Lademanagement-IC für Energiespeicherbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der zur Verfügung stehenden Leistung auf die Wallbox(en) Verhindert eine Überlastung des Hauptanschlusses; Stellt sicher, dass ausreichend Leistung für alle Elektrogeräte im Gebäude zur Verfügung steht; Kontinuierliche Ermittlung der maximal möglichen Ladeleistung sorgt für kurze Ladedauer
Was ist ein Batterie Management System?
Die Hauptaufgabe eines Battery Management Systems (BMS) ist der Schutz der Batterie vor Fehlbedienungen sowie die optimale Aussteuerung von Lade- und Entladeprozessen. Ein aktives Batterie Management System setzt dabei auf mehrere Komponenten gleichzeitig und wird so zu einem smart BMS.
Was ist ein Batteriemanagement Sensor?
Mit dem Batteriemanagement Sensor TLE9012AQU bietet Infineon schon heute ein Serienprodukt mit diesen Fähigkeiten. Programmable Battery Management Systems (Programmable BMS) sollen Batteriedaten wie Temperaturwerte, Informationen zur Zellgesundheit und Leistungsdaten überwachen und auswerten.
Was sind die Vorteile einer Batterie?
Größte Vorteile einer Batterie sind dabei die Möglichkeit Energie nahezu verlustfrei zu speichern und die Flexibilität des „Stroms zum Mitnehmen“, denn in allen Formen sind Batterien gut zu transportieren. Sprachlich stammt das Wort „Batterie“ aus der Zusammenstellung eines Verbunds.
Wie funktioniert eine Batterie?
Seit der Entwicklung von Luigi Galvani 1780 hat sich das Grundprinzip in der Funktionsweise der Batterietechnik nicht geändert: Ein Elektrolyt – ursprünglich eine Säure – leitet Ionen von einem unedlen Metall, beispielsweise Zink, zu einem Edelmetall, wie Kupfer oder Silber.
Was ist ein Batteriemodul?
In Reihe oder parallel montiert formen einzelne Zellen ein Batteriemodul. Diese Module liefern beispielsweise genügend Strom für den Einsatz im Haushalt – in Stabsaugern, Akkuschraubern oder E-Bikes. Für eine weitere Leistungssteigerung werden mehrere Batterie Module wiederum zu einem Batteriepack zusammengestellt.
Wie schütze ich meine Batterie vor Überbeanspruchung?
Batterien benötigen besonderen Schutz vor Überbeanspruchung wie Überladung, ungenügende Ladung, Kurzschlüsse, Überhitzung, usw. Infineon bietet hierfür eine breite Palette von Batterieschutzlösungen, welche die Lebensdauer und Effizienz von hoch beanspruchten Lithiumbatterien verlängern bzw. erhöhen.