffizienten der Druckluft
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
In Amerika reglementiert die Arbeitssicherheitsbehörde OSHA die Verwendung von Druckluft. Im Sicherheitsstandard 1910.242(b) "Reduction of Air Pressure below 30 psi for Cleaning Purposes", der sich mit Reinigungsprozessen befasst, steht geschrieben, dass der Druck von direkt auf die Haut gerichteter Druckluft nicht mehr als 2,1 bar betragen darf.
Wie hoch ist die Energieeffizienz beim Druckluftsystem?
In den vergangenen zehn Jahren (2002-2012) konnte laut der Mehrheit der Gesprächsteilnehmer beim Gesamtsystem „Druckluft“ durchschnittlich ungefähr eine 5-10 prozentige Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden, wobei sich diese Einsparungen auf das gesamte Druckluftsystem beziehen.
Was ist eine Druckluftspeicherung?
Ihre Funktion besteht in der Speicherung und – bei Bedarf – in der rasch abrufbaren Bereitstellung von Druckluft. Sie sollten eher größer als kleiner ausgelegt werden. Zwischen dem Druckmesspunkt (Sollwert) der Steuerung und dem Ort der Druckluftspeicherung sollte der Druckverlust in der Regel nicht größer als 0,1 bar sein.
Wie kann man die Energieeffizienz verbessern?
Die Energiekosten sind in den meisten Fällen der wichtigste Bestandteil der Kosten für die Druckluftbereitstellung; deshalb sollte die Verbesserung der Energieeffizienz im Mittelpunkt stehen. Dazu ist eine Ermittlung der Kostensituation sinnvoll – etwa über eine Lebenszykluskostenanalyse.
Wie berechnet man einen Lageenergiespeicher?
Für einen Lageenergiespeicher errechnet sich die Energiedichte aus dem Volumen des Hubraumes, welcher mit Wasser gefüllt wird, und der gesamten gespeicherten Energie:
Wie viel Strom braucht man für Druckluft?
Für die Erzeugung von Druckluft werden in Deutschland rund 16 Mrd. kWh Strom je Jahr benötigt. Dies sind etwa 7 % der in der Industrie eingesetzten elektrischen Energie; in den Staaten der Europäischen Union sollen es nach Schätzungen rund 10 % des industriellen Stromverbrauchs sein.
Was ist ein Wärmespeicher?
Dieser Speicher nimmt die bei der Kompression der Luft entstehende Wärme auf und dient später für das Verhindern einer übermäßigen Abkühlung bei der Expansion (beim Entladen des Speichers). Es wird also kein Erdgas mehr benötigt. Praktisch realisierbare Wirkungsgrade dürften bei ca. 70 bis 75 % liegen.