Muss für den Bau eine unabhängige Energiespeicherung beantragt werden

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Eine Betriebsnummer ist grundsätzlich nur zu erteilen, wenn sie für eine Meldung an die Sozialversicherung benötigt wird. Ein Sonderfall tritt ein, wenn ausschließlich. geschäftsführende Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Ehegatten, Lebenspartnerinnen und Lebenspartner oder; Abkömmlinge beschäftigt werden.

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Wie bekomme ich einen Antrag auf Energieeffizienz und erneuerbaren Energien?

Erforderliche Unterlagen für die Antragstellung (1. Stufe): „Antrag auf Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in Gebäuden durch Einzelmaßnahmen“: Das Online-Antragsformular ist auf im Bereich „Informationen zur Antragstellung“ zu finden.

Wie wichtig ist die Speicherung von elektrischer Energie in Deutschland?

in DeutschlandRechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für DeutschlandDie Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisc

Welche Risiken birgt der Umbau der Energiewirtschaft?

Die mit tiefgreifenden Sonderregeln einhergehenden Kollateralschäden und Risiken wären gerade in der Phase des Umbaus der Energiewirtschaft auf ein volatiles, dezentrales, lastfernes und kleinteiligeres System unkal-kulierbar und mit hohen Risiken verbunden.

Welche Rechte hat ein Betreiber von Solaranlagen?

Der Betreiber kann daher grundsätzlich die gleichen Rechte in Anspruch nehmen wie Betreiber von anderen Solaranlagen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse. Es sind grundsätzlich auch die gleichen Voraussetzungen und Pflichten einzuhalten.

Was ist ein Energiespeicher?

ausschließlich auf die Erzeu-gung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt. Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Unternehmen: Grundsätze bei Betriebsnummern

Eine Betriebsnummer ist grundsätzlich nur zu erteilen, wenn sie für eine Meldung an die Sozialversicherung benötigt wird. Ein Sonderfall tritt ein, wenn ausschließlich. geschäftsführende Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Ehegatten, Lebenspartnerinnen und Lebenspartner oder; Abkömmlinge beschäftigt werden.

E-Mail →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Staatliche Beihilfen werden insbesondere für Speicherprojekte erforderlich sein, deren Marktreife noch nicht erwiesen ist. Speicherprojekte werden derzeit in den Leitlinien für

E-Mail →

KomNet

Darüber hinaus dürfen Produktionsarbeiten durchgeführt werden, wenn die Produktionseinrichtungen bei einem Abschalten zerstört oder beschädigt würden. Dies gilt nicht, wenn z. B. durch eine zumutbare vorübergehende Senkung der Temperatur eine Beschädigung der Einrichtungen vermieden werden kann.

E-Mail →

Muss ein Stromspeicher beim Energieversorger und bei der

Aufgabe. Die Last muss gleichmäßig auf möglichst viele Schultern verteilt werden, damit die einzelne Schulter jeweils möglichst wenig Last trägt. Nur eine breite Umlagebasis kann gewährleisten, dass sich die Kosten für alle Stromverbraucher im Rahmen halten und so die Akzeptanz für die Energiewende auf breiter Ebene erhalten bleibt."

E-Mail →

Baustopp durch Baueinstellungsverfügung und dessen Folgen

Unabhängig davon, ob Bauherren den Baustopp für berechtigt halten oder nicht, müssen sie die Bauarbeiten umgehend einstellen, sobald sie über die Anordnung informiert wurden. Der nächste Schritt ist, sich bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde darüber zu informieren, was getan werden muss, damit der Baustopp aufgehoben wird. Wer sich

E-Mail →

Bewilligungsfreie, anzeigepflichtige und bewilligungspflichtige

Bauvorhaben werden in bewilligungsfreie, anzeigepflichtige und bewilligungspflichtige Bauvorhaben eingeteilt. Grundsätzlich sind sehr kleine bauliche Eingriffe bewilligungsfrei, bei Sanierungen und ähnlichen Maßnahmen ist eine Anzeige erforderlich, während für Neu- und Anbauten eine Baubewilligung beantragt werden muss. Welche Bauvorhaben genau zu

E-Mail →

Verfahrensfreie Bauvorhaben nach § 62 BauO NRW 2018

Für die Errichtung von bestimmten Gebäuden, Anlagen und für die Durchführung weiterer ausgewählter Bauvorhaben muss keine Baugenehmigung beantragt werden. Verfahrensfreie Bauvorhaben nach § 62 BauO NRW 2018 | Bauportal des Landes Nordrhein-Westfalen

E-Mail →

Wintergartenbau und Baugenehmigung in Bayern

In Bayern muss für den Bau eines Wintergartens grundsätzlich immer eine Baugenehmigung eingeholt werden. Ausnahmen sind nicht vorgesehen. Vor dem Bau eines Wintergartens muss geprüft werden, ob das Bauvorhaben in dem betreffenden Gebiet erlaubt ist. In Bayern ist zudem die Zustimmung der Nachbarn und Nachbarinnen erforderlich.

E-Mail →

Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage wichtig ist

Unter welchen Voraussetzungen ergibt eine Photovoltaik-Anlage Sinn? Eine wichtige Bedingung ist eine möglichst verschattungsfreie Dachfläche mit einer stabilen, asbestfreien Dachdeckung.Optimal für eine PV-Anlage sind eine Südausrichtung und eine Dachneigung von 30 Grad.Neigungen von unter 25 oder über 60 Grad können den

E-Mail →

Wärmepumpe: Wann eine Genehmigung nötig ist

Wer auf eine Wärmepumpe als Heizung setzt, macht sich zumindest teilweise unabhängig von Energiekonzernen. Aber: Unter bestimmten Umständen muss eine Wärmepumpe vorab genehmigt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn für die Installation der Wärmepumpe Bohrungen notwendig sind. Wann eine Genehmigung notwendig ist – und wann nicht.

E-Mail →

Aussentreppe: Wann benötigt man eine

In den meisten Fällen muss für den Bau und die Errichtung von Aussentreppen eine offizielle Baugenehmigung beantragt werden. Dies gilt in jedem Fall dann, wenn die Treppe nicht nur ordnungsgemäß installiert, sondern auch sicher und

E-Mail →

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

grund sieht eine neue Übergangsregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor, dass bestimmte Sanktions-folgen einer unterbliebenen eigenständigen Registrierung des Stromspeichers bis Ende Januar 2021 ausgesetzt werden, soweit der Anlagenbetreiber die

E-Mail →

Fragen und Antworten

Neuer Ergänzungskredit: Für den Heizungstausch wie auch für sonstige Effizienzmaßnahmen kann zusätzlich zum Zuschuss ein Ergänzungskredit beantragt werden. Die Kreditsumme beträgt höchstens 120.000 Euro pro Wohneinheit, und eine Zinsvergünstigung aus Bundesmitteln für die erste Zinsbindungsfrist bei 30 Jahren Laufzeit; die Zinsbindungsfrist liegt

E-Mail →

die wichtigsten Fragen und Antworten

Jein. Die Kosten für Fachplanung und Baubegleitung werden als förderfähige Kosten anerkannt. ABER: Diese müssen mit den förderfähigen Kosten für den Heizungstausch abgedeckt werden - bei der KfW-Heizungsförderung kann aktuell kein Extra-Antrag für den Zuschuss Baubegleitung gestellt werden! 14.

E-Mail →

Wohnungsbauprämie: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Für folgende Vertragsarten können Sie derzeit die Prämie beantragen: Beiträge an Bausparkassen zur Erlangung von Baudarlehen (Bausparverträge), wobei eine wohnungswirtschaftliche Verwendung bei der Auszahlung des Bausparguthabens zwingend ist. Aufwendungen für den ersten Erwerb von Anteilen an Bau- und Wohnungsgenossenschaften.

E-Mail →

Förderung Wärmepumpe 2024: KfW-Zuschüsse

Die Zuschüsse für den Tausch der alten Heizung gegen eine Wärmepumpe werden ab 2024 nicht mehr beim BAFA, sondern nur noch im Kundenportal „Meine KfW" der KfW beantragt. Durch die automatische Bearbeitung der

E-Mail →

Baugenehmigung für Fertiggaragen: Das müssen Sie wissen

Brauchen Fertiggaragen eine Baugenehmigung? Dieser Artikel führt Sie durch den Dschungel der Vorschriften je Bundesland. ⇒ Jetzt lesen!

E-Mail →

Gesetz zum Erneuerbaren Heizen | Bundesregierung

Die Förderung für den Heizungstausch kann bei der KfW beantragt werden. Grafik: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Die wichtigsten Eckpunkte der neuen Förderung:

E-Mail →

Außentreppe bauen » Ist eine Baugenehmigung erforderlich?

Brauche ich für meine Außentreppe eine Baugenehmigung? Generell benötigen Sie für den Bau einer Außentreppe eine Baugenehmigung. Diese Vorschrift stellt sicher, dass Ihre Treppe den baulichen Sicherheitsanforderungen entspricht. Außentreppen gelten als Teil der Hauptanlage des Gebäudes und sind daher meist genehmigungspflichtig.

E-Mail →

Energiespeicherung – ein Problem für erneuerbare

Extra-Artikel > Fukushima. Energiespeicherung – ein zentrales Problem für erneuerbare Energien? (Dieser Artikel ist in ähnlicher Form erschienen in Energie & Umwelt 1/2006, dem Magazin der Schweizerischen Energiestiftung.). Autor:

E-Mail →

Die energetische Baubegleitung durch den Energieberater

Für Förderungen anerkannt: Die Energieeffizienz-Expertenliste des BAFA. Wenn im Rahmen des Bauvorhabens eine Förderung beantragt werden soll und ein Energieberater als Baubegleiter Pflicht ist, muss dieser zwingend in der Energieeffizienz-Expertenliste des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gelistet sein. Diese

E-Mail →

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und

Umweltenergierecht untersuchte hierzu den Rechtsrahmen für Stromspeicher. Die Untersuchung umfasste dabei die genehmigungs-rechtlichen Aspekte, die energiewirtschaftsrechtlichen Anforderungen sowie die europa- und verfassungsrechtlichen Grenzen für eine mögliche Speicherförderung.

E-Mail →

Allgemeines Merkblatt zur Antragstellung

verpflichtend, muss der EEE für den gesamten Antrag eingebunden werden. Ein EEE unterstützt den Antragsteller bei der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. Vor Antragstellung

E-Mail →

BAFA

Der Bau des Wärmespeichers muss innerhalb von 12 Monaten ab Unanfechtbarkeit des Vorbescheides begonnen werden und der Dauerbetrieb muss innerhalb von 3 Jahren ab

E-Mail →

Solarpflicht 2025: Aktuelle Bundesland-Pflichten

Mindestens 60 Prozent der Dachfläche muss nach den Plänen bei den betroffenen Gebäuden für Solaranlagen genutzt werden. Eine Solarpflicht soll es auch für öffentliche und gewerblich genutzte neue Parkplätze ab 35 Stellplätzen geben – auch hier mit der Vorgabe, 60 Prozent der zur Solarnutzung geeigneten Flächen mit Anlagen zu überdachen.

E-Mail →

Der Bau von Wildzäunen muss gelernt sein

Jede Zaunfläche verringert die Äsungsfläche des Wildes, wodurch der Verbissdruck auf die verbleibende Fläche steigt. Daher sollte im Vorfeld genau überlegt werden, ob zur Erreichung des Verjüngungsziels eine Flächenzäunung notwendig ist, oder ob Mischbaumgruppen im Schutz von Kleinzäunen mit 25 bis 150 Quadratmetern eingebracht

E-Mail →

Baugenehmigung für Carports: Alle Fragen

Wenn von einem "genehmigungsfreien" Carport die Rede ist, heißt das, dass für den Bau dieses Carports keine formelle Baugenehmigung von der zuständigen Baubehörde eingeholt werden muss. Doch Vorsicht:

E-Mail →

Ablauf Verfahren für Baubewilligung

Ausserdem muss die Beschwerde einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Die BJD-Beschwerde hat aufschiebende Wirkung, das heisst, dass noch nicht mit dem Bau begonnen werden darf, solange das BJD

E-Mail →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Stromspeicher sollen unabhängig von der für die Spei-cherung eingesetzten Technologie nur in dem Umfang mit Netzkosten belastet werden, in dem sie den Strom dauerhaft dem

E-Mail →

Fragen und Antworten zum Wohngeld

Dabei werden eine Pauschale für Instandhaltung und Betriebskosten für die Wohnfläche, die Grundsteuer B sowie Zinsen und Tilgungsbeiträge für Hausdarlehen berücksichtigt. Nach Ablauf des Bewilligungszeitraums muss das Wohngeld erneut beantragt werden. Damit die Wohngeldzahlung nicht unterbrochen wird, muss der Weiterleistungs- oder

E-Mail →

Sanierung und Umbau: Braucht es eine Baugenehmigung?

Baugenehmigung nicht immer notwendig. Ob eine Baugenehmigung notwendig ist und in welchen Fällen Sie ohne Zustimmung der Baubehörde aktiv werden können, hängt von den geplanten Sanierungsmaßnahmen ab. Alle die Statik, die Nutzung und das äußere Erscheinungsbild der Immobilie verändernden Umbauten sind genehmigungspflichtig.

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

1 Das Netzbooster-Konzept sieht vor, dass Stromspeicher mit einer hohen Leistung für den n-1-Fall vorgehalten werden: Wenn ein wich- tiges Netzbetriebsmittel des Übertragungsnetzes

E-Mail →

Angenommene Texte

erkennt an, dass Altbatterien aus Elektrofahrzeugen potenziell für die Energiespeicherung in Privathaushalten oder in größeren Batterieeinheiten wiederverwendet

E-Mail →

Alles zum Wohnberechtigungsschein (WBS)

Welche Behörde für Sie zuständig ist, richtet sich nach den Regelungen des jeweiligen Bundeslandes. Dort erhalten Sie auch die notwendigen Formulare. Der Antrag kann schriftlich oder elektronisch gestellt werden. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum WBS und finden den zugehörigen Online-Antrag.

E-Mail →

20.Juni 2023

Das hat zur Folge, dass das Ausschließlichkeitsprinzip für Energiespeicher im Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) angepasst werden muss. So können Speicherkonzepte multifunktional und

E-Mail →

Saison-Kurzarbeitergeld: Anzeigepflicht fällt weg

Bislang mussten Unternehmen bei wirtschaftlich bedingten Arbeitsausfällen wie Auftragsmangel eine Anzeige über den Beginn des Ausfalles bei der Agentur für Arbeit stellen. Der Arbeitsausfall musste der Arbeitsagentur schriftlich mitgeteilt werden, außer er beruhte ausschließlich auf witterungsbedingten Gründen.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

einerseits die Frage, ob eine EEG-Förderung für den ins Netz gespeisten EE-Strom in Anspruch genommen wird (Einspeisevergütung, Marktprämie) oder nicht (sonstige Direktvermarktung), und

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 10. Juli 2020 zu einem umfassenden europäischen Konzept für die Energiespeicher ung (2019/2189(INI)) (2021/C 371/08) Das

E-Mail →

PV-Anlage: Alle Melde-Pflichten ans Finanzamt

In den ersten beiden Jahren monatliche Voranmeldung der Umsätze, danach nur noch jährlich. PV-Anlage beim Finanzamt anmelden: Nach EEG zählt die Installation einer PV-Anlage ab 30 kW als Aufnahme einer gewerblichen Tätigkeit. Diese muss vorab dem Finanzamt gemeldet werden, spätestens einen Monat nach Inbetriebnahme.

E-Mail →

2020: Vorschriften & Pflichten für neue Heizungen

Für die Installation neuer Heizungen gelten mehr oder weniger strenge Regeln. Wird z. B. eine neue Heizung in einem Gebäude installiert, muss diese stets durch einen Schornsteinfeger abgenommen werden. Dabei wird die Betriebssicherheit der Anlage geprüft - theoretisch dürfen Sie Ihre Heizung also selber einbauen, auch wenn jeder Fachmann natürlich davon abraten

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Vergütungsberechnung für EnergiespeicherNächster Artikel:Bekanntgabe des Zuschlags für das Energiespeicherkraftwerk

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap