Funktionsprinzip der Energiespeicherung durch Solarbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Der Strom wird durch den Fluss der freien Elektronen erzeugt. Wenn einer Batterie Strom entnommen wird, fließen die Lithium-Ionen über den Elektrolyten zurück zur positiven Elektrode. Gleichzeitig wandern die Elektronen von der negativen Elektrode über den
Wie funktioniert eine Batterie bei Photovoltaik?
Batterien wandeln die von den Photovoltaikmodulen empfangene elektrische Energie in chemische Energie um. Diese Umwandlung erfolgt durch die Reaktion, die auftritt, wenn zwei unterschiedliche Materialien, beispielsweise die der positiven und negativen Platten, in den Elektrolyten eingetaucht werden.
Was passiert wenn die Solarbatterie leer ist?
Wenn die Batterien leer sind, muss die Spannung nachlassen und die Batterie muss ausgetauscht werden. Solarbatterien dienen zur Speicherung der von Photovoltaik-Solarmodulen erzeugten elektrischen Energie in den Stunden mit der größten Sonneneinstrahlung. Auf diese Weise kann es später nachts oder an bewölkten Tagen verwendet werden.
Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Solaranlagen?
Momentan liegt die Einspeisevergütung dafür bei 11,2 Cent/kWh*. Der Solarstrom, der nicht selbst verbraucht werden kann, sorgt also für zusätzliche Einnahmen. Da die Höhe der Vergütung davon abhängt, wie viele PV-Anlagen errichtet werden, werden diese Einnahmen also langfristig weiter sinken.
Was ist ein Solarspeicher?
Erzeugung und Verbrauch mit Stromspeicher: Verbrauchsspitzen werden vom Solarspeicher aufgefangen – es muss kein Strom aus dem Netz bezogen werden. Mit einem Stromspeicher können Haushalte auch dann Solarstrom nutzen, wenn die Sonne nicht scheint, zum Beispiel am Abend oder in den frühen Morgenstunden.
Welche Förderungen gibt es für Solarspeicher?
Stromspeicher stellen sicher, dass Solarenergie nutzbar bleibt, selbst, wenn die Sonne bereits untergegangen ist und es dunkel wird. Ebenfalls relevant für Ihre Kalkulation: Die KfW-Bank bietet Förderungen für die Installation von Solarstromspeichern. Mit dem Förderkredit KfW 270 beispielsweise können Sie den Speicher günstig finanzieren.
Wann lohnt sich Solarstrom zu speichern?
Jede Kilowattstunde, die selbst erzeugt wird, muss nicht bezahlt werden. Die Energie zu speichern lohnt sich also. Denn wird in den Abend- oder Nachtstunden Strom benötigt, steht der gespeicherte Solarstrom zur Verfügung. Dieser wird natürlich auch genutzt, sollte der Stromverbrauch tagsüber höher sein als die von der PV-Anlage produzierte Menge.