Deutsches Microgrid-Energiespeicherkraftwerk zu Hause
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
An über 30 Normalladestationen mit bis zu 22 kW Leistung kann der Elektrofuhrpark am Fraunhofer IAO geladen werden. Im Parkhaus des Fraunhofer-Institutszentrums Stuttgart steht
Was ist der Unterschied zwischen einem Smart Grid und einem Microgrid?
Als Smart Grid werden intelligente Stromnetze der Netzbetreiber bezeichnet, die regelbasiert und automatisch für eine Netzstabilität sorgen. Ein Microgrid ist ein Zusammenschluss von Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft oder Blockheizkraftwerken sowie Energiespeichern zu einem lokalen Netz.
Warum sind Microgrids so wichtig?
Microgrids könnten für die Netzstabilität und die lokale Versorgungssicherheit eine wichtige Rolle bei der Erhöhung der Resilienz spielen. Zukünftiog könnten sie deshalb auch für die Energiewende der „All Electric Society“ eine Schlüsselrolle einnehmen. Redaktioneller Hinweis:
Was sind die IEC-Normen für Microgrids?
Als Grundlage beschreiben die Normenreihen IEC 61850 und IEC 62351 die Standards für Aufbau, Organisation und Kommunikation von Microgrids intern und mit dem Stromnetz. Expertinnen und Experten arbeiten unter Leitung der DKE an der Weiterentwicklung dieser Normen. Ein Microgrid ist ein lokales intelligentes Stromnetz.
Welche Vorteile bietet eine Microgrid-Lösung für die Fertigungsindustrie?
Gerade für energieintensive Industriebetriebe sind Einsparungen bei der Stromrechnung entscheidend für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Das folgende Anwendungsbeispiel für die deutsche Fertigungsindustrie zeigt, wie sich mit einer Microgrid-Lösung bis zu 21% der Betriebskosten einsparen lassen.
Was kostet ein Mikro-Heizkraftwerk?
Im Test: Zwei exemplarisch ausgewählte Mikro-Heizkraftwerke mit Stirlingmotor (Efficient Home Energy Whispergen S8 für 14 900 Euro) und Ottomotor (Vaillant Ecopower 1.0 für 15 700 Euro) – und zum Vergleich ein typischer Gasbrennwertkessel. Unabhängig.
Was kostet ein Heizkraftwerk?
Der Test zeigt, was die Heizkraftwerke leisten und für wen sich die Anschaffung lohnen könnte. Im Test: Zwei exemplarisch ausgewählte Mikro-Heizkraftwerke mit Stirlingmotor (Efficient Home Energy Whispergen S8 für 14 900 Euro) und Ottomotor (Vaillant Ecopower 1.0 für 15 700 Euro) – und zum Vergleich ein typischer Gasbrennwertkessel.