Gesetze im Zusammenhang mit der dualen CO2-Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Im Zusammenhang mit der Entfernbarkeit und der Austauschbarkeit von Batterien durch Endnutzer geltende besondere Bestimmungen zum besseren Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit, die in Rechtsvorschriften der Union für Elektro- und Elektronikgeräte im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a der Richtlinie 2012/19/EU festgelegt sind, bleiben
Welche Gesetze regeln die Abscheidung des co2-speicherungsgesetzes?
Das deutsche Recht regelt alle Glieder der CCS-Kette. Die Abscheidung des CO 2 regelt vor allem das Bundesimmissionsschutzgesetz, den Transport und die Speicherung das Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) . Das KSpG lässt seit 2012 die Erforschung, Erprobung und Demonstration der CO 2 -Speicherung in begrenztem Ausmaß zu.
Wie lange ist die dauerhafte Speicherung von CO2 in unterirdischen Gesteinsschichten möglich?
Laut KSpG konnten Speichergenehmigungen bis zum 31.12.2016 beantragt werden. Damit ist aktuell die dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid in unterirdischen Gesteinsschichten in Deutschland nicht möglich. Untergesetzliche Regelwerke sollen einheitliche und anerkannte Maßstäbe für die sichere und ordnungsgemäße Speicherung von CO 2 definieren.
Was ist die europäische Richtlinie über die geologische Speicherung von Kohlendioxid?
Die europäische Richtlinie über die geologische Speicherung von Kohlendioxid aus dem Jahre 2009 findet ihre Entsprechung im deutschen Gesetz zur Demonstration und Anwendung von Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid (Kohlendioxid-Speicherungsgesetz - KSpG ), das 2012 in Kraft trat.
Wer ist für die Genehmigung und Überwachung von CO2-Speichern zuständig?
Dem Gesetz nach sind die Bundesländer für die Genehmigung und Überwachung von CO 2 -Speichern zuständig. Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen haben Landesgesetze erarbeitet, wonach die CO 2 -Speicherung in diesen Ländern und den angrenzenden Küstengewässern von Nord- und Ostsee ausgeschlossen wird.
Was regelt das Kohlendioxid-Speicherungsgesetz?
Es regelt zunächst die Erforschung, Erprobung und Demonstration von Technologien zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid in unterirdischen Gesteinsschichten (§1 KSpG). Die BGR nimmt beim Vollzug des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes folgende Aufgaben wahr:
Was muss ich bei der geologischen Speicherung von CO2 beachten?
Für die geologische Speicherung von CO 2 gilt es aber, die Anforderungen an das Monitoring zu erfüllen. Hierzu müsste der Betreiber einer solchen emissionshandelspflichtigen (Speicherungs-) Anlage ein zweistufiges Monitoring aufsetzen. Gemäß Anhang IV Nr. 23 A. MVO muss der Betreiber eine qualitative Monitoringmethode vorschlagen.