Was ist das Funktionsprinzip des Lithiumbatterie-Energiespeichermoduls
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Elektrolyt ist das Medium, das die Bewegung der Lithium-Ionen ermöglicht, durch den Separator werden Anode und Kathode elektrisch gegeneinander isoliert. Die Kathode besteht im Allgemeinen aus schweren Oxiden und kann im Verhältnis zu ihrem Gewicht weniger elektrische Energie speichern als die Anode, die aus leichtem Kohlenstoff hergestellt wird.
Was sind die wesentlichen Bestandteile einer Lithium-Ionen-Batteriezelle?
Die Grafik zeigt die wesentlichen Bestandteile einer Lithium-Ionen-Batteriezelle. Das Lithiummetalloxid auf der Kathodenseite ist durch eine ionendurchlässige Membran von den Grafitschichten auf der Anodenseite getrennt. Die elektrischen Kontakte nach außen werden durch Aluminiumfolien (Kathode) und Kupferfolien (Anode) realisiert.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiedichte eines Lithium-Ionen-Akkus?
Diese Tabelle zeigt deutlich, dass das chemische Material eines Lithium-Ionen-Akkus einen großen Einfluss auf dessen Energiedichte hat. Andere Faktoren, die die Energiedichte beeinflussen können, sind der Ladezustand des Akkus, die Temperatur und das Alter des Akkus.
Wie funktioniert eine Lithium-Ionen Batterie?
Im folgenden Video ist die Funktionsweise eine Lithium-Ionen Batterie einfach verständlich erklärt. LIB-Kathoden bestehen aus einem Stromabnehmer « current collector » (oft Aluminium-Folien), auf den ein Aktivmaterial aufgebracht ist, in dem der Strom gespeichert wird. Verschiedene dieser Aktivmaterialien sind im Folgenden beschrieben.
Wie hoch ist die Nennspannung einer Lithium-Ionen-Batterie?
Die Nennspannung einer Zelle in einer Lithium-Ionen-Batterie liegt bei 3,6 Volt. Unter- beziehungsweise oberhalb von etwa 0 °C und circa 40 °C Zellkerntemperatur nimmt der Lade-/Entladewirkungsgrad deutlich ab und die Zellalterung zu. Aus diesen Gründen verfügen E- und Hybridautos über ein Thermomanagement für die Batterie.
Was sind die Vorteile einer Batterie?
Das hat zwei Vorteile: Es lässt sich die Kapazität der Batterie steigern, weil mehr Lithium gespeichert werden kann. Und je höher die verfügbare Spannung in einer Zelle ist, desto weniger Zellen müssen in Reihe geschaltet werden, um eine hohe Spannung in einer Batterie zu erreichen.
Welche Rohstoffe werden für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen benötigt?
Grundsätzlich werden für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektroautos fünf Hauptrohstoffe benötigt. Auf der Kathodenseite fungiert eine Verbindung der Elemente Kobalt, Nickel und Mangan durch ihre Struktur als Speicherort für den Ladungsträger Lithium, auf der Anodenseite ist dies Grafit.