200 000 Energiespeicherkraftwerk
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Berlin - Die weltweite Elektrolysekapazität könnte bis 2040 von heute 200 MW auf über 200.000 MW steigen. Das zeigt eine Analyse der Beratungsgesellschaft Aurora
Welche Rolle spielen Pumpspeicherkraftwerke in der Energiewende?
Denn in der Energiewende können die alten Kraftwerke eine wichtige Rolle einnehmen. Pumpspeicherkraftwerke sind eine ideale Ergänzung zu anderen Erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft. Sie können die witterungs- und tageszeitabhängige Einspeisung ausgleichen und so zur Stabilität der Stromnetze beitragen.
Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk?
Für die EnBW sind die Speicherkraftwerke daher „Möglichmacher der Energiewende“, wie es in einer Mitteilung heißt. Sie fungieren im Prinzip wie Wasserkraftwerke mit riesigen Batterien: Überschüssige Sonnen- und Windenergie wird genutzt, um Wasser von einem tiefer gelegenen in ein höher gelegenes Speicherbecken zu pumpen.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken. Letztendlich sollen dann zwei bis drei Millionen Einfamilienhäuser rund um die Uhr aus dem Energiepark mit erneuerbarer Energie versorgt werden können.
Wie viel erneuerbare Energie wird in der Oberlausitz erzeugt?
In der ehemaligen Kohleregion in der Oberlausitz soll ein Energiepark mit bis zu 14 Gigawatt erneuerbarer Energieerzeugung entstehen. Das gaben der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS in einer Pressekonferenz auf der Intersolar-Messe in München bekannt.
Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk?
Sie fungieren im Prinzip wie Wasserkraftwerke mit riesigen Batterien: Überschüssige Sonnen- und Windenergie wird genutzt, um Wasser von einem tiefer gelegenen in ein höher gelegenes Speicherbecken zu pumpen. Bei Bedarf wird dieses Wasser wieder abgelassen, wodurch Turbinen und Generatoren Strom erzeugen.
Wie geht es weiter mit dem Gaskraftwerk in Hausham?
Von der fossilen Erzeugung hin zur sauberen Speicherung: Das frühere Gaskraftwerk in Hausham legt den Schalter um auf Zukunft. 15 Batteriespeicheranlagen sollen hier errichtet werden. Hausham – Die vier Gasturbinen stehen seit Jahresanfang wegen neuer Grenzwerte für den Stickoxidausstoß still.