Technische Lösung für Energiespeicher-Ladesäulen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Als wir vor zwei Jahren die pv magazine-Marktübersicht zu Elektroauto-Ladelösungen gestartet haben, waren Wallboxen und Ladesäulen für viele Installateure noch Neuland. Mittlerweile hat sich das geändert und der Einbau sowie die Inbetriebnahme verschiedener Ladelösungen sind für viele Betriebe zum Alltagsgeschäft geworden.

Wie hat sich die Ladetechnologie seit Veröffentlichung der letzten Auflage entwickelt?

Seit Veröffentlichung der letzten Auflage hat sich unter ande-rem die Ladetechnologie kontinuierlich weiterentwickelt, aber auch die Erlassung neuer Anwendungsregeln und Richtlinien sowie Weiterentwicklung von Normen und Standards machen eine Anpassung des Leitfadens erforderlich.

Was beinhaltet der technische Leitfaden?

Was beinhaltet der Leitfaden? Der Technische Leitfaden zeigt auf, welche Aspekte bei der fachkundigen Planung, Errichtung und dem Betrieb der Ladeinfrastruktur zu beachten sind und gibt Hinweise zur Vermeidung von Gefahren oder kostspieligen Fehlinvestitionen.

Was ändert sich in der Ladesäulenverordnung 2021?

Eine wesentliche Änderung ist unter anderem die 2021 aktualisierte Ladesäulenverordnung (LSV) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Sie legt standardisierte gesetzliche Anforderungen an Technik und Positionierung von Ladestationen im öffentlichen Raum sowie Mindestanforderungen an das verwendete Bezahlsystem fest.

Was ist ein Energiespeicher?

Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.

Welche Normen gibt es für leitungsgebundenes Laden?

Bei Produktentwicklungen und Konformitätsbewertungen ist die jeweils aktuelle Situation der Normen zu berücksichtigen. Mit der IEC 61439-7 (VDE 0660-600-7) sind spezifische Anforderungen an den Aufbau von AC- und DC-Ladeeinrichtungen definiert worden. Die Systemnorm DIN EN IEC 61851-1 für das leitungsgebundene Laden ist im Dezember 2019 in der 3.

Wie funktioniert die Ladeleitung?

Die Ladeleitung ist immer fest an den Ladestationen angeschlossen. Im Gegen-satz zu den anderen Ladebetriebsarten mit Wechselstrom ist bei dieser das Ladegerät in der Ladestation integriert. Die Kom-munikation zwischen Ladestation und Fahrzeug erfolgt wie beim Laden nach Ladebetriebsart 3 über die Ladeleitung.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

pv magazine-Marktübersicht für Wallboxen und Ladesäulen

Als wir vor zwei Jahren die pv magazine-Marktübersicht zu Elektroauto-Ladelösungen gestartet haben, waren Wallboxen und Ladesäulen für viele Installateure noch Neuland. Mittlerweile hat sich das geändert und der Einbau sowie die Inbetriebnahme verschiedener Ladelösungen sind für viele Betriebe zum Alltagsgeschäft geworden.

E-Mail →

Energiespeicher für Rastanlagen

Darüber hinaus werden immer höhere Leistung für Ladesäulen gebraucht, um Schnellladetechnologie für PWKs zu ermöglichen und zukünftig auch elektrische LKWs bedienen zu können. Die Verlängerung der Lebensdauer

E-Mail →

Die Bedeutung der Ladesäulen Infrastruktur für Elektromobilität

Der Ausbau der Ladesäulen Infrastruktur steht vor mehreren Herausforderungen. Dazu gehören die hohen Kosten für die Installation und den Betrieb der Ladestationen, die uneinheitliche Verteilung der Ladesäulen in städtischen und ländlichen Gebieten sowie die Notwendigkeit, eine zuverlässige und schnelle Ladeleistung zu gewährleisten.

E-Mail →

Lkw Ladestation

Sie benötigen eine Lkw Ladestation oder möchten Ihre Lkw Ladesäule konfigurieren? Mit uns als deutschlandweiter Partner für eLkw-Flotten und als Ladesäulen-Anbieter erhalten Sie eine erfolgreiche Lkw-Ladelösung mit 360 Grad Service. Unsere E-LKW Ladestationen sind speziell darauf ausgelegt, den Bedürfnissen von Flottenbetreibern und Logistikunternehmen gerecht zu

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

In Deutschland bereits seit über 100 Jahren im Einsatz, gilt die Pumpspeichertechnik als bewährte technische Lösung und als derzeit einzige Speichertechnologie, mit der sich Strom im großen Umfang speichern lässt.

E-Mail →

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches

Unabhängig von Ladetechnik und Anwendungsfall erfordert der flexible Einsatz mobiler Energiespeichersysteme die Herstellung von Interoperabilität zwischen Komponenten

E-Mail →

Technischer Leitfaden: Ladeinfrastruktur

Sie legt standardisierte gesetzliche Anforderungen an Technik und Positionierung von Ladestationen im öffentlichen Raum sowie Mindestanforderungen an das verwendete Bezahlsystem fest.

E-Mail →

Technischer Leitfaden

an Ladesäulen fest und definiert die Mindestanforderungen an verlässliche und datenschutzkonforme Systeme zur Erkennung der Autorisierung an Ladesäulen. Den geänderten technischen sowie rechtlichen Rahmenbe-dingungen entsprechend wurden die Anwendungsbeispiele für öffentliche und private Ladeinfrastrukturen angepasst und erweitert.

E-Mail →

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen

E-Mail →

Wie die E-Auto-Ladesäule der Zukunft aussehen könnte

Ausblick auf die nahe Zukunft der Ladesäulen für E-Autos Aus diesem Grund versucht die Lkw- und Busindustrie eine neue Lösung für das Laden ihrer schweren Elektrofahrzeuge zu schaffen. initiiert, um einen ganzheitlichen Systemansatz auf Basis von CCS zu erfüllen. Aktuell diskutierte technische Anforderungen für ein globales MCS

E-Mail →

Intelligentes Laden für eine zukunftsfähige Elektromobilität

Während an öffentlichen Ladesäulen die Aspekte »Autorisierung«, »Authentifizierung« und »Abrechnung« zentral sind, liegt der Mehrwert der ISO15118-Funktionen beim privaten Ladevorgang beim Lademanagement – in der Norm als Load Control bezeichnet. Mit der Lösung von eSytems lässt sich ein HEMS für das netzdienliche Laden

E-Mail →

Technische Herausforderungen und Möglichkeiten zur Steuerung

In vielen Studien und Aufsätzen wird die Verwendung von Elektrofahrzeugen als Energiespeicher für die Energiewende diskutiert. Dabei kommen viele Studien (z. B.: [5]) zu dem Ergebnis, dass sich durch eine intelligente Steuerung des Ladeverhaltens die Kosten der Energiewende, sei es durch vermiedenen Netzausbau oder durch Speicherung andernfalls abgeregelter Energie,

E-Mail →

SolarBär GmbH Lörrach: Photovoltaik, E-Auto Ladesäulen, Haus

SolarBär GmbH - Ihr Experte für Photovoltaik, E-Auto Ladesäulen, und Energielösungen in Lörrach. Unsere Lösung: Die 3-phasige FEMS Notstromversorgung für Ihr Zuhause. Definieren Sie Ihre gewünschte Speicherkapazität und bleiben Sie unabhängig von Stromausfällen. Entdecken Sie die Autarkie für Ihr Haushaltsnetz!

E-Mail →

Ladeinfrastruktur: Wunsch und Wirklichkeit beim richtigen

Völlig klar sollte aber auch jedem, dass der laufende Betrieb von Ladesäulen ziemlich teuer ist. Förderungen für den Ausbau werden steigen. Alle EU-Staaten sollen aber zu einem drastischem Ausbau der Ladeinfrastruktur für Pkws und Lkws verpflichtet werden. Die Vorgaben sollen schon von 2025 an für wichtige europäische Schnellstraßen gelten.

E-Mail →

Der neue § 14a EnWG Steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Teilnahmeverpflichtung auch für alle VNB. Ausschlagge-bend ist die Technische Inbetriebnahme (Fertigmel-dung) Ablehnungsrecht von Netzanschlussanfragen laut EnWG §17 Abs. 2, §18 Abs. 1 Nr. 1. Kein Ablehnungsrecht für Anschlussanfragen von steuVE nach §14a Verminderte Netzentgelte für die Energiemenge der steuVE.

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Innovative Energiespeicher sorgen dafür, dass nachhaltige Energie überall und jederzeit verfügbar ist. und das Ausloten aller technischen Alternativen die Voraussetzung für eine kosteneffiziente und sinnvolle Lösung. Für viele Gewerbe- und Industriekunden zählt Schubert CleanTech zu den wenigen Generalunternehmern im Bereich

E-Mail →

Ladesäulen: Anzahl der nötigen Ladesäulen für die Energierwende

Für all diese Autos müssen aber noch viele Ladepunkte geschaffen werden. Ungefähr 350.000 öffentlich zugängliche Ladesäulen sollten es laut Studie in 5 Jahren sein und 710.000 in 2030, damit die Anzahl der E-Autos auch ständig unter Strom stehen kann.

E-Mail →

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Abhilfe schafft der Primärregelungsmarkt, welcher für einen schnellen Ausgleich der Stabilität des Stromnetzes verantwortlich ist. Jedoch wäre es von Vorteil, Energie für den schnellen Abruf zu speichern. Batteriespeicher von Elektrofahrzeugen können hier zu einer systemischen Lösung dieses Grundproblems der Energiewende werden.

E-Mail →

Ladesäulen und Wallboxen bis 2x22kW für Elektroautos von GIFAS

Ladesäulen für Elektroautos von GIFAS stellen eine wirksame Lösung dar. Indem die Ladesäulen alle wichtigen Energiedaten erfassen und mit Schnittstellen – wie dem Gebäude, anderen Ladestationen, der Photovoltaikanlage oder dem Energiespeicher – kommunizieren, ist die intelligente Steuerung des Ladevorgangs möglich.

E-Mail →

Quartierspeicher für Kommunen – Trend Energie

Bei aller Euphorie angesichts dieser vielversprechenden Lösung für eine lokale und flexible Energieversorgung darf die Gesetzgebung nicht vergessen werden. „Die verdirbt einem ein Stück weit den Spaß", so Rechtsanwältin Bettina Hennig bei den Berliner Energietagen im Webinar „Quartierspeicher für die Energiewende – Praxisbeispiele und

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

differenziert Entwicklungspfade für mehrere Speicherklassen, die für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die

E-Mail →

Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale

Ohne effiziente Energiespeicher wird die Vision einer sicheren und zuverlässigen Energieversorgung schwer umsetzbar sein. Batterien, Basaltgranulat und Wasserstofftanks haben dabei eines gemeinsam: Sie alle können Energie in verschiedenen Formen speichern und somit zur Lösung beitragen. Potenzial der erneuerbaren Energien

E-Mail →

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche verschiedenen chemischen Energiespeicher es gibt und ob Wasserstoff wirklich die Lösung für unsere Speicherproblematik ist. Power-to-Gas-Anlage für die

E-Mail →

Technischer Leitfaden für Planung, Errichtung und Betrieb einer

Was bei Planung, Errichtung und Betrieb einer Ladeinfrastruktur zu beachten ist, erläutert der technische Leitfaden von DKE, BDEW, ZVEH, ZVEI und VDE|FNN Grünes Licht für bundesweite Ladesäulen-Offensive. Neues Förderprogramm für flächendeckende Ladeinfrastruktur. Eröffnungspressekonferenz der Eltefa.

E-Mail →

Technische Herausforderungen und Möglichkeiten zur Steuerung

In vielen Studien und Aufsätzen wird die Verwendung von Elektrofahrzeugen als Energiespeicher für die Energiewende diskutiert. Dabei kommen viele Studien (z. B.: [5]) zu dem Ergebnis, dass

E-Mail →

Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

sigen Energiespeichern für die Elektromobilität zu, mit niedrigen Kosten, hoher Reichweite und Sicherheit. Die vorliegende „Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elek-tromobilität 2030"

E-Mail →

Ladesäulen für Unternehmen

So können alle Elektrofahrzeuge zur selben Zeit an Ladesäulen angeschlossen sein, aber nicht gleichzeitig, sondern nach Bedarf geladen werden. Durch die intelligente Ladesteuerung wird die Last verteilt und somit Spitzen im Stromnetz reduziert. Denn die sind für Unternehmen für den Strompreis relevant.

E-Mail →

Die Lösung für das Energiespeicherproblem steht längst in ihrer

Tracking der Energiewende #34 Die Lösung für das Energiespeicherproblem steht längst in ihrer Garage Seit Jahren kursiert die Idee, E-Autos als Stromspeicher ins Netz einzubinden.

E-Mail →

Wallbox AC-Ladesäulen-Leitfaden 1: Ultimative Lösung für

Entdecken Sie unseren Leitfaden für Wallbox-AC-Ladesäulen. Entdecken Sie, wie es das Laden von Elektrofahrzeugen revolutioniert und schnellere, sicherere und effizientere Lösungen bietet. WANDMONTIERTER LFP-ENERGIESPEICHER; GESTAPELTER LFP-ENERGIESPEICHER; Der MOREDAY Wallbox AC Charging Pile bietet eine unkomplizierte Lösung für

E-Mail →

THG-Quote: Profit für Ladesäulen-Betreiber | BAU

Regulatorische und technische Anforderungen für die THG-Quote. Um von der THG-Quote profitieren zu können, müssen Betreiber öffentlicher Ladesäulen bestimmte regulatorische und technische Anforderungen erfüllen. Eine wesentliche Bedingung ist, dass die Ladepunkte öffentlich zugänglich sein müssen.

E-Mail →

Lösungen für E-Mobilität

Mit der Integration einer Ladeinfrastruktur für E-Mobilität kommt ein zusätzlicher Verbrauchsfaktor hinzu. Daher ist ein intelligentes Lastmanagement für Energieflüsse von großer Bedeutung,

E-Mail →

Ladesäulen für Unternehmen | Wallbox & Schnelllader

Ladesäulen für Ihr Unternehmen mit eeCharging von Mer – Davon profitieren Sie. Wir ermöglichen eine ressourcenschonende und kosteneffiziente Errichtung der Ladestationen und Ladesäulen für Unternehmen.Unsere langjährige Erfahrung hilft bei der Abstimmung, wie die Strommengen verteilt und wie viel kW pro Fahrzeug vorgehalten werden sollen.

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).

E-Mail →

Technische Anlagen auf fremdem Grund – so sichern Sie die

Mit anderen Worten: Der Errichter verliert von Gesetzes wegen sein Eigentum. Die nackte Gesetzeslösung sieht für ihn nur einen Entschädigungsanspruch vor (§ 951 BGB). Diese Situation ist seit jeher typisch für Photovoltaik- und Windkraftanlagen und ergibt sich neuerdings vermehrt auch bei Ladestationen für Elektroautos (E-Ladesäulen).

E-Mail →

Intelligentes Energiemanagement für das Laden von

Die Norm ISO 15118-20 bietet eine umfassende Grundlage für das Laden von Elektrofahrzeugen. Sie definiert, wie Fahrzeuge und Ladestationen effizient kommunizieren

E-Mail →

Energiespeicher für Ihr Gebäude alle Möglichkeiten

Die Lösung liegt in einem Energiespeicher. Dieser liefert, wenn die Anlagen gerade keine Energie produzieren, unabhängig Nachschub. Wir zeigen Ihnen, was sich in der Kategorie Energiespeicher alles am Markt tummelt, was sinnvoll ist und was sich für Sie als Eigenheimbesitzer nicht lohnt.

E-Mail →

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als Energiespeicher

Ladeinfrastruktur E-Mobilität: Der technische Leitfaden für Installation und Betrieb in der Praxis. Was ist bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb einer

E-Mail →

Grüne Ladeinfrastruktur: Ladegrün! leistet Pionierarbeit

„Elektromobilität allein ist nicht die Lösung für eine zukunftsfähige Mobilität. Nur mit einem ganzheitlichen Ansatz, wie ihn Ladegrün! bereits vorlebt, kann die lange überfällige Verkehrs- und Mobilitätswende

E-Mail →

bidirektionales Laden Elektroauto als Stromspeicher

günstig oder kostenlos geladener Strom aus öffentlichen Ladesäulen kann später für das Haus genutzt werden; Sowohl das Elektroauto als auch die Wallbox oder die öffentliche Ladesäule müssen technische Voraussetzungen für das

E-Mail →
Vorheriger Artikel:2018 Deutsche Ausstellung für EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Name des Energiespeicherkraftwerk-Projekts

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap