Deutsches Unternehmen für Energiespeicher-Superkondensatoren
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Der Werkstoff lässt sich für verschiedene Anwendungen optimieren – unter anderem für elektrische Leistungsspeicher (Doppelschicht- und Superkondensatoren) und elektrische Energiespeicher (optimierte wiederaufladbare Batterien, Akkumulatoren), . Daran arbeitet das Ifam in Dresden zusammen mit der Universität von Michigan (Ann Arbor, USA).
Warum sind Superkondensatoren so wichtig?
Superkondensatoren sind ein Schlüsselelement für die drastische Verringerung der Emissionen in diesen Sektoren. Im Bereich der Energiespeicherung und -einsparung spielen Technologie und Innovation eine entscheidende Rolle, um der Weltwirtschaft Möglichkeiten zu eröffnen, die Klimaziele zu erreichen“, fügte Taavi Madiberk hinzu.
Was sind die Vorteile von Ultrakondensatoren?
Die Ultrakondensatoren auf Graphen-Basis weisen noch eine weitere Besonderheit auf. Nach Angaben von Skeleton beträgt der Innenwiderstand nur 0,095 Milliohm. Dadurch reduzieren sich die Wärmeverluste, was die Effizienz der Zellen stark verbessert. Skeleton spricht von einer Verbesserung um mehr als das Dreifache.
Was ist der Unterschied zwischen Superkondensatoren und Lithium-Ionen-Batterien?
Im Sprint sind Superkondensatoren also unschlagbar, machen dann aber schnell schlapp. Anders dagegen Lithium-Ionen-Batterien und andere Batteriespeicher: Als „Langstreckenläufer“ sind sie ausdauernd, da die Batteriekapazität hoch ist. Mit kurzzeitigen Lastspitzen kommen sie aber nicht so gut zurecht wie Supercaps.
Wie geht es weiter mit den Ultrakondensatoren von Skeleton?
Galileo-Satelliten der ESA: Die Europäische Raumfahrtbehörde will die Ultrakondensatoren von Skeleton ab 2018 in Satelliten einsetzen. Skeleton hatte Schlagzeilen damit gemacht, dass ein Transport-Luftschiff mit den Ultrakondensatoren ausgerüstet wird.
Was ist der Unterschied zwischen einem Zeppelin und einem ultrakondensator?
Der Zeppelin wird zum Holztransport genutzt und braucht einen leistungsfähigen Stromlieferanten für den Spitzenbedarf. Den hat er. Skeleton setzt in den Ultrakondensatoren ein patentiertes Material namens Curved Graphene ein. Dieses Material erlaubt eine extrem hohe Leistungs- und Energiedichte. Letztere beträgt laut Skeleton mehr als 10 Wh/kg.
Was ist ein Kondensator?
Klein, kleiner, winzig – ein sächsisches Forschungsteam hat einen Kondensator entwickelt, der winziger ist als ein Staubkorn und mikroelektronische Sensoren im menschlichen Körper mit Energie versorgen kann. In der sächsischen Kleinstadt geht die Produktion zunächst mit herkömmlichen Superkondensatoren los. Die Neuentwicklung soll folgen.