Elektrochemische Energiespeicher-Blei-Säure-Batterie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Elektrochemische Energiespeicher. Batterien sind über ihre unterschiedlichen Energiedichten über die gesamte ildung gestreut und bei Wirkungsgraden zwischen 70 und 95 % angesiedelt. Neben der etablierten Blei-Säure-Batterie werden vor allem Lithium-Batterien Perspektiven eingeräumt.
Was ist eine Blei-Schwefelsäure-Batterie?
Die Blei-Schwefelsäure-Batterie ist vielleicht das bekannteste System zur elektrochemischen Energiespeicherung und hat eine inzwischen 150 Jahre alte Entwicklungsgeschichte erfahren. Die Hauptanwendungen sind die Starterbatterie, die Elektroantriebsbatterie und die ortsfeste Batterie für Notstromversorgungen.
Was ist ein Blei-Säure-Batteriespeicher?
Mit dem beginnenden 21. Jahrhundert wächst die Bedeutung des Blei-Säure-Batteriespeichers für den netzgekoppelten Einsatz im lokalen (≈ 10 kWh) und im dezentralen (≈ 1 MWh) Bereich. Im lokalen Einsatz können die Anlagen im Inselbetrieb oder netzgekoppelt betrieben sein und stehen häufig im Zusammenhang mit erneuerbarer Energieerzeugung.
Wie funktioniert die Energiespeicherung in Batterien?
Die Energiespeicherung in Batterien erfolgt in Form von Ladungsträgern, die durch Reduktions- und Oxidationsvorgänge aufgenommen bzw. abgegeben werden. Dabei erzeugt deren Fluss einen elektrischen Strom i (t): Ein Elektron (bzw. Proton mit der Ladung Q [As = Coulomb = C]) besitzt die Elementarladung
Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?
Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.
Welche Vorteile bietet eine elektrochemische Batterie?
Im Vergleich zu anderen elektrochemischen Batterietechnologien lassen sich folgende Vorteile benennen: sehr hohe Lebensdauer, da Elektroden nicht reagieren und somit nicht degenerieren flexible Dimensionierung von Energie und Leistung durch Trennung von Energiewandler und Speicher
Wie funktioniert die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien?
Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch elektrochemische Redoxreaktionen. Dies wird als Interkalation bezeichnet. Als Aktivmaterialien für die positive und negative Elektrode sind verschiedene Verbindungen möglich.