Berechnungsmethode für die Leckwärme von Energiespeicherbehältern

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

JAZ steht für Jahresarbeitszahl und ist ein Maß für die Effizienz einer Wärmepumpe über ein gesamtes Jahr hinweg. Sie gibt das Verhältnis von erzeugter Heizenergie zur dafür aufgewendeten elektrischen Energie an. Eine

Wie wird der Wärmeinhalt eines Speichers bestimmt?

Der Wärmeinhalt eines Speichers wird entweder durch den latenten Anteil Qlatent oder den sensiblen Anteil Qsensibel oder auch durch die Summe aus beiden bestimmt. Die Wärmeübertragungsleistung ist gekennzeichnet durch die Wärmeübergangszahl α, die aktive Wärmeübertragerfläche A und die Temperaturdifferenz ΔT ln.

Wie hoch ist der maximale Wärmeinhalt des PCM-Speichers?

Speicherentladedynamik mit einem Volumenstrom von 500 l/h und 700 l/h Die Außentemperaturen bestimmen mit der Phasenwechseltemperatur von 18 °C das thermodynamische Potenzial und damit die Geschwindigkeit des Phasenwechsels. Es werden nur die Ergebnisse für den PCM-Speicher mit Salzhydrat betrachtet mit einem maximalen Wärmeinhalt von 5,2 kWh.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Wie berechnet man den Wärmeübergangskoeffizient?

Der Wärmeübergangskoeffizient α wird – wie bisher – über die Nusseltzahl und die mittlere freie Weglänge bestimmt. Als Nusseltzahl für die laminare sehr langsame Strömung wurde ein Nu = 3,66 und eine mittlere freie Weglänge aus Behälterdurchmesser und planarer Flächendichte durch Kreisscheiben (. 14.14) von D = 0,17 m ermittelt.

Wie berechnet man den zeitlichen Verlauf eines thermischen Speichers?

Den zeitlichen Verlauf der Be- und Entladung eines thermischen Speichers lässt sich durch die Betrachtung der veränderlichen Wärmemenge innerhalb des Speichers beschreiben. Dies geschieht am sinnvollsten durch die Definition einer Zeitkonstanten τ.

Was ist ein latent-Wärmespeicher?

Die hier vorgestellten Latent-Wärmespeicher mit einer Kapazität von jeweils 42 kWh sind prinzipiell geeignet, die Wärme aus Solarthermie, Blockheizkraftwerken oder Wärmepumpen aufzunehmen, um die Energieeffizienz eines Wärmeversorgungsystems für Gebäude jeder Größenordnung zu verbessern.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Jahresarbeitszahl JAZ berechnen & verstehen

JAZ steht für Jahresarbeitszahl und ist ein Maß für die Effizienz einer Wärmepumpe über ein gesamtes Jahr hinweg. Sie gibt das Verhältnis von erzeugter Heizenergie zur dafür aufgewendeten elektrischen Energie an. Eine

E-Mail →

(PDF) Entwicklung eines Verfahrens für die

Entwicklung eines Verfahrens für die Wirtschaftlichkeitsberechnung solarthermischer Anlagen: die LCOH Methode

E-Mail →

Informationsblatt CO -Faktoren

besteht kein Anspruch auf die Anerkennung der Berechnungsmethode des Antragsstellers. Energieumrechnungszahlen Die folgenden Heizwerte und Faktoren können für die Umrechnung von spezifischen Mengeneinheiten in Wärmeeinheiten verwendet werden. Energieträger Mengeneinheit Heizwert in kJ Heizwert in kWh Steinkohlen kg 30.103 8,36

E-Mail →

CO2-Bepreisung nach BEHG bei Kraft-Wärme-Kopplung – Ist die

Wird die Restwertmethode als einmalige Grundlage für die Bestimmung der Kostenverhältnisse (wie z. B. als Grundlage für die Bestimmung der Kostenverhältnisse einer Preisgleitklausel) verwendet, führen die bei langfristigen Fernwärmelieferverträgen regelmäßig zu erwartenden Änderungen der Erlösverhältnisse unter Umständen zu unangemessenen Ergebnissen, die im

E-Mail →

Mitteilung der Kommission Änderung der Berechnungsmethode für

hin verhältnismäßig und ausreichend abschreckend sind. Mit einem Anpassungsfaktor von 4,5 würden sich die Beträge dem derzeitigen Niveau annähern, ohne dass ein Mitgliedstaat mit einer Erhöhung konfrontiert wäre. Die jeweiligen einheitlichen Grundbeträge für die Berechnung des Tagessatzes für das Zwangsgeld und der Pauschalbeträge

E-Mail →

C1 Wärmeübertrager: Berechnungsmethoden | SpringerLink

Die Zellenmethode ist zu empfehlen zur Berechnung von Stromführungen, für die keine der im Folgenden behandelten analytischen Lösungen existiert, oder für die Untersuchung des Einflusses von Effekten, die bei der analytischen Lösung nicht berücksichtigt werden können (z. B. kleine Zahl von Umlenkblechen bei Rohrbündelwärmeübertragern, Abschn.

E-Mail →

Anlage 5 Datenbank für die Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von

Datenbank für die Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von Flugplätzen (BUF-D) B Anlage 5 – Datenbank für die Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von Flugplätzen (BUF-D) (BAnz AT 05.10.2021 B4) Berichtigt durch: C1 Berichtigung vom 17. November 2021 (BAnz AT 02.12.2021 B6), berichtigt Anlage 1 C2 Berichtigung vom 4. Mai 2022

E-Mail →

Neue Berechnungsmethode für die Bestimmung auftretender

Die Berechnungsmethode ist somit ohne großen Aufwand direkt für die praktische Anwendung einsetzbar und kann im Weiteren für den Einzug in eine Berechnungsrichtlinie genutzt werden.

E-Mail →

Neue Berechnungsmethode für d ie Bestimmung auftretender

Die Berechnungsmethode ist somit ohne großen Aufwand direkt für die praktische Anwendung einsetzbar und kann im Weiteren für den Einzug in eine Berechnungsrichtlinie genutzt werden. Christian Spura

E-Mail →

Ermittlung und Berechnung der Sauerstoffgrenzkonzentration von

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ermittlung und Berechnung der Sauerstoffgrenzkonzentration (LOC) von brennbaren Gasen. Sie gibt einen Überblick über empirische Rechenansätze für diese wichtige sicherheitstechnische Kenngröße, sowie der Bedeutung der LOC im Bereich des primären Explosionsschutzes. Im experimentellen Teil

E-Mail →

Die Wärmebrückenbewertung bei derenergetischen Bilanzierung von

Bildung von Schimmelpilz führen. Für die fachgerechte Beurteilung von Wärmebrückeneffekten ist es daher stets von Vorteil, wenn hocheffiziente Neubau- und Sanierungs - vorhaben von Energieeffizienz-Expertinnen und - Experten betreut werden. Dies ist bei den vom Bund geförderten Effizienzhausprojekten sogar grundsätzlich erforderlich.

E-Mail →

Neue Berechnungsmethode für Verpackungsabfälle

Die EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, jährlich über Verbrauch und Verwertung von Verpackungen zu berichten. Für 2019 nahm die GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH die in Deutschland angefallenen Mengen an Glas, Kunststoff, Papier / Karton, Aluminium, Eisenmetallen und Holz unt

E-Mail →

Berechnungsverfahren zur Bestimmung der äquivalenten Schichtdicke von

Berechnungsmethode der Schichtdicken von Wärme-dämmungen Als Basis für die Berechnung der erforderlichen Schicht-dicken von Wärmedämmstoffen für eine spezielle Feuerstät-te ist es notwendig, daß die maximale Oberflächentempera-tur und die maximale Temperatur an der zu schützenden Wand bei der Normprüfung für zwei unterschiedliche Mine-

E-Mail →

umwelt-online-Demo: BUB-D

BUB-D - Datenbank für die Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von bodennahen Quellen (Straßen, Schienenwege, Industrie und Gewerbe) Vom 7. September 2021 (BAnz AT 05.10.2021 B4) Archiv: 2018 (Anlage 4 zu BAnz AT 05.10.2021 B4) A Datenbank für Straßenverkehr.

E-Mail →

Energiespeicher 05

• Latente Wärme ist die Energie, die sie für eine Phasenwechsel benötigen oder erhalten. • Die Temperatur bleibt dabei konstant. • Beispiel: die Wärme, die sie zum schmelzen eines

E-Mail →

Erweiterte Modellierung der Verluste in Wärmespeichern und

Vordergründig stellt die Anwendung der Berechnungsmethode für die Speicherverluste und der Empfehlungen für eine verbesserte Speicherkonstruktion sowie die Einbindung der ohne praktische Tests zu ermittelnden Kennzahl fa,A in bestehende Speicherberechnungssoftware z.B. TRNSYS einen unmittelbarer Nutzen des

E-Mail →

Erweiterte Modellierung der Verluste in Wärmespeichern und

Für die praktische Umsetzung soll eine Speicherberechnungsmethode auf Basis der halbempirischen Beziehungen erstellt werden. Weiterhin erfolgen Testmessungen an

E-Mail →

BUB

– Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von Flugplätzen (BUF) (hier nicht abgedruckt) – Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (BEB) (FGSV 334/5) – Datenbank für die Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von bodennahen Quellen (Straßen, Schienenwege, Industrie und Gewerbe) (BUB-D)

E-Mail →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am

E-Mail →

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau

Nachfolgend ist die Berechnungsmethode für die Ökobilanzierung für das reale (gebaute) Gebäude beschrieben, welche weitgehend identisch zur Berechnung für z.B. Büro- und Unterrichtsgebäude nach BNB ist. 3.a Methode Jede Bilanzgröße wird über einen gemäß BNB definierten Betrachtungszeitraum bilanziert und auf diesen Be-

E-Mail →

Preisblatt für Wärmelieferung in Leck

Im Folgenden werden die Basis-Daten für die einzelnen Folgewerte offen gelegt. Basis-Monate VPI Wert Basis-Monate EGIX Wert Basis Quartale LPI Wert Basis-Jahre Wert Okt. 2020 105,90 01.09.2021 44,030 Okt. 2020 112,3 2021 25,00

E-Mail →

Energiespeicher 04

• Die Berechnung von Isolationsverlusten von Wärmespeichern kann beliebig kompliziert werden. • Statt dessen gibt es ganz heuristisch einen einfachen mathematischen Ansatz der empirisch

E-Mail →

Work Ability Index: eine neue Berechnungsmethode auf Basis von

In Tabelle 3 sind sowohl für die ursprünglichen Faktorwerte F1 Reg und F2 Reg als auch für die transformierten, gerundeten Faktorwerte WAI_F1 und WAI_F2 die deskriptiven Ergebnisse (Mittelwert, Standardabweichung und Minimum/Maximum) dargestellt. Neben den Ergebnissen für die Gesamtstichprobe werden für die transformierten Faktorwerte diese

E-Mail →

(PDF) Einsatz von Latentwärmespeichern mit Wärmepumpen

Die hydraulische Einbindung des Latentwärmespeichers in das Gesamtsystem er- folgt als Kombispeicher, der die Warmwasserbereitung mit Wärme versorgt so- wie als

E-Mail →

Anlage 2 Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von

mance Database), die von Eurocontrol gepflegt wird. Alle Daten der ANP-Datenbank ste-hen in der Datenbank für die Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von Flugplät-zen (BUF-D). Äquivalenter Dauerschallpegel eq Zehnfacher dekadischer Logarithmus des Verhältnisses des über die Zeit gemittelten

E-Mail →

Wärmeübertragung

Die wichtigsten Geometrien für die Wärmeübertragung sind die ebene Platte, die Zylinder- und die Kugelgeometrie. Für alle Fälle verfügt die Thermodynamik über

E-Mail →

Wärmeübertrager und Wärmeübertrager berechnen – einfach erklärt

Wärmeübertrager – vereinfachte Darstellung. Hier siehst du ein Quadrat, das unseren Kühlschrank bzw. Wärmeübertrager darstellen soll. In den Kühlschrank kommt nun Wärme durch die Lebensmittel, die eine bestimmte Temperatur haben, hinein. Diese werden dann auf eine gewisse Temperatur abgekühlt. Das Kühlmittel wiederrum bringt die Kälte in den Schrank.

E-Mail →

Optimierung und Ausbaumöglichkeiten von Fernwärmesystemen

Optimierung von Fernwärmesystemen – ildungsverzeichnis 10 ildung 17: Variation des Wirkungsgrads der Kleinanlagen (HH, DL) bei Einsatz von Erdgas als Brennstoff; Standardparameter für die Systeme 1 und 2; Berechnungsmethode: Äquivalenzfaktoren 104 ildung 18: Variation des Netzverlusts des Fernwärmenetzes im Winter

E-Mail →

umwelt-online-Demo: BUB

Die Datengrundlage ist in der "Datenbank für die Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von bodennahen Quellen (Straßen, Schienenwege, Industrie und Gewerbe) ( BUB-D)" dargestellt. Die BUB gilt nicht für Schallberechnungen nach der Verkehrslärmschutzverordnung ( 16.

E-Mail →

Beuth: DIN EN 15978 Nachhaltigkeit von Bauwerken

Die Beschreibung der umweltbezogenen Qualität ist ein Aspekt der Nachhaltigkeitsbeschreibung von Gebäuden im Kontext der allgemeinen Rahmenbedingungen von EN 15643-1. Diese Europäische Norm (EN 15643-2:2011) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 350 „Nachhaltigkeit von Bauwerken" erarbeitet,

E-Mail →

Bauphysik-Handbuch Grundlagen des Wärmeschutzes

auf die vorherrschende Temperatur bezieht. Da von der Temperatur die maximal aufnehmbare Wasserdampfmenge abhängt, ändert sich mit der Temperatur auch die relative Luftfeuchtigkeit. Senkt man beispielsweise die Raumluft von 20 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % auf 18 °C ab, steigt die relative Luftfeuchtigkeit um 7 %.

E-Mail →

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

Die Zeit-Ladefunktion ist ein Kriterium für die Speicherdynamik und liefert eine zuverlässige Beurteilung für den Einsatz eines Speichers. Ein normgerechtes Kriterium für die

E-Mail →

Berechnung der Treibhausgas (THG)

Die verschiedenen Methoden zur Allokation (Aufteilung) von THG-Emissionen 1auf die Strom- und Wärmeseite wurden für die Umsetzung von Energierichtlinien mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Hintergründen etabliert. Sie wurden entwickelt um die Planung von Energiesystemen, die Ent-scheidungsfindung sowie die Entwicklung von entsprechenden

E-Mail →

Latentwärmespeicher

Mit einem Schmelzpunkt von 27°C geht das Hexahydrat bei Temperatur-Erhöhung nicht direkt in die flüssige Phase von CaCl 2 *6H 2 O über, sondern bildet zunächst das Tetrahyd-rat (CaCl 2

E-Mail →

umwelt-online: BUB

Die Datengrundlage ist in der "Datenbank für die Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von bodennahen Quellen (Straßen, Schienenwege, Industrie und Gewerbe) " dargestellt. Die BUB gilt nicht für Schallberechnungen nach der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) und der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm .

E-Mail →

Wärmeübertrager Ergaenzungsskript 2009 06 30

Mit dem zuvor abgeleitetem Ansatz für den Wärmedurchgang ergibt sich für den über die Wand übertragenen Wärmestrom für das infinitesimale Flächenstück dx ⋅A L ()dx L A dQ&=k ⋅ t 1 −t 2 ⋅ ⋅ (6-2) Für die Enthalpieänderung des Fluid „1" dH& 1 ergibt sich mit der kalorischen Zustandsglei-chung: dH& 1 =m& 1 ⋅c 1 ⋅dt 1 (6-3)

E-Mail →

Primärenergie: Unterschiede, Berechnung &

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der

E-Mail →

Berechnungsmethode für den jährlichen Heizwärmebedarf von

1) Die Werte der erforderlichen Luftrate sind für eine Höhe von 500 m über Meer gültig. Für höher liegende Orte sind die Zahlen um 1 % pro 100 m zu erhöhen. The values of the requisite air rate are valid at an altitude of 500 m above sea level. For higher locations the numbers have should be increased by 1 % per 100 m. Tab. 1

E-Mail →

Thermisches Verhalten von Tankspeichern

Für die Berechnung der Wärmedurchgangskoeffizienten von Speicherboden, -decke und -seitenwand kommen im HST-Modell Ansätze für die eindimensionale stationäre

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Sicherheitsverpflichtungsschreiben für das Energiespeicherprojekt der BasisstationNächster Artikel:Neueste Nachrichten zur Energiespeichercontainerindustrie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap