Führer bei Wärmemanagement-Energiespeichersystemen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Flüssigkeitskühlung in Energiespeichersystemen (ESS) bietet große Vorteile. Dazu gehören ein besseres Wärmemanagement, eine höhere Effizienz und eine längere Lebensdauer der Komponenten. ESS können ihre Spitzenleistung und Zuverlässigkeit aufrechterhalten, indem sie die Wärme durch fortschrittliche Kühlung gut verwalten.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Wie wirkt sich der thermische Energieverbrauch auf die Klimaziele aus?

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Wie wird die Wirtschaftlichkeit eines Wärmespeichers bewertet?

Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Einbindung eines Wärmespeichers in ein Wärmeversorgungssystem kommen mehrere Kennzahlen infrage, betrachtet werden an dieser Stelle zunächst die Investitionskosten und anschließend die Levelized Cost of Energy Storage.

Welche Vorteile bietet die Kombination von Festen und flüssigen wärmespeichermaterialien?

Vorteile bezüglich der Handhabung aber auch der thermischen Eigenschaften bietet die Kombination von festen und flüssigen Wärmespeichermaterialien. Im Niedertemperaturbereich kann z. B. eine Kies/Wasser-Mischung genutzt werden 20.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Was ist ESS-Flüssigkeitskühlung?

Die Flüssigkeitskühlung in Energiespeichersystemen (ESS) bietet große Vorteile. Dazu gehören ein besseres Wärmemanagement, eine höhere Effizienz und eine längere Lebensdauer der Komponenten. ESS können ihre Spitzenleistung und Zuverlässigkeit aufrechterhalten, indem sie die Wärme durch fortschrittliche Kühlung gut verwalten.

E-Mail →

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

So wird bei PV-Anlagen beispielsweise tagsüber mehr Strom erzeugt, als verbraucht werden kann. Der Stromspeicher speichert diesen überschüssigen Strom und entlädt ihn dann, wenn die PV-Anlage weniger

E-Mail →

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen | Viessmann AT

A-4641 Steinhaus bei Wels vn51-at@viessmann +43 7242 62381-110 +43 7242 62381-440. Kundendienst Verkaufsniederlassung/Zentrale Wels. Service-Hotline für Wartungsverträge und Störungen [email protected] +43 7242 62381-130. Downloads Fachreihe Eis-Energiespeicher.

E-Mail →

Batteriespeicher und Energiespeicher

Sie sind Händler von Energiespeicher-Systemen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als führender Anbieter von leistungsstarken Energiespeichern bietet wir den Händlern ESS Schulungen an. Sie können bei der BMZ Group regelmäßig an Trainings teilnehmen und erhalten technisches sowie praktisches Know-how zu den BMZ Energy Storage Systems.

E-Mail →

Integrierte Lösungen für photovoltaische Stromerzeugung und

Bei der photovoltaischen (PV) Stromerzeugung wird das Sonnenlicht mit Hilfe von Sonnenkollektoren direkt in Strom umgewandelt. Unsere Lösungen für das Wärmemanagement sorgen für eine optimale Batterieleistung durch Wärmemanagement. Dadurch wird die Lebensdauer von Energiespeichersystemen verlängert. Unsere

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Neben Heizung und Auto lohnt es sich, auch bei der Strom sparen. Wer Strom sparen möchte, der denkt zunächst an die großen Stromverbraucher im Haushalt wie den Kühlschrank, die Waschmaschine oder auch den Fernseher. Aber

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

E-Mail →

Energiespeicher Pro und Kontra

Liegt der Gesamtverbrauch bei 4.500 kWh und stammen 1.500 kWh davon aus Eigenproduktion, beträgt der Autarkiegrad 33%. Mit einem Energiespeicher steigt der Autarkiegrad ähnlich wie die Eigenverbrauchsquote. Mit dem gleichen Ergebnis: Der Bezug teuren Stroms vom Netzbetreiber reduziert sich.

E-Mail →

Forschung und Anwendung von Wärmemanagement für

Der Artikel befasst sich mit verschiedenen Aspekten wie der Systemausrüstung, der Kontrollstrategie, der Konstruktionsberechnung und der Gestaltung der

E-Mail →

Steer-by-Wire-Systeme Sicherheit, Komfort und Individualität

Das ist insbesondere bei der Lenkungsstabilisierung sinnvoll, bei der das Fahrzeug nicht nur durch die Fahrdynamikregelung (ESP), sondern auch durch einen zusätzlich überlagerten Radlenkwinkel stabilisiert werden kann. Thyssenkrupp hat verschiedene Varianten dieses Lenkstabilitätsreglers getestet und implementiert.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Ja, auch Akkus aus Stein könnten zu den Energiespeichersystemen der Zukunft zählen. Beispiel 1: Bei Stromüberschuss wird Wasser zutage gefördert, das bei einem Strommangel wieder abfließt und dabei Generatoren betreibt, die ihrerseits Strom erzeugen. Es gibt noch zahlreiche weitere Ideen und Ansätze, die in diese Richtung gehenEs

E-Mail →

Taylor Wessing tritt dem Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. bei

Taylor Wessing tritt dem Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. bei Seit März 2024 ist Taylor Wessing Mitglied des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme e.V. (BVES). Der Branchenverband setzt sich dafür ein, Energiespeicher als nachhaltigen und effizienten Bestandteil der Energielandschaft im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor zu

E-Mail →

Arten von Batterie-Energiespeichersystemen entmystifiziert| Beny

Entdecken Sie verschiedene Arten von Batterie-Energiespeichersystemen, um Ihren Energiespeicherbedarf zu decken. physische Beschädigung oder Überhitzung. Damit Lithium-Ionen-Batterien sicher sind, müssen sie über geeignete Wärmemanagement- und Überwachungssysteme verfügen. Bei einer Betriebstemperatur von etwa 300–350 °C

E-Mail →

BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER SYSTEME E. V.

Verwendung und Abnutzung von Produkten sowie bei Entsorgung. Beispiele für den Einsatz von PFAS in Batterien 1. Einsatz als Binder für die Metalloxid-Beschichtung der Kathode, z.B. PVDF, PTFE Der Einsatz ermöglicht eine mechanisch, thermisch und

E-Mail →

Regierung stellt Strategie für Stromspeicher vor: Experten sind

Zudem hat das Bundeswirtschaftsministerium die Netzentgeltbefreiung für Speicher verlängert, was dazu beiträgt, dass Abgaben und Umlagen erst bei tatsächlichem Verbrauch des Stroms anfallen. Allerdings sieht der Verband weiterhin Handlungsbedarf bei der Definition von Speichern, um die europäischen Vorgaben vollständig umzusetzen.

E-Mail →

Demand Side Management | HMD Praxis der

The German "energy transition" toward renewable energies exhibits an increase of volatility in energy supply and therefore threatens both grid stability and electricity price stability. Especially industrial companies meet the challenge to provide sufficient and affordable energy according to their individual production requirements. To this effect, the

E-Mail →

Fortschritte im passiven Balancing-BMS von MokoEnergy für

Angemessenes Wärmemanagement. Ein effektives Wärmemanagement ist für die Aufrechterhaltung der Batterieleistung und -sicherheit von entscheidender Bedeutung. MokoEnergy legt Wert auf die folgenden Praktiken für ein optimales Wärmemanagement: Passives BMS findet Anwendung in stationären Energiespeichersystemen, bei denen die

E-Mail →

Wärme

Über besonders breite Kompetenz verfügt das Fraunhofer ISE bei der Entwicklung von PCM-Slurries. Dies sind Hochleistungswärmeträger-Flüssigkeiten, die es durch die hohe

E-Mail →

Wärmespeicherkonzepte für Wärmenetze

Generation stellen Wärme bei Temperaturen zwischen 20 und 90 °C hocheffizient bereit, womit sie die Integration von Erneuerbaren Wärmequellen und Abwärme ermöglichen. Weiterhin ist

E-Mail →

Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES)

Der Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. (BVES) setzt sich technologieübergreifend für die Energiespeicherbranche ein. Er vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

E-Mail →

Forschung und Anwendung von Wärmemanagement für

Bei Energiespeichersystemen in Containern kommen derzeit hauptsächlich verschiedene Kühlmethoden zum Einsatz, z. B. natürliche Kühlung, forcierte Luftkühlung, Flüssigkeitskühlung und Phasenwechselkühlung. Das Wärmemanagement des Energiespeichers hat zwei Betriebsarten: den Zwangssteuerungsmodus des Host-Computers und den

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Zyklenbeständigkeit und Leistungsbereitstellung bei den gewünschten Temperaturniveaus sind zu verbessern. Entwicklung verbesserter und hoch effizienter Techniken zur Wärmeein- und

E-Mail →

Die 10 größten Hersteller von Energiespeichersystemen im Jahr

ESS ermöglichen eine effiziente Energieerfassung, stärken die Netzstabilität und maximieren die Integration erneuerbarer Energien. Wir gehen dem Wesen von Energiespeichersystemen auf den Grund, erläutern kritische Faktoren bei der Auswahl von Herstellern und stellen die wichtigsten Hersteller von Energiespeichersystemen vor.

E-Mail →

Thermisches Durchgehen

Trumonytechs widmet sich dem sicheren und zuverlässigen Wärmemanagement von Elektrofahrzeugen und Energiespeichern. Dies geschieht durch fortschrittliche flüssigkeitsgekühlte Paneeltechnologie und professionelle Batteriepaketlösungen. und zuverlässiges Wärmemanagement. Bitte kontaktieren Sie uns noch heute für Ihre spezielle Lösung.

E-Mail →

Autonomes Demand Side Management verteilter Energiespeicher

Demand Side Management (DSM) is considered a viable approach to mitigate the effects of the increasing share of strongly volatile energy production by renewables. When many distributed energy storage systems must be integrated, central control approaches have high requirements with regard to communication infrastructure. Autonomous DSM (ADSM) with

E-Mail →

Optimierung des Wärmemanagements von industriellen

Welche Bedeutung hat das Wärmemanagement von Energiespeichersystemen für die industrielle Produktion? Thermische Systeme können die Effizienz und Stabilität der Energiespeicherung

E-Mail →

System Antriebsstrang

Damit spielt sie eine entscheidende Rolle für das Kraftstoffeinsparpotenzial bei Hybridanwendungen und bei der Reichweite von Elektrofahrzeugen. Gleichzeitig liegt die heute geforderte Lebensdauer eines solchen Energiespeichers bei 10 bis 15 Jahren und 160.000 bis 240.000 km und damit so hoch wie die Fahrzeuglebensdauer. 17.7.6.1 Überblick

E-Mail →

Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für eine

Bei geringen Temperaturdifferenzen können wesentlich größere Energiemengen gespeichert werden als bei sensiblen Wärmespeichern, d.h. ihre Energiedichte ist höher. Die

E-Mail →

Wärmemanagement

Unser Team zeichnet sich durch ausgezeichnete Fachkenntnisse in der Wärmeproduktion, insbesondere durch erneuerbare Energiequellen und -träger, sowie im Wärmemanagement

E-Mail →

Was ist eine Batteriekühlplatte?

Bei Elektrofahrzeugen beispielsweise bevorzugen die Ingenieure leichte und effiziente Kühlplattenkonstruktionen. Sie tun dies, um Platz- und Gewichtsbeschränkungen einzuhalten. Bei stationären Energiespeichersystemen kommt es vor allem auf die Haltbarkeit und langfristige Stabilität der Kühlplatte an. Eine eingehende Analyse kann hier helfen.

E-Mail →

Startseite

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) vertritt die Interessen von Unternehmen und Institutionen mit dem gemeinsamen Ziel der Entwicklung, Vermarktung und dem Einsatz von Energiespeichersystemen in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Als technologieoffener Industrie-Verband ist der BVES Dialogpartner für Politik, Verwaltung,

E-Mail →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Alu-Luft-Energiespeicher könnten in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Speicherung von elektrischer Energie spielen, insbesondere für Anwendungen, bei denen hohe Energiedichte und lange Betriebszeiten erforderlich sind, wie z. B. bei Elektrofahrzeugen oder stationären Energiespeichersystemen.

E-Mail →

Fortschritte bei der Batteriesicherheit und bei

Entdecken Sie die wichtigsten Fortschritte bei der Batteriesicherheit und bei Flüssigkeitskühlsystemen für Elektrofahrzeuge und ESS. und der großen Energiespeichersysteme (ESS) konzentriert man sich zunehmend auf das

E-Mail →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Bei der Nutzung von Absorptionsprozessen zur thermischen Speicherung werden verschiedene Salze, Salzlösungen oder auch konzentrierte Säuren und Laugen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutsches Photovoltaik-Energiespeichersystem auf LagerNächster Artikel:Zusammenbau der Energiespeicherteile

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap