Prozesslehre für Energiespeicherbatteriefabriken

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Für die Etablierung einer stärkenorientieren Feedback-Kultur muss das pädagogische Verständnis innerhalb der Hochschule definiert und die Diagnosekompetenz der Lehrenden gefördert werden. Studierende können mit zunehmender Reflexionskompetenz ein berufliches Selbstverständnis aufbauen und sich ihrer Stärken und Interessen bewusst werden.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was ist eine Festkörperbatterie?

Künftige Generationen von Energiespeichern wie z.B. Festkörperbatterien (All Solid State Batteries – ASSB) stellen einen vielversprechenden Ansatz dar und sollen sowohl sicherer als auch leistungsfähiger sein als heutige Speichertechnologien.

Wie werden Batteriezellen hergestellt?

Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen Prozessschritten, vom Pulver bis zur Zelle, vielfältige Wechselwirkungen. Änderungen einzelner Prozessschritte haben daher Auswirkungen auf die gesamte Kette. Maßgeschneiderte Analysetechniken für die Material- und Zellcharakterisierung spielen eine ebenso wichtige Rolle.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Welche Arten von Batterien gibt es?

Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus. Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen Prozessschritten, vom Pulver bis zur Zelle, vielfältige Wechselwirkungen.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen mit Lernportfolios

Für die Etablierung einer stärkenorientieren Feedback-Kultur muss das pädagogische Verständnis innerhalb der Hochschule definiert und die Diagnosekompetenz der Lehrenden gefördert werden. Studierende können mit zunehmender Reflexionskompetenz ein berufliches Selbstverständnis aufbauen und sich ihrer Stärken und Interessen bewusst werden.

E-Mail →

Energiespeicher in Produktionssystemen

Die Studie identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld. Zudem werden die derzeitigen Energiespeichertechnologien vorgestellt

E-Mail →

KI in Studium und Lehre | Universität Basel

Die Nutzung künstlicher Intelligenz (z. B. ChatGPT) in Studium und Lehre sorgt derzeit für Diskussionen. Der Umgang damit stellt das Bildungssystem vor Herausforderungen, die neue Technologie bietet aber auch Chancen.<br/><br/>Die Universität Basel verfolgt die Entwicklungen rund um Chatbots wie ChatGPT und andere KI-basierte Werkzeuge sowie deren Nutzung in

E-Mail →

Batteriesysteme

Die kostengünstige und nachhaltige Produktion von Energiespeichern ist somit ein wesentlicher Faktor für das Gelingen der Energiewende. Künftige Generationen von Energiespeichern wie

E-Mail →

voestalpine | Lehre | Prozesstechniker:in

I choose Prozesstechnik. Martina beweist, dass technische Berufe nicht nur für Männer geeignet sind. Sie entdeckte ihre Leidenschaft für Mathematik bereits in der Schule und entschied sich nach dem Polytechnikum für den Lehrberuf Prozesstechnik bei der voestalpine in Linz.Martina ist begeistert von ihrer Arbeit im Stahlwerk und ermutigt auch andere Mädchen, diesen Weg

E-Mail →

Bologna – vom politischen Prozess in Europa zur Studienreform

Die Bologna-Studienreform baut damit auf dem älteren ECT-System auf, das im Rahmen des Erasmusprogramms der Europäischen Union für Auslandsstudien bereits Mitte der 1980er Jahre entwickelt und ab 1987 eingesetzt wurde. Das ECTS soll die für ein Studium zu erbringenden Leistungen für alle Beteiligten transparent und vergleichbar machen.

E-Mail →

Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Humboldt-Universität zu Berlin | Albrecht Daniel Thaer - Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften | Lehre | Masterstudium | M.Sc. Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau

E-Mail →

Was ist Prozesstechnik?

Für die Zukunftssicherung steht insbesondere der Sektor Industrie, als einer der Hauptverbraucher von Energie und nicht erneuerbaren Rohstoffen, im Wandel, um Verfahren und Anlagen so zu optimieren, dass eine hohe Effizienz und Flexibilität bei geringen Kosten erreicht werden kann. Die Vertiefungsrichtung Prozesstechnik zielt darauf ab, die

E-Mail →

Lernen – Definition und theoretische Perspektiven

Welche Attribute sind typisch für das absichtsvolle Lernen? Intentionales Lernen kann als Vorstufe des Selbstgesteuerten Lernens verstanden werden und zielt auf dessen Förderung. Für das Individuum geht

E-Mail →

Produktionstechnologie für Batterien

Im Geschäftsfeldthema »Produktionstechnologie für Batterien« beschäftigen wir uns mit Verfahren, Prozessen und Technologien sowie deren Einsatz bei der Herstellung von

E-Mail →

Der Bologna-Prozess

Die wesentlichen Impulse für den Bologna-Prozess gehen von den Ministerkonferenzen aus, die alle 2 bis 3 Jahre stattfinden, zuletzt 2024 in Tirana, Albanien.Die für Hochschulen zuständigen Ministerinnen und Minister beraten über die weitere Umsetzung, das Arbeitsprogramm und aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen.

E-Mail →

Die Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten

Für die Zukunft gilt gleichzeitig die europäische Zusammenarbeit als ein Schlüsselelement für kollaborative Maßnahmen im Kontext der digitalen Bildung (Rampelt et al. 2019). 2. Es braucht Offenheit als Haltung und Strategie.

E-Mail →

Ein Prozess ist das zentrale Konzept in jedem Betriebssystem.

die für die Synchronisation von Prozessen in fast allen Betriebssystemen zur Verfügung gestellt werden. Semaphoren als eine Lösung für Prozesssynchronisation wurde von Edsger W. Dijkstra 1965 konzipiert. Semaphoren haben folgende Komponenten: - ein Zähler - eine acquire-Operation - eine release-Operation

E-Mail →

PSI: Prozess

Institut für Systemverfahrenstechnik. Am Schwarzenberg-Campus 4 (C) 21073 Hamburg. E-Mail : psi@tuhh Tel : ++49 40 42878 3241 Fax : ++49 40 42731 4472 Weiterführende Links Anfahrt. Kontakt. Impressum. Datenschutz. Cookie Settings

E-Mail →

Der digitale Wandel als Motor der Hochschulentwicklung

Der digitale Wandel konfrontiert Hochschulen in Bezug auf ihr Kerngeschäft Studium und Lehre mit einer recht komplexen Situation, eine Lehrstrategie für das digitale Zeitalter ist keine „Strategie wie jede andere" (Schünemann und Budde 2018).Hinzu kommt, dass es für Lehrstrategien im digitalen Zeitalter als Teil der individuellen Profilentwicklung einer

E-Mail →

Material

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende sind nicht nur innovative Materialien für nachhaltige Energiespeicher, sondern auch geeignete Produktionsprozesse. Eine besondere

E-Mail →

Lehr-Lern-Methoden kennenlernen

Didaktische Ziele von Lehr-Lern-Methoden. Um didaktische Ziele von Lehr-Lern-Methoden zu definieren, lassen sich Methoden zunächst anhand des didaktischen Dreischritts einteilen (siehe Lehr-Lern-Einheiten konzipieren und Lehr-Lern-Methoden auswählen).Diese Gliederung bezieht sich zunächst auf einen Veranstaltungstermin, kann aber auch grob auf die gesamte

E-Mail →

Themenheft Ein hochschuldidaktischer Blick auf Qualität in der

Bislang sieht das System Hochschule keine Struktur für eine professionelle Qualifizie-rung für die Lehre vor (dghd, 2016, S. 20), was u.a. mit Förderprogrammen zur Verbesse-rung der Lehre beantwortet wird. So sind im Rahmen des Qualitätspakts Lehre zahlreiche Projekte zur Lehrentwicklung entstanden, die den hochschuldidaktischen Blick auf

E-Mail →

Theoretische Grundlagen

Führungsprozesse sind für die Planung, Steuerung und Kontrolle zuständig (z. B. strategische Planung). Da Leistungsprozesse Leistungen für Kunden erzeugen, liegt der Fokus auf deren detaillierten Ausgestaltung, da somit eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ermöglicht wird.

E-Mail →

Lehren und Lernen nach Bologna: Kompetenzorientiertes

Für die erziehungswissenschaftliche Konzeption ist die Formulierung der pädagogischen Mündigkeit als oberstes Ziel aller erzieherischen Bemühungen von grundlegender Bedeutung (Roth 1971). Dieser Begriff der pädagogischen Mündigkeit umfasst dabei einen dreiteiligen Kompetenzbegriff der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz.

E-Mail →

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND

Für die Optimierung von Energiespeichern evaluieren wir neue Elektrodenmaterialien, nehmen Strukturierungen vor und stellen die Eigen-schaften wie z. B. Schichtdicke, Porosität und

E-Mail →

Jobsuche der BA

Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit. Hier Stellensuche nach neusten Jobs oder Ausbildungsplätzen starten in einer der größten Jobbörsen Deutschlands.

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

E-Mail →

Bologna – die ungeliebte Reform und ihre Folgen | Bildung | bpb

Für eine tatsächliche Demokratie ist unsere Forderung nach einem frei zugänglichen, öffentlich finanzierten und emanzipatorisch ausgerichteten Bildungssystem unerlässlich. Derzeit geht es durch die Ökonomisierung der Bildung in eine andere Richtung: Die Hochschulen sind zunehmend abhängig von der Wirtschaft, ihre Funktion in der

E-Mail →

Batterieproduktion

Detaillierte Beschreibungen und technologische Konzepte für ausgewählte Batteriezelltechnologien einschließlich technischer Parameter für gewünschte Anwendungen;

E-Mail →

Nachhaltige Fabriksysteme

Im Fokus der Arbeit im Bereich »Nachhaltige Fabriksysteme« steht die ganzheitliche Gestaltung von Produktionssystemen für heutige und künftige Energiespeicher. Das Leistungsspektrum

E-Mail →

Lehre am Fachgebiet Prozess

Das Fachgebiet Prozess- und Anlagensicherheit bietet laufend interessante Themen für Abschlussarbeiten, aber auch für Studienarbeiten oder Ingenieurprojekte. Die Arbeiten können sowohl universitätsintern als auch in Kooperation mit Unternehmen oder externen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden.

E-Mail →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

E-Mail →

Ausgabe 6/24

Protestcamps an Hochschulen sorgen für Diskussionen. Themen-Schwerpunkt: 25 Jahre Bologna-Prozess. Johanna Witte Versandeter Prozess? Auf dem Weg zu einem Europäischen Hochschulraum . Im Gespräch: Holger Burckhart Treiber und Getriebene: Möglichkeiten, verpasste Chancen und Fehlentwicklungen der europäischen Hochschulreform . Aus der

E-Mail →

Recyclingtechnik: Fachbuch für Lehre und Praxis

Hans Martens war bis 2002 Professor für Umwelttechnik und Recycling an der Westsächsischen Hochschule Zwickau(FH). Er ist Koautor mehrerer Fachbücher. Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann, Technische Universität Clausthal, Institut für

E-Mail →

Wie lassen sich das Lehren und Lernen gestalten?

Lehr-Lern-Arrangements zielen durch die Gestaltung pädagogischer Situationen und die Bereitstellung von Lernumgebungen darauf ab, Wissen zu vermitteln, Kompetenzen zu entwickeln und Reflexionsprozesse anzuregen.. Lernumgebung. Lernumgebungen lassen sich „als unter pädagogisch methodischen Gesichtspunkten modellierte Räume beschreiben, die

E-Mail →

Prozess

Die dezentralen Werkstätten arbeiten selbstorganisiert mit der Vorgabe, sich an Leitfragen zu orientieren. Ein „Werkzeugkoffer" kann als Anregung für den Arbeitsprozess genutzt werden. Ein Team aus Mitarbeitenden des Dezernats für Qualität in Studium und Lehre steht für Unterstützung rund um den Erarbeitungsprozess zur Verfügung.

E-Mail →

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Hochschulen für angewandte Wissenschaften die Bologna-Reformen offenbar pragmatisch-unauffällig umsetzen, ist im Universitätsbereich ein laustarker Kulturkampf zwischen Bologna-Gegner(inne)n und Bologna-Befürworter(inne)n ausgebrochen: „Die ‚Bologneser„ sehen sich selbst als ‚progressiv„ im positiven Sinne an: Sie erkennen die

E-Mail →

Lehrstuhl für Thermodynamik

Prozess- und Mischphasenthermodynamik. Inhalt. In der Veranstaltung wird die Basis geschaffen für die Auslegung und Beurteilung von komplexen energie- und verfahrenstechnischen Prozessen, wie beispielsweise von Biodieselraffinerien oder von Erdgasverflüssigungsanlagen, aber auch um ganz alltägliche Fragestellungen zu beantworten, wie beispielsweise warum

E-Mail →

Lehrstuhl für Thermodynamik

Der Schwerpunkt liegt auf einer anschaulichen Darstellung der verschiedenen Methoden und ihrer Bedeutung für den verfahrenstechnischen Prozess. Es wird ein Überblickswissen vermittelt, das dem Verfahrensingenieur im Betrieb und Labor die Scheu vor der Anwendung dieser z.T. recht komplexen Messverfahren nimmt und ein Grundverständnis für die nötigen Schritte zur Lösung

E-Mail →

Institut für Prozess

Das Institut für Prozess- und Partikeltechnik ging aus dem "Lehrstuhl für die Grundlagen der Verfahrenstechnik" hervor, der 1966 von Prof. Franz Moser gegründet wurde. Nach einigen Umbenennungen und Institutsteilungen, etablierten sich schließlich drei Verfahrenstechnik-Institute an der TU Graz: Das Institut für Papier- und

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Schweißen des Energiespeicher-AluminiumchassisNächster Artikel:Wie sagt man „Energiespeicherbatterie auf Englisch

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap