Deutschlands größter Windkraftspeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Liste von Windkraftanlagen in Deutschland nennt Windkraftanlagen und Windparks in der Bundesrepublik Deutschland. Dies beinhaltet Onshore- und Offshore-Anlagen. In Deutschland haben sich 2023 laut Bundesverband Windenergie an Land 28.677 Windräder gedreht. Auf See sind es 1566. Spitzenreiter mit 6169 Anlag
Wie viele Windkraftanlagen gibt es in Deutschland?
Die Liste von Windkraftanlagen in Deutschland nennt Windkraftanlagen und Windparks in der Bundesrepublik Deutschland. Dies beinhaltet Onshore- und Offshore-Anlagen. In Deutschland haben sich 2023 laut Bundesverband Windenergie an Land 28.677 Windräder gedreht. Auf See sind es 1566.
Was ist der größte Windpark in Deutschland?
Deutschlands größter Windpark und Platz 1 auf unserer Rangliste ist der Windpark EnBW Hohe See vom Eigentümer EnBW Energie Baden-Württemberg. Dieser besteht aus insgesamt 71 Windturbinen vom Hersteller Siemens mit jeweils 7 MW Leistung. Diese weisen je eine Nabenhöhe von 105 Metern sowie einen Rotordurchmesser von 154 Metern auf.
Wie viele Windräder gibt es in Deutschland?
Aktuell befinden sich rund 1.500 Windräder in den Küstenregionen Deutschlands, die insgesamt etwa acht Gigawatt erzeugen. Jedoch soll sich diese Leistung bis zum Jahr 2030 mehr als verdoppeln. Ehrgeizig sind dabei auch die Pläne der Bundesregierung, die die installierte Offshore-Leistung bis 2040 auf 40 GW erhöhen will.
Was ist der größte Windpark der Energiewende?
"He Dreiht" gehört mit einer Investitionssumme von rund 2,4 Milliarden Euro zu den derzeit europaweit größten Projekten der Energiewende und ist einer der ersten Offshore-Windparks ohne staatliche Förderung. Im europäischen Vergleich gehört der neue Windpark von EnBW nach installierter Leistung aber dennoch eher zu den Parks mittlerer Größe.
Wie viele Windturbinen gibt es in der Nordsee?
Bard Offshore I war der erste kommerzielle Windpark in der Nordsee und besteht heute aus insgesamt 80 Windturbinen aus eigener Herstellung der Bard Engineering GmbH. Die Entwicklung der Bard 5.0 genannten Turbine war in Rekordzeit, nämlich in weniger als einem Jahr, abgeschlossen. Die Leistung beträgt bei diesem Typ 5 MW.
Wie viele Windturbinen gibt es in Niedersachsen?
Der größte Onshore-Windpark liegt in Niedersachsen und setzt sich aus den Windparks Holtriem-Dornum, Roggenstede und Ochtersum zusammen. Insgesamt steht dabei eine Leistung von etwa 318 MW zur Verfügung. Die Zahl der Windturbinen liegt bei 153, von denen der Großteil vom Hersteller Enercon stammt.