Wie groß ist das Speichervolumen der Druckluftenergie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Ob an der Arbeit, in der Autowerkstatt oder beim Arzt – Druckluft findet in vielen Bereichen Anwendung. Hierbei kommt es nicht nur auf die fachgerechte Planung und den Einsatz der richtigen Kompressoren an. Umso wichtiger ist es, sich

Was ist ein ungekühlter Druckluftspeicher?

Eine Variante dieses Konzepts ist der ungekühlte adiabate Druckluftspeicher (Abkürzung: UA‐CAES). Hier dient die komprimierte Luft gleichzeitig als Wärmespeichermedium (. 11.3). Dies stellt hohe Anforderungen an die Materialien des Speicherbehälters, da dieser sowohl hohen Drücken als auch hohen Temperaturen ausgesetzt ist.

Was ist ein Druckluftspeicher?

Druckluftspeicher benötigen ausgehöhlte, luftdichte Salzstöcke und sind deshalb ebenso wie Pumpspeicherkraftwerke an geologisch geeignete Standorte gebunden. An der deutschen Nordseeküste gibt es viele Salzstöcke, die ausgespült werden könnten, um dadurch Kavernen für Druckluftspeicheranlagen zu schaffen.

Wie berechnet man das benötigte Speichervolumen?

Die Ermittlung des benötigten Speichervolumens ermittelt man am besten über ein Diagramm. Es ist dadurch keine Berechnung notwendig, da man die Behältergröße einfach aus dem Diagramm herauslesen kann. Die entscheidenden Kennwerte bei der Ermittlung des notwendigen Speichervolumens eines Druckluftspeichers sind: die Schaltspiele pro Stunde.

Was ist ein Druckspeicher?

Der Druckspeicher ist ein Behälter, der einfach ein gewisses Druckluftvolumen vorrätig hält. Die Größe dieses Speichers ist individuell je nach Bedarf und Größe des Druckluftsystems. Der Druckluftspeicher gleicht Druckschwankungen aus, wenn dem System Druckluft entnommen wird.

Was passiert wenn der Druck im Druckluftspeicher sinkt?

Sinkt der Druck im Druckluftspeicher unter einen bestimmten Wert ab, wird er vom Verdichter/Kompressor aufgefüllt. Die Befüllung stoppt, wenn der eingestellte obere Druckwert im Druckluftspeicher erreicht wird. Der Vorteil dieser Technik ist, dass der Kompressor nicht im Dauerbetrieb läuft.

Welche Gase können unter Druck gespeichert werden?

Nicht nur Luft, sondern auch brennbare Gase können unterirdisch in großen Mengen unter Druck gespeichert werden – beispielsweise Erdgas und Wasserstoff. Auch sie können als Energiespeicher dienen, wobei die nutzbare Energie dann allerdings als chemische Energie gespeichert ist, der Druck beim Entladen jedoch häufig nicht genutzt wird.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Drucklufttechnik

Ob an der Arbeit, in der Autowerkstatt oder beim Arzt – Druckluft findet in vielen Bereichen Anwendung. Hierbei kommt es nicht nur auf die fachgerechte Planung und den Einsatz der richtigen Kompressoren an. Umso wichtiger ist es, sich

E-Mail →

Energieeffizienz in der Druckluft | BEKO TECHNOLOGIES

Gehen Sie das Energiemanagement systematisch an . 1. Gewinnen Sie die Datenbasis für eine effiziente Kostenermittlung und die Feststellung von Verbesserungspotenzialen mit dem Datenlogger METPOINT BDL.Ermitteln Sie den Gesamtverbrauch des Unternehmens, den abteilungsbezogenen Verbrauch, die Kennzahlen von Einzelverbrauchern und

E-Mail →

Die richtige Dimensionierung des Druckluftnetzes

Einen direkten Einfluss auf die Leistung der Kompressoren, der Verbraucher und somit die Kosten der Druckluftproduktion hat selbstverständlich auch die richtige Dimensionierung des Druckluftnetzes. Die wichtigsten Auslegungskriterien für das Druckluftnetz sind: der Volumenstrom; der Betriebsdruck; die Leitungslänge; der Druckabfall

E-Mail →

Druckluftsysteme

Druckluft ist eine teure Energie, der m³ kostet etwa 10 bis 20 Rappen. Bei Anlagen mit wenigen Betriebsstunden machen die Stromkosten nur etwa 20% der Betriebskosten aus, bei Anlagen, welche rund um die Uhr laufen, können es bis zu 80% sein. Wenn wichtige Maschinen Druckluft benötigen, werden oft zwei gleiche Kompressoren installiert, welche

E-Mail →

Pufferspeicher Wärmepumpe: Wie groß?

Der Pufferspeicher ist ein sorgfältig isolierter Behälter, der mit Heizungswasser gefüllt ist. Wasser ist das ideale Medium, um Wärme zu transportieren und zu speichern. Wie groß er sein sollte, hängt von der Wärmeenergie ab, die Sie zwischenspeichern wollen. Bestenfalls vertrauen Sie auf die Expertise eines erfahrenen

E-Mail →

Druckluftspeicher

Bei einer Speicherung der komprimierten Luft in oberflächennahen Drucklufttanks – wie sie für kleinere Anlagen typisch ist – wirkt sich eine niedrige volumetrische Energiedichte

E-Mail →

Energiespeicher, elektrische Energie, Wärmespeicher,

Dies liegt nicht nur an den geringeren spezifischen Kosten, sondern auch weil das Verhältnis von Oberfläche und Volumen günstiger wird: Wenn beispielsweise alle Abmessungen doppelt so groß gemacht werden, steigt die Wärme verlierende (und zu dämmende) Oberfläche um einen Faktor 4 an, das Speichervolumen aber um den Faktor 8.

E-Mail →

Solarthermie Speicher: Das müssen Sie wissen!

Er ist das Bindeglied, das sicherstellt, dass die von der Sonne gewonnene Energie auch dann verfügbar ist, wenn sie am dringendsten benötigt wird – etwa an kühlen Winterabenden. Ein gut gewählter und richtig

E-Mail →

Wie groß ist Windows 11 nach der Installation?

Wie groß ist Windows 11 nach der Installation? Robert Schanze, 29.06.2021, 17:24 Uhr 4 min Lesezeit Für das neueste Betriebssystem von Microsoft ist das erstaunlich schlank. Anzeige.

E-Mail →

Wie speichert man eigentlich große Mengen Energie?

Von den dadurch entstehenden Problemen ist nur das offensichtlichste einigermaßen zufriedenstellend gelöst, nämlich woher wir stattdessen unsere Energie bekommen: Die ganzen alternativen Quellen sind bei Weitem nicht so bequem und einfach wie fossile Kraftstoffe, aber prinzipiell können wir die Zivilisation mit ihnen durchaus am Laufen halten.

E-Mail →

Druckluftspeicher

Wie gross muss so ein Druckspeicher sein? Um die Tagesproduktion von Gösgen zu speichern, muss ein Raum mit 5 Millionen m3 mit Druckluft bei 200 bar gefüllt werden. Das ist der Druck

E-Mail →

Entdecken Sie die Welt der Druckluftsysteme: Ein umfassender

Das bedeutet, dass bei einem steigenden Druck das Volumen der Luft sinkt. Diese physikalische Gesetzmäßigkeit ist entscheidend für das Verständnis, wie Druckluft in einem Kompressor erzeugt wird. Ein weiters grundlegendes Prinzip ist die Energieeffizienz. Druckluftsysteme verbrauchen Energie, daher ist es besonders wichtig, dass sie

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerk

Wie groß ist dann der Gesamtwirkungsgrad eines Pumpspeicherwerkes? c) Berechne die potentielle Energie des Wassers (in J), das in Speicherseen angestaut werden muss, so dass bei der Umwandlung dieser potentiellen Energie in elektrische Energie ca. 10% des Primärenergiebedarfs im Jahre 2050 zur Verfügung stehen.

E-Mail →

Druckluftenergiespeicher

Je höher der Anteil erneuerbarer Energien, desto größer der Bedarf an Energiespeichern – so lautet eine ungeschriebene Regel der Energiewende. Dass dadurch

E-Mail →

Trinkwasserspeicher: Typen & Größenberechnung

Die Solarenergie ist die größte Energiequelle. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Neben den natürlichen Effekten lässt sich Solarenergie Erdwärme

E-Mail →

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Verschiedene Kapazitäten. Dies ist allgemein bekannt: Je höher die Entladetiefe einer Solarbatterie ist, desto besser kann die vorgehaltene Kapazität genutzt werden. Doch welche Kapazität ist entscheidend? Nennkapazität: Diese technische Speicherkapazität (oder Bruttokapazität) gibt an, wie viel Strom die Batterie mit einer vollen Aufladung speichern

E-Mail →

Druckluft soll Strom speichern und erzeugen

Brydens Plan entspricht einem Speichervolumen von 300 000 m3 in einer natürlichen Salzkaverne. Die so gespeicherte Druckluft soll in der Lage sein, zwei Stunden lang 300 MW zu liefern. Unterwassersysteme wie die kanadischen sind da vielversprechender. „Man muss die Aufgabe lösen, die Energie unter Ausnutzung hydrostatischer Drücke aus

E-Mail →

Infoblätter Druckluft

Wie sich Ihr Geld in Luft auflöst Druckluft ist ein hochwertiger Energieträger, entspre- kannt sein muss zudem das Speichervolumen des Behälters sowie ggf. des Druckluftnetzes. Zur Mes- im Verhältnis zum Behältervolumen gross ist, sollte es bei der Berechnung mitberücksichtigt werden (Faustregel: Liegt der Leitungsanteil unter 5 %

E-Mail →

Druckluftspeicher

Bei der adiabatischen Druckluftspeicherung wird die Verpressung mit Kompressoren unterstützt. Das System hat einen Wärmespeicher für die Kompressionswärme, die bei Entspannung der

E-Mail →

Solarthermie-Speicher: Arten und Größen im Vergleich

Denn ist der Speicher zu groß, werden keine nutzbaren Temperaturen im Speicher erzielt – zumindest nicht wie vorgesehen innerhalb eines Tages. Damit wird die Anlage zu teuer. Ist der Speicher zu klein, wird das Energieangebot

E-Mail →

Das Druckluftspeicherkraftwerk | WechselJetzt

Das Volumen der Druckluftspeicherkraftwerke kann in Gleichraumspeicher und Gleichdruckspeicher unterteilt werden. Bei Gleichraumspeichern bleibt das Volumen konstant,

E-Mail →

Druckluftspeicher – SynErgie

Der Energiebedarf ist jedenfalls : 3,3 kWh, d.h. die Beladeleistung ist jedenfalls ; 19,5 kW Entladeleistung: Die Entladeenergie ist analog zur Ladeenergie über das Integral der zwei Grenzen Beginn der Entladung und Zeitpunkt des Erreichens des unteren Druckgrenzwerts berechnet worden.

E-Mail →

Druckluftspeicherkraftwerk, adiabatisch, isotherm, isobar,

Eine weitere Möglichkeit wäre ein annähernd isobarer Betrieb, d. h. das Vermeiden einer nennenswerten Druckerhöhung. Bei einem reinen Druckluftspeicher würde dies aber

E-Mail →

OneDrive

Der Speicherplatz ist in der unteren linken Ecke sichtbar. Ich hoffe, diese Information hilft. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie es mich wissen und ich werde Ihnen gerne weiterhelfen.

E-Mail →

Die kinetische Gastheorie — Grundwissen Physik

Die kinetische Energie der Gasteilchen nimmt also direkt proportional mit der (absoluten) Temperatur des Gases zu. Mit Hilfe der Gleichung kann einerseits bestimmt werden, welche kinetische Gesamtenergie die Teilchen einer Gasmenge bei einer bestimmten Temperatur aufweisen, andererseits allerdings auch berechnet werden, wie groß die durchschnittliche

E-Mail →

Druckluftenergiespeicher

Ziel ist es, eine zukunftsfähige Druckluftenergiespeichermethode zu entwickeln, die elektrischen Strom nachhaltig konserviert und nach Bedarf wieder ins Stromnetz einspeist.

E-Mail →

Druckluft

Der Druckspeicher ist ein Behälter, der einfach ein gewisses Druckluftvolumen vorrätig hält. Die Größe dieses Speichers ist individuell je nach Bedarf und Größe des Druckluftsystems. Der

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. stoffdichten Hohlräumen) eingeschlossen wird. Dabei ist das Verdichten der Luft von zentraler

E-Mail →

Was ist Druckluft? Wie kann sie nützlich sein?

Der einfachste Kompressor ist jedoch eine Fahrradpumpe: Luft wird aufgenommen und auf einen Bruchteil ihres ursprünglichen Volumens verdichtet. Nehmen wir an, dass die Luft auf etwa ¼ ihres ursprünglichen Volumens verdichtet wird: Das bedeutet, dass der Druck im Fahrradreifen viermal größer ist als der atmosphärische Druck.

E-Mail →

Pufferspeicher wie groß: Tipps zur richtigen Dimensionierung

Wie groß der Pufferspeicher bei Wärmepumpen sein soll, entscheidet im Wesentlichen deren Leistung und der individuelle Wärmebedarf. Wie groß muss ein Pufferspeicher sein, um ausreichend Warmwasser zu haben? Das richtet sich nach verschiedenen Faktoren: Personen im Haushalt: Pro Kopf rechnet man etwa 30 bis 50 l

E-Mail →

ALUP Leitfaden Druckluft – Grundlagen der Drucklufttechnik

Das Leben auf der Erde ist auf die Gashülle angewiesen, die unseren Erdball als Atmosphäre umgibt. Diese schützende Hülle erstreckt sich ca. 1.000 km weit in den Weltraum. Was wir gemeinhin Luft nennen, ist ein Gasgemisch, das vor allem aus Stickstoff, Sauerstoff und einer größeren oder kleineren Menge Wasserdampf besteht.

E-Mail →

Zisternengröße online berechnen | einfach bei Garten Zisternen

Wie groß sollte Ihre Regenwasserzisterne sein? Einfach online die optimale Zisternengröße jetzt berechnen Perfekte Planung zur Regenwassernutzung Sehr umweltbewusst und auch kostensparend ist der Anschluss an das Hauswasser. Sie können das Regenwasser für die Toilettenspülung, Waschmaschine und Reinigung effektiv nutzen

E-Mail →

Pufferspeicher Wärmepumpe

💡 Zusammenfassung. Der Wärmebedarf Ihres Hauses ist entscheidend für die Größe des Pufferspeichers.Faustformel: Pro kW Leistung der Wärmepumpe sollten 40 bis 80 Liter Speicher eingeplant werden.; Ein 500-Liter-Pufferspeicher ist oft ausreichend für eine vierköpfige Familie. Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 10 kW Leistung braucht man etwa 500 bis 1000

E-Mail →

Druckluftspeicher – SynErgie

Dennoch ist ein deutlich kleinerer Wert als bei der Niederdruckspeicherung zu erwarten, da weniger Volumen auf einem kleineren Druckniveau befüllt werden muss. Der Energiebedarf ist

E-Mail →
Vorheriger Artikel:12V Lithium-Eisenphosphat-EnergiespeicherbatterieNächster Artikel:Was sind die Kaskaden-Energiespeicheranlagen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap