Funktionsprinzip der Energiespeicherheizung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Informationstage der RWE-Tochter innogy vom 20. bis zum 22. März 2017 brachten für viele Immobilienbesitzer große Erleichterung. Nach der Umrüstung können Betreiber einer elektrischen Energiespeicherheizung auch im Zeitalter
Was ist eine elektrische Speicherheizung?
Die elektrische Speicherheizung hingegen speichert, wie der Name schon sagt, die produzierte Wärme zunächst und gibt sie erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder an die Umgebung ab. Zu den Speicherheizungen gehören auch die Teilspeicherheizungen.
Ist eine Elektrospeicherheizung umweltfreundlich?
In Kombination mit Ökostrom oder Photovoltaikanlagen ist die Elektrospeicherheizung außerdem umweltfreundlich und fungiert als „Ökospeicher“ – aber nur bei Niedrigenergiehäusern. In älteren Häusern ist die Heizlast zu hoch und der Betrieb der Elektrospeicherheizung wird unwirtschaftlich.
Was ist eine Nachtspeicherheizung?
Entsprechend bieten Stromversorger seltener attraktive NT-Tarife an. In der Praxis gilt die Nachtspeicherheizung als unflexibles System, da sich nur die in der Nacht erzeugte und gespeicherte Wärme nutzen lässt. Sollte am nächsten Tag mehr Wärme nötig sein, deckt die Anlage den Bedarf entweder nicht oder ist auf alternative Wärmequellen angewiesen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Speicherheizung und einem Naturstein?
Diese werden durch Strom erwärmt und geben die produzierte Wärme nach und nach an die Umgebungsluft ab. Speicherheizungen mit Naturstein nutzen hingegen die Wärmestrahlung des Steines. Hier werden Heizmatten auf Schiefer- oder Marmorplatten geklebt und diese mittels Strom erwärmt. Der Naturstein speichert die Wärme und gibt sie langsam ab.
Wann muss eine Elektrospeicherheizung ausgeschaltet werden?
Mit der Ein- und Ausschaltung kann die Elektrospeicherheizung z.B. im Sommer komplett ausgeschaltet werden. Mit der Ein- und Ausschaltung der Zusatzheizung kann geregelt werden, ob diese – sofern sie vorhanden ist - einspringen soll, wenn die Elektrospeicherheizung nicht genügend Wärme produziert.
Was ist der Unterschied zwischen einer Konvektionsheizung und einer Speicherheizung?
Konvektionsheizsysteme verwenden hauptsächlich Schamotte als Speichermedium. Diese werden durch Strom erwärmt und geben die produzierte Wärme nach und nach an die Umgebungsluft ab. Speicherheizungen mit Naturstein nutzen hingegen die Wärmestrahlung des Steines.