Deutsches Energiespeichersystem digitale Smart Factory

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

The Deutsche Telekom subsidiary is developing customized roadmaps for large corporations showing the way to the smart factory. Such road maps will be created as needed for implementation from its own portfolio and from products offered by market leading partners, including Salesforce and manufacturing software provider Dassault Systèmes.

Was ist intelligente Speichertechnik?

Durch die intelligente Speichertechnik wird die lokale und überregionale Bereitstellung von Ökostrom erhöht. Deshalb bauen wir die Kapazitäten schrittweise aus.“ In dem geplanten Speichersystem können große Mengen grünen Stroms ein- und ausgespeichert werden, die somit nicht mehr abgeregelt werden müssen.

Was sind die Vorteile von Speichertechnologien?

Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten. Die Potenziale der verschiedenen Speichertechnologien, die Forschende auf der ganzen Welt derzeit weiterentwickeln, sind vielversprechend.

Was ist ein geplantes Speichersystem?

In dem geplanten Speichersystem können große Mengen grünen Stroms ein- und ausgespeichert werden, die somit nicht mehr abgeregelt werden müssen. Denn teure, lastbedingte Spitzenlasten lassen sich vermeiden, weil sie sich über den Speicher abfedern lassen.

Was sind Energiespeicher und welche Funktionen übernehmen Sie?

Was sind Energiespeicher und welche Funktionen übernehmen sie? Energiespeicher sind Technologien, die Strom oder Wärme über elektrische, chemische, elektrochemische, mechanische oder thermische Prozesse aufnehmen und zeitlich verzögert kontrolliert wieder abgeben.

Wie viele Pumpspeicherwerke gibt es in Deutschland?

Eine Übersicht. Im Jahr 2023 hatten die 30 deutschen Pumpspeicherwerke eine Gesamtleistung von knapp 6,5 Gigawatt (GW). Hinzu kommen rund 200.000 Batteriespeicher mit einer Leistung von ca. 4,5 GW. Was nach viel klingt, relativiert sich angesichts der Dimensionen des täglichen Stromverbrauchs.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

T-Systems'' holistic approach to the smart factory

The Deutsche Telekom subsidiary is developing customized roadmaps for large corporations showing the way to the smart factory. Such road maps will be created as needed for implementation from its own portfolio and from products offered by market leading partners, including Salesforce and manufacturing software provider Dassault Systèmes.

E-Mail →

Auf dem Weg zur Smart Factory: Volkswagen erprobt

Volkswagen geht einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzen Fabrik. Ab sofort gibt es am Stammwerk Wolfsburg ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz"), das zunächst das zentrale Entwicklungszentrum und die Pilothalle der Produktion umfasst. Ziel des Pilotprojekts ist es, die 5G-Technologie unter den hohen Anforderungen der Autoproduktion zu

E-Mail →

Digital Experience Factory

Home Digital Experience Factory. Führungen/Touren. Kommen auch Sie in die DFA, wie jährlich ca. 15.000 Besucherinnen und Besucher des Clusters Smart Logistik. Für Fragen und Anmeldungen zu unserem Programm wenden Sie sich gerne an unsere Kollegen. Tel: +49 (0) 241 980 923 72

E-Mail →

Einfluss des Smart Factory Modells auf die Nachhaltigkeit von

Das Modell der Smart Factory ist als Bestandteil des sogenannten Zukunftsprojektes Industrie 4.0 der Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung zuzuordnen. 7 Um den

E-Mail →

Smart-E-Factory

Die Smart-E-Factory definiert sich als ressourcenschonende Produktion und aggregiert zu diesem Zweck Informationen und Daten aus den Bereichen Energieerzeugung,

E-Mail →

Siemens planning to build one of Europe''s most powerful battery

Siemens Smart Infrastructure and Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) signed a letter of intent in Wunsiedel for the turnkey construction of a 100 megawatt

E-Mail →

Siemens plant einen der leistungsstärksten Batteriespeicher

Siemens Smart Infrastructure und die Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) unterzeichneten in Wunsiedel eine Absichtserklärung zur schlüsselfertigen Errichtung eines

E-Mail →

Smart Factory Definition – Was ist das? | REFA

Definition. Der Begriff Smart Factory lässt sich mit "intelligente Fabrik" ins Deutsche übersetzen. Die Smart Factory steht im Mittelpunkt der Industrie 4.0 und bezeichnet eine Produktionsumgebung, die sich selbst organisiert und

E-Mail →

Smart Factory – Wie die Digitalisierung Fabriken verändert

INDUSTRIE 4.0 UND SMART FACTORY? Schlagworte in diesem Zusammenhang lauten Indust-rie 4.0, digitale Fertigung, das Industrial Internet, Smart Factory und Internet der Dinge, der Dienste, des Everything. All diese Technologiebegriffe erfordern eine grobe Sortierung und Einordnung in die aktuelle Diskussion um die Digitalisierung, bevor sinnvoll mit

E-Mail →

Einfluss des Smart Factory Modells auf die Nachhaltigkeit von

2. Smart Factory Das Modell der Smart Factory ist als Bestandteil des sogenannten Zukunftsprojektes Industrie 4.0 der Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung zuzuordnen.7 Um den Zusammengang zwischen Industrie 4.0 und Smart Factory besser zu verstehen, muss zunächst auf das Projekt Industrie 4.0 näher eingegangen werden, um Smart

E-Mail →

Smart Factory: Die Zukunft der industriellen Fertigung

Die Smart Factory – eine deutsche Erfindung. Der Begriff „Smart Factory" taucht erstmals im Jahr 2011 auf der Hannover Messe auf. Er ist Teil des Konzepts „Industrie 4.0" der deutschen Bundesregierung zur Förderung der

E-Mail →

Smart Factory

In der Smart Factory stellt ein Produkt zunächst alle für den Produktionsvorgang relevanten Fertigungsinformationen zur Verfügung. Das smarte Produkt verfügt also über eine Art „Identität", welche es ihm erlaubt, die für die eigene Fertigung benötigten Informationen zu erfassen, zu speichern und wiederzugeben.

E-Mail →

Digitale Transformation: In 5 Schritten zur Smart Factory

Neben der IT-Infrastruktur und der Technologie ist auch die Digitalisierungsstrategie essenziell auf dem Weg zur Smart Factory. Mit einem methodischen Ansatz können Unternehmen für jeden Use Case entscheiden, wie sie welche digitale Technologie einsetzen, um zeit- und kostensparender zu arbeiten. Auf diese fünf Schritte kommt es an:

E-Mail →

Viele Unternehmen verzetteln sich beim Thema Smart

Der bereits zum sechsten Mal erhobene Deutsche Industrie 4.0 Index ist auch 2019 weiter angestiegen. 56 Prozent der Unternehmen setzen Industrie 4.0 mittlerweile operativ um. Allerdings gelingt beim Thema Smart

E-Mail →

Smart Factory: How digital is the factory of the future?

What is a smart factory, and which digital production solutions for the factory of the future is Schaeffler already using today? You can read the answers here!

E-Mail →

Digital Factory Transformation Survey 2022

Unsere neue Studie "Digital Factory Transformation Survey 2022" basiert auf den Angaben von mehr als 700 Fertigungsunternehmen aus aller Welt, darunter 100 mit Sitz in Deutschland. Das Ergebnis: Industrieunternehmen investieren weltweit jährlich über eine Billion Euro in digitale Transformationslösungen auf dem Weg zur Industrie 4.0.

E-Mail →

Smart Factory in Ditzingen

Was bietet die Smart Factory in Ditzingen? Neben vollautomatisierten Bereichen für die autonome Fertigung – inklusive fahrerloser Transportsysteme – zeigen wir Ihnen, wie Künstliche Intelligenz Sie beim Absortieren von Blechteilen unterstützt und wie Tablets und Smart Watches Ihnen bei der Materialbewegung und Auftragsübersicht helfen.

E-Mail →

Smart Factory: Definition, Beispiel & Industrie 4.0

Optimierter Teiletransport in Servo-Pressenlinien dank Vernetzung . Die Smart Factory ist das Kernelement von Industrie 4.0.Entscheidend bei der Gestaltung einer Smart Factory in der Praxis ist

E-Mail →

Was ist eine Smart Factory? | SAP Insights

Unternehmen, die in Lösungen für die digitale Transformation und den Aufbau einer Smart Factory investieren, sichern sich bedeutende Geschäftsvorteile: Produktivität und Effizienz: Lange Zeit standen Reaktionen im Vordergrund der Fertigung: Es wurden vergangene Ereignisse oder Trends beobachtet und dann das Unternehmen entsprechend in eine neue Richtung gelenkt.

E-Mail →

SmartFactory. Tools. Next Level.

In der SmartFactory sind sämtliche Prozesse entlang der Wertschöpfungskette digitalisiert und miteinander vernetzt. Alle Stationen, von der Werkzeugbewirtschaftung im ToolBox-System über die Bearbeitungsoptimierung auf einer 5-Achsen-CNC-Maschine bis zur modularen und flexiblen Montagelinie mit reduzierten Durchlaufzeiten, der Qualitätsprüfung und Verpackung sind mit

E-Mail →

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Um sie effizient zu steuern, sind digitale Technologien und idealerweise automatisierte Prozesse für die Ein- und Ausspeisung, Verteilung und Speicherung notwendig.

E-Mail →

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für Smart

Das Buch Elektrische Energiespeichersysteme führt in die Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeicher ein.

E-Mail →

Energiespeichersysteme: Der Dreh

Unverzichtbar bei der Flexibilisierung der Netze ist die Digitalisierung, denn intelligente Netze (Smart Grid) erleichtern die Interaktionen zwischen Produzierenden,

E-Mail →

DFKI

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH mit Sitz in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und einem Projektbüro in Berlin ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung in Deutschland. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den weltweit

E-Mail →

What is a Smart Factory? (A Complete Guide)

A smart factory is a digitised manufacturing facility that uses connected devices, machinery and production systems to continuously collect and share data. Smart factories connect the digital and physical worlds in order to monitor an entire production process, from supply chain management to manufacturing tools and even the work of

E-Mail →

What is a Smart Factory? A Guide to Smart Manufacturing

This vision is the heart of smart factories, where the digital transformation of the industrial landscape is not just a dream but a reality. At its core, a smart factory is a shift from traditional manufacturing to an interconnected, intelligent system. This ecosystem features machinery and equipment that self-optimize, self-adapt, and make

E-Mail →

Tech-Podcast Kanal "Industrie neu gedacht"

Tech-Podcast 🎧 "Industrie neu gedacht" Serien über Fabrikautomation | Digitalisierung der Hydraulik | Wasserstoff | Elektrifizierung der Mobilhydraulik.

E-Mail →

Der Weg zur Smart Factory

Grundsätzlich kann die Smart Factory in verschiedene Bereiche eingeteilt wer-den. Ein Bereich ist hierbei die Smart Production, die mit ihren Wertschöpfungs-prozessen das Herzstück der Smart Factory bildet. Ein weiterer, immer relevanter werdender Bereich, ist die Smart Maintenance. Diese sorgt für einen möglichst

E-Mail →

Vernetzte Arbeitswelt, Industrie 4.0 und Smart Factory

•Die Zusammenhänge zwischen Produktion und Arbeit in der Smart Factory erläutern •Die 3D Drucktechnologie verstehen •Einschätzen, was Smart Services sind Blended Learning Konzept zum Thema ''Digitale Arbeitswelt'' Accenture Corporate Citizenship. kostenlos. 122

E-Mail →

Entfesselnde Kraft: Wie Dyness eine Rolle bei der deutschen

Mit der höchsten Wachstumsrate von 40 % im Haushaltsbereich wird erwartet, dass bis Ende 2024 rund zwei Millionen Einfamilienhaushalte in Deutschland ein

E-Mail →

Smart factory ist Herzstück der Industrie 4.0

Mario Zillmann: "Smart Factory ist nicht allein die digitale Verschmelzung von IT- und Produktionsanlagen, sondern vor allem ein Wandel der gesamten Unternehmenskultur und -struktur. Deshalb gehört die Ausrichtung des gesamten Ökosystems aus Technik, Mensch und Organisation zu den künftigen Aufgaben des Managements bei der Konzeption und

E-Mail →

Smart Factory: How digital is the factory of the future?

The term "smart factory" refers to a production plant that is largely self-controlled. This means that it finds and exploits advantages of efficiency, and responds as flexibly as possible to customer requirements, as well as to market and general boundary conditions.

E-Mail →

Smart Factory

Der Smart-Factory-Ansatz ermöglicht den Aufbau eines dynamischen echtzeitfähigen Produktionssystems. Die kontextbezogenen Anwendungen und Systeme mit

E-Mail →

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Ein aktuelles Forschungsthema an der TU Chemnitz sind die theoretische und experimentelle Untersuchung und Demonstration unterschiedlicher Systemkonzepte für

E-Mail →

Vor

Eine Smart Factory hat diverse Vorteile und Nachteile, die durch die Kombination aus immer neuen technischen Möglichkeiten der Vernetzung und Datenauswertung entstehen. Wir haben die wesentlichen Vor- und Nachteile einer Smart Factory für Sie zusammengefasst. Das Ziel einer Smart Factory ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von produzierenden Unternehmen durch die

E-Mail →

Digitalisierung in Unternehmen: Der Weg zur Smart Factory

Die Smart Factory kennzeichnet sich dadurch aus, dass sich das intelligente Werkstück automatisiert den effizientesten Weg über den Shopfloor sucht und dabei Aspekte wie die Auslastung von Maschinen und Anlagen, Rüstzeiten, das vorhandene Personal, Wartungsarbeiten usw. berücksichtigt. So wie es keinen Königsweg in die digitale Zukunft

E-Mail →

MES als Grundlage der Smart Factory

MES als wichtiger Schritt beim Einstieg in Richtung Smart Factory. Mit einem MES stehen Daten an jedem Ort der Fertigung zur Verfügung und lassen sich für alle Prozesse untereinander verknüpfen. Als zentrales Informationssystem im Werk übernimmt der Rollout eines MES daher eine Schlüsselrolle beim Einstieg in die Digitale Transformation.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wie man die Schwungrad-Energiespeicherleistung in Boxen umwandeltNächster Artikel:Genehmigungsanforderungen für gemeinsam genutzte Kraftwerke zur chemischen Energiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap