Deutschland hat den Zuschlag für heimische Energiespeicher erhalten

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland Energiespeicher-Expertin Dr. Susanne König ordnet die Änderung der Definition von Energiespeichern im EnWG ein

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Wie kann man die aktuelle Ausgabe von Erneuerbare Energien bestellen?

Wie die Speicherindustrie die aktuelle Entwicklung einschätzt, lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN. Abonnenten finden den Beitrag online. Falls Sie noch kein Abo haben, können Sie hier reinschuppern. Sie können die Ausgabe auch als Einzelheft bestellen.

Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?

Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Welche Umlagen werden bei der Einspeicherung fällig?

Freistellung von der EEG-, der KWK- und der Offshore-Umlage: Für den Verbrauch von Netzstrom bei der Einspeicherung werden dann keine Umlagen fällig, wenn der später wieder erzeugte Strom vollstän-dig ins Netz eingespeist wird.

Was kostet ein neuer Stromspeicher?

es handelt sich um eine neue Anlage, die ans Stromnetz gekoppelt wird. Wie viel Zuschuss du erhältst, richtet sich nach der Leistung der Anlage. Es gibt pauschal zwischen 750 und 3.500 Euro. Für den Stromspeicher gibt es maximal 4.000 Euro.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland Energiespeicher-Expertin Dr. Susanne König ordnet die Änderung der Definition von Energiespeichern im EnWG ein

E-Mail →

BMEL

Die starken Stürme im Herbst 2017, im Frühjahr 2018 und 2022, die extreme Trockenheit verbunden mit hohen sommerlichen Temperaturen in den Jahren 2018 bis 2020, im Jahr 2022 und auch in 2023 waren die perfekte

E-Mail →

Vier Windparks der Energiequelle GmbH erhalten Zuschlag bei

Vier Windparks der Energiequelle GmbH erhalten Zuschlag bei der August-Ausschreibung der Bundesnetzagentur Kallinchen, 26. September 2024. uns über den ersten Zuschlag für zwei unserer Projekte aus unserem knapp 300 MW- Deutschland, Frankreich, Finnland, Polen, Griechenland und Südafrika sowie mehr als 850

E-Mail →

Energieministerium startet Speicherförderung: 22 Millionen Euro für

Das Programm richtet sich ausschließlich an Unternehmen und hat ein Volumen von insgesamt 22 Millionen Euro, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wird. In der ersten Auswahlrunde, in der zunächst elf Millionen Euro zur Verfügung stehen, können Unternehmen bis zum 29.

E-Mail →

Zuschlag für Erwerbsminderungsrenten

Rentnerinnen und Rentner erhalten einen pauschalen Zuschlag zu ihrer Rente, wenn ihre Erwerbsminderungsrente zwischen 2001 und 2018 begonnen hat. Auch für Folgerenten, die sich unmittelbar an die Erwerbsminderungsrenten anschlossen, gibt es einen Zuschlag, der ab Juli 2024 automatisch gezahlt wird. Ein Antrag ist nicht notwendig. Zuschlagshöhe

E-Mail →

Gasspeicher in Deutschland: Das müssen Sie wissen

Welche Auswirkungen hat der Speicherstand auf den Gaspreis? Kurzfristig ist der Gaspreis am auch für Deutschland wichtigen niederländischen Handelspunkt TTF nach der Meldung Habecks stark gefallen.

E-Mail →

Stromspeicher: Förderung 2024 vor allem von Städten

Städte haben 2024 Förderbudget für Stromspeicher. Anders als aufseiten der Bundesländer gibt es in mehreren Städten Fördermöglichkeiten für Speicher. Es lohnt sich, einen Antrag zu

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Die Stromspeicherung ist in den letzten Jahren in den Fokus der Diskussionen um den Strommarkt und um die Energiewende gerückt. Die Vorstellung, der volatilen Erzeugung von

E-Mail →

Wer hat den Zuschlag erhalten?

Wir haben beispielhaft einige der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) nachgeschlagen. Die ursprüngliche Ausschreibung findet sich zwar nicht mehr, dafür aber losweise aufgeschlüsselt die Zahl der eingegangenen Angebote, das niedrigste und das höchste Gebot sowie die Namen der Unternehmen, die für die Lose den Zuschlag erhalten haben.

E-Mail →

European Energy Deutschland sichert Zuschlag für Windpark

Nalbach, den 14. Mai 2024 Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die European Energy Deutschland GmbH wird freundlichst erbeten. Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Pressekontakt: European Energy Deutschland GmbH Paula Carstensen Communication Manager Tel: +49 170 8810962

E-Mail →

Deutschland braucht eine Speicherstrategie

Die erhebliche Unterschätzung von Kurzfristspeichern in den Langfristszenarien in einer Größenordnung von mindestens 50 GW in den nächsten zehn Jahren werde zu erheblichen Fehlinterpretationen in der Systementwicklungsstrategie führen, z.B. einen deutlich überhöhten Bedarf an Residuallastausgleich und damit zu überhöhten Zielen für Gaskraftwerke, wie

E-Mail →

ENGIE Deutschland erfolgreich bei Windauktion: Zuschlag für

Berlin – ENGIE Deutschland hat in der September-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) für Windenergieanlagen an Land den Zuschlag für 17,1 Megawatt erhalten. Das Gebot bezieht sich auf das Repowering-Projekt in Querstedt-Badingen in Sachsen-Anhalt. Die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) wurde im Juli 2022 erteilt.

E-Mail →

Norwegischer Energieversorger Eviny erhält Zuschlag für Bau

Insgesamt zehn Unternehmen werden rund 900 Standorte mit fast 8.000 neuen Ultra-Schnellladepunkten für Elektroautos errichten und betreiben. Der norwegische Energieversorger Eviny Elektrifisering AS hat bei der Ausschreibung den Zuschlag für drei Lose erhalten. Das Unternehmen wird bis Ende 2025 142 neue Ladestationen in Deutschland mit

E-Mail →

Ladeinfrastruktur: Baywa-Tochter erhält Zuschlag für das

Hintergrund: Zusammen mit den Unternehmen, die einen Zuschlag erhalten haben, gibt Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, den Startschuss für den Ausbau von rund 8.000 neuen Schnellladepunkten für Elektroautos an insgesamt 900 Standorten in ganz Deutschland. Mit der Initiative Deutschlandnetz sorgt das BMDV für ein

E-Mail →

Energieministerium startet Speicherförderung: 22 Millionen Euro

Willingmann gibt Startschuss für „Sachsen-Anhalt STROMSPEICHER" Energieministerium startet Speicherförderung: 22 Millionen Euro für heimische Wirtschaft.

E-Mail →

Battrion und instagrid erhalten beide 100.000 € Preis für

Amsterdam, Niederlande – 22. März 2019. InnoEnergy, der Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa, hat Battrion und instagrid zu den Siegern des weltweiten Calls für elektrische Energiespeicher erklärt und beide mit je 100.000 € prämiert. Der Wettbewerb richtete sich an Start-ups, die mit innovativen Ideen in diesem Bereich um einen Platz in InnoEnergys

E-Mail →

Manz AG punktet mit Zuschlag für Aufbau einer

Der Maschinenbauer Manz AG hat von der BMW Group den Zuschlag für den Aufbau einer hochintegrierten Batterieproduktionslinie erhalten. Der Auftrag für den BMW Standort Parsdorf bei München umfasst Anlagen zur

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Gleichzeitig hat die darin neue Binnenmarktrichtlinie durch die dort eröffneten Gestaltungsoptionen für den nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden Erwerb von Speichern durch Netzbetreiber ei-nerseits (Art. 36 Abs. 2 ff und Art. 54 Abs. 2 ff) und die Vorgaben zur marktlichen Beschaffung von Flexibilitäts-

E-Mail →

Deutschland-Ticket

Sollten Sie der Preiserhöhung nicht zustimmen oder sich nicht fristgerecht zurückmelden, müssen wir Ihr Deutschland-Ticket Abonnement mit Wirkung zum 31 zember 2024 leider kündigen.Sie müssen nichts weiter tun, Ihr Deutschland-Ticket Abonnement endet zum Ende des Jahres 2024 und es entstehen keine Kosten für Sie.

E-Mail →

Speicherzubau in Deutschland geht rasant voran – aber noch

Das FDP-geführte Ministerium will infolge der Kürzungen am Klima- und Transformationsfonds die staatlichen Fördermittel für ein Großteil der Anwendungsforschung von Stromspeichern für 2024 streichen.

E-Mail →

Windenergie-Ausbau: EnBW und BP erhalten Zuschlag für

Wie „Crown Estate Scotland" mitteilte, konnten sich die gleichberechtigten Partner EnBW und BP in der ScotWind-Ausschreibungsrunde durchsetzen und haben den Zuschlag für einen weiteren, 2,9 GW (2.900 MW) starken, Offshore Windparks vor der schottischen Ostküste erhalten.

E-Mail →

So versichern Sie den Batteriespeicher Ihrer PV-Anlage optimal!

Optimalen Versicherungsschutz für Ihre Photovoltaikanlage erhalten Sie über die ZURICH-Versicherung bereits ab 75,00 € netto im Jahr. Neben den für eine Photovoltaikversicherung üblichen Leistungen beinhaltet das Spezialkonzept zahlreiche kostenfreie Leistungserweiterungen. Hier können Sie sich ausführlich darüber informieren:

E-Mail →

Energiespeicher-Monitoring 2016. Deutschland auf dem Weg

einem Leitmarkt und einer Leitanbieterschaft für Energiespeicher für die Elektromobilität entfernt. Leitmarkt ist derzeit vor allem China (wobei Japan bzgl. der Marktstrukturen dominiert und die USA bzgl. der Nachfrage mit China gleich aufliegen).Als Leitan-bieter wären China (bzgl. Industrie) bzw. Japan (bzgl. FuE sowie

E-Mail →

Kyon Energy errichtet 275 Megawattstunden-Batteriespeicher in

Kyon Energy hat die Genehmigung für den Bau eines Batteriespeichers mit 275 Megawattstunden Kapazität und 137,5 Megawatt Leistung im niedersächsischen Alfeld (Leine) erhalten. Nach Angaben des Unternehmens wäre es damit das bislang größte genehmigte Speicherprojekt in Europa.

E-Mail →

Engie Deutschland erhält Zuschlag für 50 MW Windkraftleistung

Für beide Projekte liegen seit Juli 2021 die Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) vor. Engie wird noch 2021 mit den ersten bauvorbereitenden Maßnahmen beginnen, teilte das Unternehmen mit. In der Gemeinde Karstädt, etwa 150 Kilometer nordwestlich von Berlin, betreibt Engie Deutschland seit 2001 zwei

E-Mail →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Das elektrische Versorgungsnetz in Deutschland hat in seiner Entwicklung bereits mehrere Veränderungen erfahren. und die damit verbundenen Überlastungen von Betriebsmitteln im Netz zu beseitigen. Dies kommt vor, wenn ein Erzeuger den Zuschlag für eine Energielieferung erhalten hat, aber der Verbrauch geografisch so ungünstig liegt, dass

E-Mail →

Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für Energiespeicher?

Der Gesetzgeber entwickelt den Rechtsrahmen für Speichertechno­logien in Deutschland mit Trippelschritten weiter. So bringt das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht einige Verbesserungen im EnWG und EEG für die rechtliche Behandlung von Speichern mit sich.

E-Mail →

Sachsen-Anhalt STROMSPEICHER

Doch nicht immer weht der Wind bzw. scheint die Sonne genau dann, wenn Strom benötigt wird. Eine Lösung sind Batteriespeicher, die erneuerbare Energie puffern können. Um die heimische

E-Mail →

EIT InnoEnergy: Battrion und instagrid erhalten beide 100.000 € für

InnoEnergy, der Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa, hat Battrion und Instagrid zu den Siegern des weltweiten Calls für elektrische Energiespeicher erklärt und beide mit je 100.000 € prämiert. Der Wettbewerb richtete sich an Start-ups, die mit innovativen Ideen in diesem Bereich um einen Platz in InnoEnergys Business Creation

E-Mail →

Meyer Burger erhält EU-Zuschlag über 200 Mio. Euro Unterstützung für

In der aktuellen Runde zur Einreichung von Projekten für die Förderung durch den EU Innovation Fund, einem der wichtigsten Instrumente des EU Green Deals, hat Meyer Burger einen Zuschlag erhalten. Der Photovoltaik-Hersteller plant die Errichtung von zusätzlichen Produktionskapazitäten für Solarzellen und Solarmodule, unter anderem in Deutschland.

E-Mail →

RWE erhält Zuschlag für Photovoltaik-Kraftwerk mit Speicher am

Vor einem Jahr erhielt RWE bei einer Innovationsausschreibung den Zuschlag für ein kombiniertes Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk am Tagebau Inden, im April dieses Jahres erfolgte der erste Spatenstich.Am Freitag meldete der Energiekonzern den Zuschlag für ein weiteres Solarprojekt im Rheinischen Braunkohlerevier: Im künftigen Uferbereich des

E-Mail →

BYD MC CUBE: wachsende Nachfrage für Energiespeicher im

BYD Co. Ltd., einer der weltweit größten Hersteller von wiederaufladbaren Batterien und Marktführer für Elektrofahrzeuge, sieht eine wachsende Nachfrage nach gewerblichen Speicherlösungen. Im März 2023 lancierte BYD die Speicherlösung BYD MC CUBE, die auf der Intersolar und EES 2023 erstmals in Europa einem breiten Publikum

E-Mail →

ENGIE Deutschland erhält Zuschlag für 50 Megawatt Onshore-Wind

Berlin – ENGIE Deutschland hat in der September-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) für Windenergieanlagen an Land den Zuschlag für insgesamt 50 Megawatt erhalten.Die Gebote beziehen sich auf die Repowering-Projekte in Karstädt (Brandenburg) und Lövenich (Nordrhein-Westfalen). Für beide Projekte liegen seit Juli 2021 die Genehmigungen nach dem

E-Mail →

Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei

Insgesamt erhielten 103 Gebote mit einer Gesamtleistung von 620 Megawatt einen Zuschlag, davon entfallen 42 auf Anlagen auf Acker- und Grünlandflächen, wovon 35 in

E-Mail →

Förderungen 2023 für Photovoltaik-Anlagen und

Wie viel Zuschuss du erhältst, richtet sich nach der Leistung der Anlage. Es gibt pauschal zwischen 750 und 3.500 Euro. Für den Stromspeicher gibt es maximal 4.000 Euro.

E-Mail →

Bundeswirtschaftsministerium schlägt weitere Anreize für

Für den von der Bundesregierung geplanten Ausbau von erneuerbaren Energien sind zusätzliche Speicherkapazitäten erforderlich. So sollen Schwankungen bei Wind und Sonnenschein

E-Mail →

Deutscher Energiespeichermarkt

Marktanalyse für Energiespeicher in Deutschland Der Energiespeichermarkt in Deutschland wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 10 % verzeichnen. Der Markt wurde durch den Ausbruch von COVID-19 aufgrund regionaler Sperrungen und Verzögerungen bei Projekten negativ beeinflusst.

E-Mail →

Eviny gewinnt Zuschlag für rund 140 Standorte im Deutschlandnetz

Der norwegische Energieversorger Eviny hat erfolgreich an der Ausschreibung für das Deutschlandnetz teilgenommen und den Zuschlag für drei Lose erhalten. Das Unternehmen wird bis Ende 2025 rund 140 neue Standorte in Deutschland errichten. Baden-Württemberg und Süd-West-Deutschland. In Norwegen hat Eviny bereits ein landesweites Netzwerk

E-Mail →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Das hat sich jetzt geändert: einerseits durch Fördergelder, aber andererseits auch durch die aktuelle Energiekrise, die Speicher besonders für private Haushalte

E-Mail →

Energieministerium startet Speicherförderung: 22 Millionen Euro

Eine Lösung sind Batteriespeicher, die erneuerbare Energie puffern können. Um die heimische Wirtschaft auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen, startet das

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Installation und Aufladung der EnergiespeicherbatterieNächster Artikel:Tutorial zur Sicherheit von Energiespeichersystemen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap