Arbeitsprozess des bidirektionalen Energiespeicherkonverters
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Herausforderungen und Chancen des bidirektionalen Ladens. 9. August 2024, 12:00 Uhr | Irina Hübner Angesichts des wachsenden Bedarfs an Flexibilität im europäischen Energiesystem werden solche kleinteiligen, dezentralen Lösungen immer wichtiger.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher?
Wer eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher hat, kennt das Prinzip: Überschüssiger Solarstrom wird in die Batterie geladen und kann später flexibel im Haushalt genutzt werden. Bidirektionales Laden folgt dem gleichen Prinzip – nur dass statt eines stationären Stromspeichers die Batterie des E-Autos als Speicher eingesetzt wird.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Ein vielversprechender Weg, dies zu erreichen, ist die Umstellung aller Energiebereiche (Industrie, Haushalt, Gewerbe und Verkehr) auf Elektrizität. Das würde die Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen- oder Windenergie bedeuten.
Was macht ein Verteilnetzbetreiber?
Verteilnetzbetreiber sehen es als ihre Hauptaufgabe an, die passenden Netzanschlüsse bereitzustellen, um mit der steigenden Komplexität der Netze die Technologie vollumfänglich zu ermöglichen. In Forschungsprojekten ermittelt die Netze BW praxisnahe Ansätze zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen.
Wie kann ich meine Energieversorgung sicherstellen?
Um diese Energieversorgung sicherzustellen, benötigen wir frische Ideen. Wir brauchen Lösungen, die uns erlauben, die schwankende Energie aus Wind und Sonne zu speichern und bei Bedarf abzurufen.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wird auch der Bedarf an Stromspeichern weiter steigen. Am bidirektionalen Laden als eine von mehreren Speichermöglichkeiten führt daher kein Weg vorbei, zumal auch die Anzahl der Elektroautos auf den Straßen künftig stark wachsen wird.
Was ist ein dezentraler Stromspeicher?
Dabei dient das Fahrzeug als dezentraler Stromspeicher, der dem Netz Energie zur Verfügung stellt, wenn sie benötigt wird. Möglich ist auch, den Strom aus der E-Auto-Batterie nach dem Vehicle-to-Home-Prinzip, also V2H, im eigenen Haus zu verwenden.